Höpfner begann seine anwaltliche Laufbahn 2009 im Frankfurter Büro von Poellath und wechselte 2011 zur Steuer- und Strafrechtsboutique Streck Mack Schwedhelm nach Köln. Seit 2013 war Höpfner für Flick Gocke Schaumburg tätig, zuletzt als Assozierter Partner. Seit 2016 ist er auch als Steuerberater zugelassen.
Neben dem Steuerstrafrecht gehören auch die Themen Steuerstreit und Tax Compliance zu Höpfners Schwerpunkten. Aktuelle Beratungsfelder sind unter anderem Verfahren rund um Cum-Ex sowie Cum-Cum sowie die Selbstanzeige- und Präventivberatung im Zusammenhang mit Einkünften aus Kryptowährungen. Vor allem letzteres Thema soll Höpfner bei Grezesch & Bachmann noch stärker positionieren.
Mit dem Neuzugang hat die Kanzlei mit Sitz in Bremen und Hamburg nun auch einen Standort in Köln eröffnet. „Mit unserem neuen Kölner Standort sind wir für unsere Mandanten in dieser wichtigen Wirtschaftsregion nun auch präsent und schneller erreichbar. Denn nicht nur höchste Expertise, sondern auch Nähe und Vertrauen sind in unserem Rechtsgebiet unverzichtbar“, sagte Dr. Alexander Pallas, Partner bei Grezesch & Bachmann.
Neben dem Steuerstrafrecht gehören auch das allgemeine Steuerrecht, vor allem Präventionsberatung und Steuerstreit zu den Hauptfeldern der Boutique. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Regressabwehr, also die Vertretung von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten gegen Schadenersatzansprüche des Mandanten. Insgesamt beschäftigt Grezesch & Bachmann 13 Berufsträger, davon fünf Partner. In Hamburg und Köln sollen sehr bald noch zwei weitere Berater hinzukommen, teilte die Kanzlei gegenüber JUVE Steuermarkt mit.
Das bundesweit präsente Steuerstrafrechts-Team von Flick Gocke gehört zu den führenden im Markt. Die Einheit umfasst rund 40 Berater, von denen 10 Partner sind.