Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
-
- Editorial: Das Kreuz mit der Transparenz
- Titel + Thema: TAX 30
Die Konzernsteuerabteilungen der Dax-Unternehmen müssen weltweit hochkomplexe Prozesse stemmen. Deren Leiter setzen in ihren Einheiten auf ganz unterschiedliche Aufstellungen, wie die aktuellen Recherchen von JUVE zeigen. Eine exklusive Übersicht über wesentliche Kennzahlen der 30 DaxSteuerabteilungen. - Menschen + Management: Big-Two-Markt
Den Stuttgarter Steuermarkt prägt die Betreuung von Mittelständlern. Neben Big Four und Next Ten spielen Alteingesessene eine wichtige Rolle.
- Menschen + Management: David in der Steuerabteilung
Eine Studie von WTS und DFKI zeigt: Steuerteams kommen um KI nicht mehr herum. Noch verdrängen das viele. - Menschen + Management: Halbherziger Kompromiss
RSM tritt hierzulande als einheitliche Landesgesellschaft auf. Dabei könnte sich das Netzwerk verzettelt haben. - Menschen + Management: Jahresende-Rallye
Volker Nickel wird neuer Steuerchef der DZ Bank, weil es seinen Vorgänger Christian Malisius zu PwC zog. - Markt + Meinung: „Steuergerechtigkeit ist nur ein Schlagwort“
Das internationale Steuerrecht wird immer wichtiger – vor allem politisch. EY-Partner Stefan Köhler kritisiert die Macher der BEPS-Initiative und findet, dass die Staaten einen Stellvertreterkrieg um nationale Steuerregeln auf dem Rücken der Unternehmen austragen. - Ausbildung + Aufstieg: Aufnahmebereit
Cum-Ex und Betriebsprüfungen: Die Bedeutung des Bundeszentralamts für Steuern nimmt seit Jahren zu. Personell rüstet die Behörde auf und bildet mehr aus als früher. Trotzdem halten Kritiker das Amt für chronisch unterbesetzt.
Inhalt
-
- Editorial: Ohne Krawatte
- Titel + Thema: Bonn Voyage
Nichts weniger als den großen Wurf plant Flick Gocke Schaumburg: Die Traditionssozietät macht sich mit einer Digitaltochter und einer Kooperation mit der Deutschen Telekom auf den Weg hin zu einem digitalen Besteuerungsverfahren. Ihr Ziel: Konkurrent der Big Four werden. - Menschen + Management: Die Söhne Mannheims
Seit der Übernahme von Intertreu dominiert Falk & Co die Region RheinNeckar. Wettbewerber haben es schwer.
- Menschen + Management: Berliner Pioniere
Zalando hat sich in kürzester Zeit vom Start-up zur SE entwickelt. Die Steuerabteilung muss mitwachsen. Ein Porträt. - Menschen + Management: Die Zeitrechnung nach dem M
Stefan Maunz, Motor und Macher bei KMLZ, geht. Er will eine Auszeit. Für die Kanzlei beginnt eine neue Ära. - Menschen + Management: Kämpfer für Cum-Ex
Kai Schaffelhuber hat ungewöhnliche Pläne. Bei Allen & Overy waren sie sein Aus. - Markt + Meinung: „Wir brauchen gewinnorientierte Unternehmenspolitik“
Nach der Bundestagswahl stehen die mit Spannung erwarteten Koalitionsverhandlungen von CDU, FDP und den Grünen an. BDI-Steuerchef Berthold Welling fordert von der neuen Bundesregierung eine Kehrtwende und Mut für Reformen. Ein Interview über das, was kommen soll. - Ausbildung + Aufstieg: Schule fürs Leben
An der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen bildet NRW seine Finanzwirte aus. Doch wer hier mit guten Noten glänzt, zieht anschließend lieber in die freie Wirtschaft. JUVE geht dem System auf den Grund.
Inhalt
-
- Editorial: Kampfgeist
- Titel + Thema: Zofftware
Die engen Verbindungen zwischen Bundessteuerberaterkammer und der Datev sorgen für Ärger. Die Kammer hat den Betrieb der Vollmachtsdatenbank auf Jahre in die Hände der Datev gelegt. Das bringt deren Wettbewerber Simba und Wolters Kluwer auf die Barrikaden. Inzwischen befasst sich das Bundeskartellamt mit dem Sachverhalt.
- Menschen + Management: Keine Platzangst
In Frankfurt treffen die größten Beratungshäuser auf das lukrativste Geschäft. Das lässt Einheiten jenseits der Big Four kaum Raum.
