Frankfurt

Gibson Dunn gewinnt Steuerrechtler von Weil Gotshal & Manges

Gibson Dunn & Crutcher verjüngt ihre Steuerrechtspraxis. Nachdem sich Dr. Hans Schmid in den Ruhestand verabschiedet hat, wird nun Benjamin Rapp (41) als Partner einsteigen. Er kommt von Weil Gotshal & Manges.

Teilen Sie unseren Beitrag
Benjamin Rapp

Rapp passt mit seinem Tätigkeitsschwerpunkt gut zu Gibson Dunn & Crutcher. Er hat sich in den letzten Jahren auf die steuerrechtliche Beratung von M&A- und Private-Equity-Transaktionen fokussiert. So beriet er beispielsweise KKR – eine Mandantin, die auch regelmäßig auf Gibson Dunn setzt. Rapp ist zunächst der einzige Steuerpartner, soll die Praxis aber weiter ausbauen.

Bei Weil Gotshal war er rund sechseinhalb Jahre und wurde 2022 wurde er dort zum Partner ernannt. Er kam damals von der Münchner Einheit Peters Schönberger & Partner, für die er eineinhalb Jahre tätig war. Im Jahr 2011 stieg er als Associate bei Allen & Overy ein.

Bei Gibson Dunn gab es zuletzt einige Bewegung: Zum Februar stieg der Arbeitsrechtler Dr. Peter Gumnior als Counsel ein – ebenfalls im Frankfurter Büro. Er kam von Linklaters und füllt die Lücke, die der Weggang des Arbeitsrechtlers Dr. Mark Zimmer gerissen hatte, der sich nach 15 Jahren Kanzleizugehörigkeit in Richtung Advant Beiten verabschiedete. Im August schloss sich außerdem der Öffentlichrechtler Dr. Lars Petersen Gibson Dunn an. Er wechselte vom Frankfurter White & Case-Büro.

Bei Weil Gotshal verbleibt nun noch im Münchner Büro Tobias Geerling als einziger Partner im Steuerrecht. Hinzu kommen insgesamt sechs Associates.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema