Ernst & Young
Stand: 01.04.2022alle deutschen Standorte
Bewertung
Die Big-Four-Gesellschaft festigte erneut ihre Position an der Marktspitze – kaum ein Team kann eine derartige Breite und Tiefe des Geschäfts aufweisen. So waren die Berater etwa mit der Transformation des Entsendegeschäfts beschäftigt, zum Beispiel wenn es um die Ausarbeitung von Policies für flexibilisierte Entsendemodelle oder Remote Working ging. Hier verstärkte EY zuletzt die Service-Line- und gesellschaftsübergreifende Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team. Immer häufiger ist EY hier auch in der strategischen Beratung präsent, beispielsweise bei Kosten-Nutzen-Analysen für Entsendungen. Hier spielt die Big-Four-Gesellschaft auch ihre Kompetenz in Sachen Data Analytics aus. Bestens ausgelastet war EY zudem mit komplexen Lohnsteuermandaten, beispielsweise zu Lohnsteueraußenprüfungen sowie der Integration von Lohnsteuer-IKS in Compliance-Systeme. Und bei globalen Payroll- und Mobility-Outsourcing-Mandaten gehört EY seit Jahren zu den größten weltweit – dieses Segment ist organisatorisch jedoch nicht in der Service Line People Advisory Services angesiedelt, sondern bei Global Compliance & Reporting.
Oft empfohlen
Teamgröße
765, davon 22 Partner, 87 weitere Berufsträger
Schwerpunkt in
Berlin, Dresden, Düsseldorf, Eschborn/Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart
Schwerpunkte
globale Mitarbeitermobilität, Lohnsteuerberatung, Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Managementbeteiligungen
Kernmandantschaft
deutsche Großkonzerne, internationale Großunternehmen in Dtl., Mittelstand/Familienunternehmen, Finanzindustrie, öffentliche Hand, Immobilien, Banken, Finanzinvestoren, Versicherer, Handel, Produktionsindustrie, Gesundheit, Medien/Technologie/Telekommunikation, Automotive, Energie, Landwirtschaft
Top-Mandate
Allianz bei globaler Mitarbeitermobilität (öffentlich bekannt)
Weitere Mandate
keine Nennungen
- Nachrichten
- Ausführliche Rankings
- Analysen