- Menschen + Management: Mein Feld ist die Welt
Hapag-Lloyd kämpft energisch gegen die Schifffahrtskrise an. Steuerchef Holger Schildt hilft dabei, die Reederei in ruhigere See zu führen. - Menschen + Management: Stimme erheben
Valtaxa ist der erste Berufsverband für Angestellte in steuerberatenden Berufen. Er will seine Mitglieder ins digitale Zeitalter führen. - Menschen + Management: Stärken stärken
Arnecke Sibeth baut mit drei Immobiliensteuerexperten von Crowe Kleeberg Real Estate ihren zentralen Bereich aus. - Markt + Meinung: „Ein stumpfes Schwert ist schwer zu führen“
Fast 70 Staaten haben das „Multilaterale Instrument“ unterzeichnet, auch Deutschland. Zentrale Empfehlungen des Aktionsplans BEPS sollen so zügig in bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen umgesetzt werden. Pia Dorfmueller von P+P Pöllath + Partners ist überzeugt, dass das Instrument das hehre Ziel verfehlt. - Ausbildung + Aufstieg: Übersetzer gesucht
Im Wettbewerb um Wirtschaftsinformatiker kämpfen Steuerberatungsgesellschaften bisweilen mit harten Bandagen. Für die jungen Talente winkt neben Karrierechancen bis zur Partnerschaft oft auch gleich ein duales Studium.
Inhalt
-
- Editorial: Digitales Profil
- Titel + Thema: Technik-Versteher
Steuerrechtler mit IT-Know-how sind gefragt wie nie. Von Konzernen bis hin zu mittelgroßen Beratungshäusern: Alle wissen um die Bedeutung der Digitalisierung und die damit verbundenen Umwälzungen ihrer Geschäftsmodelle – vor allem in der Steuerberatung. So buhlen etwa Bosch, EY und PSP gleichermaßen um technisch versierte Mitarbeiter. - Menschen + Management: Barkasse statt Frachter
In Hamburg steht die Beratung von Familienunternehmen im Fokus. Die Mandanten setzen stark auf Diskretion und langjährige Bindungen, wovon vor allem kleinere Einheiten profitieren.
- Menschen + Management: Die kleinen kommen
Bei den Big Four beträgt der kumulierte Anteil von Steuer- und Rechtsberatung nur rund ein Drittel. Danach verschieben sich die Relationen. - Menschen + Management: Sonnige Zeiten
Zwar zeigen die aktuellen Daten des Datev-Branchenbarometers insgesamt eine gute Geschäftsstimmung in Steuerberatungskanzleien. Doch die mittelgroßen Einheiten sehen ihre Einnahmesituation kritischer. - Markt + Meinung: Mord ohne Leiche
Obwohl es zu den Cum-Ex-Fällen noch gar keine gefestigte finanzgerichtliche Rechtsprechung gibt, drohen den Betroffenen Freiheitsstrafen wegen Steuerhinterziehung. Das ist unhaltbar, findet Streck Mack Schwedhelm-Partner Dr. Rainer Spatscheck. - Markt + Meinung: Damoklesschwert
Mit ihrem Richtlinienvorstoß spannt die EU-Kommission Steuerberater im Kampf gegen Steuerhinterziehung vor ihren Karren. Dass sie sich so gleichzeitig per Gesetz einen schlanken Fuß machen will, geht eindeutig zu weit, kommentiert JUVE-Redakteur Daniel Lehmann. - Ausbildung + Aufstieg: Heimatangelegenheit
Forensische und steuerrechtliche Kompetenzen sind das A und O für einen Finanzrichter? Nicht in Bayern. Der Freistaat rekrutiert ausschließlich Beamte aus dem Pool der Finanzverwaltung. Gute Kandidaten bleiben auf der Strecke.
Inhalt
-
- Editorial: Geschütze zur Sommerzeit
- Titel + Thema: Nichts greifbares
Wenn die Steuererklärung berichtigt werden muss, wird es für Verantwortliche schnell brenzlig. Der Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums zu Paragraf 153 AO wirft zudem mehr Fragen auf, als dass er Antworten gibt. Das verunsichert vor allem Mittelständler, die kein ausgefeiltes internes Kontrollsystem haben. Ein Lagebericht. - Menschen + Management: Betongold
Top-Steuerkanzleien in der Metropolregion Berlin in der JUVE-Analyse.
