Ernst & Young
Stand: 01.04.2022Düsseldorf
Bewertung
Im Markt gilt die größte Verrechnungspreispraxis hierzulande weiterhin als das Maß der Dinge. Kein anderes Team kann eine solche Anzahl Spezialisten ihr Eigen nennen. Als Kern des Geschäfts kristallisiert sich mittlerweile die Beratung im Zusammenhang mit Transformationsprojekten heraus, sei es bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen, der Gestaltung von IP-Werten oder der Optimierung interner Prozesse der Mandantschaft, beispielweise im Zusammenhang mit der Einführung von S4/Hana. Erste Schatten werfen auch die Initiativen Pillar 1 und 2 voraus. Ein weiteres wichtiges Standbein ist die Beratung im Zusammenhang mit M&A-Projekten: Hier arbeitet die Service Line Hand in Hand mit den sehr renommierten Transaktionssteuerberatern. Ungebrochen stark präsentierte sich EY zudem zuletzt in Joint Audits sowie Schieds- und Verständigungsverfahren. Etwas weniger als die Wettbewerber KPMG oder PricewaterhouseCoopers setzt EY jedoch auf das Outsourcing von Dokumentationsprojekten. Da derzeit noch Unsicherheit besteht, ob und in welcher Form diese als Beratungsleistung unter das FISG fallen wird, bewegt sich EY hier derzeit etwas vorsichtiger.
Oft empfohlen
Teamgröße
206, davon 20 Partner, 39 weitere Berufsträger
Schwerpunkt in
Düsseldorf, Eschborn, Hamburg, Köln, Stuttgart
Schwerpunkte
Verrechnungspreisdokumentation, Konfliktlösung, Verrechnungspreisstrukturen, Operational TP, Benchmarking
Was andere sagen
„das Maß aller Dinge in Sachen Verrechnungspreise“, „wir sehen sie sehr häufig, ganz klar die Nummer eins“
Kernmandantschaft
deutsche Großkonzerne, internationale Großunternehmen in Dtl., Mittelstand/Familienunternehmen, Finanzindustrie
Top-Mandate
keine Nennungen
Weitere Mandate
keine Nennungen
- Nachrichten
- Ausführliche Rankings
- Analysen