Juve Top 25
DHPG DR. HARZEM & PARTNER
Die rheinische MDP-Kanzlei DHPG Dr. Harzem & Partner hat es zum ersten Mal in die 25 Top-Arbeitgeber geschafft – und mit Platz 9 gleich ein respektables Ergebnis erzielt.
Damit konnte die Mittelstandsberaterin mit Hauptsitz in Bonn gleich mehrere größere und bekanntere Einheiten hinter sich lassen. Zu verdanken hat die MDP-Kanzlei mit rund 300 steuerlichen Mitarbeitenden dies fast ausschließlich dem sehr guten Abschneiden bei den Zufriedenheitswerten der eigenen Belegschaft. Denn als mögliche zukünftige Arbeitgeberin wird DHPG in der JUVE-Steuerexperten-Umfrage bisher kaum genannt. An der Bekanntheit hapert es also noch.
Daran will die Beratungsgesellschaft etwas ändern. So holte DHPG im vergangenen Jahr als Head of Human Resources die erfahrene Personalentwicklerin Alexandra Schäfers vom Essener Weltkonzern Thyssenkrupp an Bord. Schäfers Agenda: Digitalisierung, Flexibilisierung und Diversity. So sollen im kommenden Jahr erstmal mehr Frauen zu Non-Equity-Partnern ernannt werden als Männer. Bisher kann die Equity-Partner-Riege nur eine magere Frauenquote von 8,6 Prozent vorweisen: bei einem Gesamtanteil an Mitarbeiterinnen im Tax-Team von satten 77 Prozent. Um dieses Ungleichgewicht zu ändern, will DHPG unter anderem vermehrt auf Teilzeitpartnerschaftsmodelle setzen. Den Trend zur generellen inhaltlichen Spezialisierung will DHPG aber auch weiterhin nicht mitgehen. Berufseinsteigende sollten also auch für die Wirtschaftsprüfung offen sein.
DHPG macht keine offiziellen Angaben zu Gehältern.
Position |
Monatlich (in Euro) |
Berufseinsteiger |
Minimum: 35.000 (nicht bestätigt)/Maximum: k.A. |
Examinierte Steuerberater |
Minimum: k.A/Maximum: k.A. |
Aus- und Weiterbildung (Auswahl)
- Aus- und Weiterbildung (Auswahl) Systematische Personalentwicklung orientiert am Vorwissen und der jeweiligen Laufbahnstufe
- Start-up-Programm für Berufseinsteiger mit fachlichem Onboarding über zwölf Monate Regelmäßige fachliche Inhouse-Weiterbildung
- Training on the Job
Karriereförderung (Auswahl)
- Finanzielle Unterstützung und Freistellung zur Förderung des Steuerberaterexamens
- individuelle interne wie externe Weiterbildungsmaßnahmen
- Auslandsaufenthalte durch Secondments
- Social-Skills-Trainings, Trainings zur Vorbereitung auf die Führungsrolle
Regel Überstunden
- durch Extrabezahlung
- durch Freizeitausgleich
Homeoffice
Unterstützung junger Eltern
- durch Notfallkinderbetreuung
Praktikum in der Steuerabteilung
Dauer (Anzahl Wochen) |
Vergütung (Euro pro Woche) |
Minimum: 4 |
Minimum: k.A. |
Maximum: 24 |
Maximum: k.A. |
Werkstudenten in der Steuerabteilung
Dauer (Stunden pro Woche) |
ergütung (Euro pro Stunde) |
Minimum: 8 |
Minimum: k.A |
Maximum:20 |
Maximum:k.A. |