- Menschen + Management: Formfehler
KPMG will den Weg frei machen für den Fremdbesitz von Anwaltsgesellschaften – und scheitert an Formalien. - Menschen + Management: Der Nächste, bitte
Nach General Electric lagert die Allianz wichtige Teile der Steuerabteilung aus – und sie werden nicht die letzten sein. - Menschen + Management: Der Steuerpapa
Der neue Steuerchef der Deutschen Börse, Christian Altvater, steht vor einer großen Herausforderung. - Markt + Meinung: „Anwälte von Steuerhinterziehern werden bockiger“
NRWs bisheriger Finanzminister Nobert Walter-Borjans blickt im Interview auf seine Amtszeit zurück und befürchtet, dass die neue Landesregierung seinen harten Kurs gegen Steuerhinterzieher aufweicht. Er plädiert für ein noch schärferes Vorgehen und rechnet mit Banken und Beratern von Steuersündern ab. - Ausbildung + Aufstieg: Am Abgrund
Nie zuvor fielen die Ergebnisse in den Steuerberaterexamen so schlecht aus wie zuletzt. Auf einem Krisentreffen betrieben die Kammer und Fachschulen Ursachenforschung und suchten nach Lösungen. Der Weg dahin wird schwer.
Inhalt
-
- Editorial: Bunte Mischung
- Titel + Thema: Vom Hase-und-Igel-Spiel
Karsten Randt von Flick Gocke Schaumburg ist einer der angesehensten Steuerstrafrechtler der Republik. Im JUVE-Interview spricht er über das steuerpolitische Klima nach der NRW-Wahl, die jüngsten gesetzlichen (Fehl-)Entwicklungen und wagt eine Prognose über den Fortgang in den Cum-Ex-Ermittlungen. - Menschen + Management: Dem Landesvater sein Steuervolk
Die Top-Steuerkanzleien in der Metropolregion Hannover in der JUVE-Analyse. Großkonzerne und Mittelstand – diese Mischung sorgt für eine vitale Steuerberaterszene. - Menschen + Management: Ins rechte Licht gerückt
BEPS ist eine Herausforderung für Steuerabteilungen – Osrams Steuerchef Michael Hölzl hat es geschafft, sich schnell auf die neue Situation einzustellen. - Menschen + Management: Zurück auf Los
Ein Luther-Team wagt in Köln den Neustart für Andersen in Deutschland – 25 Jahre, nachdem die Partner schon einmal für Andersen eröffnet haben. - Markt + Meinung: Aus 17 mach 3
Die Goods and Services-Tax ist eine der größten Steuerreformen Indiens. Der Zeitplan für die Einführung ist ambitioniert, sagt Klaus Maier von Maier+Vidorno. Für Unternehmen gibt es noch viel Arbeit. - Ausbildung + Aufstieg: Hegen und pflegen
Absolventen kommen an der Uni mit Steuerrecht kaum in Berührung. Steuerberaterkanzleien müssen also viel in ihre Ausbildung investieren. Um den Nachwuchs auf lange Sicht zu halten, setzen sie auf individuelle Lösungen.
Inhalt
-
- Editorial: Der Chance eine Chance
- Titel + Thema: Auf der Jagd
Franz-Josef Wernze hat seine Beratungsgesellschaft ETL zu einer der größten des Landes gemacht. Mit seinem Modell der Expansion durch die Übernahme kleiner und kleinster Einheiten auch abseits der Großstädte werden andere Anbieter ebenfalls immer größer. Ein Blick auf einen Wachstumsmarkt, der weiter florieren wird. - Menschen + Management: Im Vakuum
Top-Steuerkanzleien in der Metropolregion Leipzig in der JUVE-Analyse. - Menschen + Management: Wir sind dann mal weg
Die ausgegründeten Steuerabteilungen von Covestro, Ledvance und Innogy greifen auf bewährte Strukturen zurück. - Menschen + Management: Nadelstiche
Für die Wachstumsfelder Umsatzsteuern und Zollberatung hat WTS mehrere Experten von PwC und KPMG gewonnen. - Menschen + Management: Heimlicher Umstieg
Der Verrechnungspreisspezialist Heinz-Klaus Kroppen hat die Leitung bei PwC Legal übernommen. - Menschen + Management: Berliner Gründer
Zwei besonders angesehene Partner des Hauptstadtbüros von Flick Gocke Schaumburg machen sich selbständig. - Markt + Meinung: Die Kommission muss Transparenz schaffen
Prof. Ekkehart Reimer von der Universität Heidelberg beklagt im Interview Lücken bei der europaweiten Übersicht über Begünstigungen im Beihilferecht – und die daraus folgenden Rechtsverstöße. - Ausbildung + Aufstieg: Besser machen
Ob in Industrie-Umgebung wie bei iSP in Düsseldorf oder in der schicken Münchner Innenstadt wie bei TLI: Kanzleigründer gibt es überall. Aber nie ohne Risikobereitschaft.
Inhalt
-
- Editorial: Alles neu …
- Titel + Thema: München
Sitz von sechs der Dax-Konzerne, die höchste Kaufkraft und Heimat der meisten Millionäre: Der Großraum München hat geballte Wirtschaftskraft. Und wo die Steuereinnahmen sprudeln, sind die Berater nicht weit. Nirgends ist die Dichte höher. Ein Blick auf Platzhirsche, Geheimtipps und regionale Champions im weiß-blauen Beraterhimmel. - Menschen + Management: Andere Hackordnung
Exklusiv: Welches sind die umsatzstärksten Steuerpraxen des Landes? JUVE stellt die zehn größten Gesellschaften vor und erklärt, wie sich ihr Geschäft unterscheidet. - Menschen + Management: Das Orakel von Nürnberg
Die Datev hat erstmals einen Geschäftsklima- Index für Steuerberater erstellt. Die Ergebnisse liegen JUVE exklusiv vor. Sie zeigen: Die Zunft ist positiv gestimmt. Nur einen Trend sollte sie nicht verschlafen. - Menschen + Management: Erfolgsmodell
Seit fast zehn Jahren dürfen Mitarbeiter in Steuerabteilungen den Titel des Syndikussteuerberaters tragen. Über 5.000 Steuerexperten haben sich mittlerweile dafür entschieden. Sie profitieren davon ebenso wie ihre Arbeitgeber. - Markt + Meinung: „Im Kampf gegen BEPS decken wir mehr als 99 Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts ab“
Achim Pross ist einer der zentralen Architekten des 15-Punkte-Plans der OECD im Kampf gegen steuerschädliche Gewinnreduzierung und Profitverlagerung. Im Interview erklärt er, was die OECD antreibt. - Ausbildung + Aufstieg: Ganz enge Kiste
Eigenes Geschäft bei PwC, KPMG, EY oder Deloitte zu entwickeln, ist für junge Steuerberater fast unmöglich. Für JUVE schildern einige Ex-Big-Four-Berater, wie ihr Neustart dennoch glückte – und das auf ganz verschiedene Art.
Inhalt
-
- Editorial: Wider die Langeweile
- Titel + Thema: Die nächste Generation
Die Steuerabteilung von Siemens soll zur Avantgarde werden – mithilfe künstlicher Intelligenz. Dafür startete ihr Chef Christian Kaeser eine große Ausschreibung. Seine Idee könnte Steuerabteilungen nachhaltig verändern und nicht nur den Big Four zugleich neue Märkte öffnen. Eine Blaupause für andere Unternehmen? - Menschen + Management: Gesetz ins Leere
Die Lizenzschranke soll ab 2018 die steuerliche Abzugsfähigkeit konzerninterner Ausgaben für Patente, Lizenzen oder Markenrechte einschränken. Experten halten das Instrument für unausgegoren bis schädlich. - Menschen + Management: Gigantenhochzeit
PwC übernimmt den größten Teil der globalen Steuerabteilung von GE. Was steckt hinter diesem Deal? Und wer profitiert? - Menschen + Management: Unruhe im Karton
Joachim Moritz kehrt Allen & Overy den Rücken. In deren Steuerpraxis ist nach dem Abgang des früheren BFH-Richters vom ausgerufenen Expansionskurs nichts mehr übrig. Es wird sogar zunehmend ungemütlich. - Markt + Meinung: „Wo bleibt da die Souveränität der Mitgliedstaaten?“
BFH-Präsident Rudolf Mellinghoff über den wachsenden Einfluss der EU auf das Steuerrecht in den Nationalstaaten – und warum er länger Präsident bleiben will. - Markt + Meinung: „Die US-Steuerreform wird sich positiv auswirken“
Hogan Lovells-Partner James Wickett kann sich mit einem Teil der Steuerpläne des US-Präsidenten Donald Trump anfreunden – aber längst nicht mit allen. - Ausbildung + Aufstieg: Die Jagd auf den Nachwuchs
Die Steuerberatungsgesellschaften suchen ständig neue Mitarbeiter. Anders als Kanzleien erhöhen sie deswegen aber nicht ihre Einstiegsgehälter.
Teilen