Soweit bekannt, hat vor allem die Pandemie den Ausschlag für die Entscheidung gegeben. Statt der ursprünglich acht Angeklagten werden nun nur noch fünf ehemalige Maple-Banker und ihre Verteidiger an dem Verfahren teilnehmen.
Die beiden angeklagten Anwälte sind vor allem der Beihilfe zur schweren Steuerhinterziehung angeklagt, im Fall von Johannemann betrifft ein Vorwurf auch schwere Steuerhinterziehung selbst. Laut Beschluss soll die Abtrennung bei den beiden Anwälten deshalb erfolgt sein, weil diese seinerzeit ausschließlich als juristische Berater tätig gewesen seien und weder an der Umsetzung des Handelsmodells beteiligt gewesen seien noch vom Gewinn partizipiert hätten. Bei dem Ex-Vorstand sollen gesundheitliche Gründe den Ausschlag gegeben haben.
Aller Voraussicht nach wird das Verfahren gegen die drei nun im Anschluss an den Hauptprozess gegen die ehemaligen Maple Bank-Vorstände angesetzt. Dieser startet nach JUVE-Informationen am 17. Mai.
Johannemann wird seit Beginn der Ermittlungen von Prof. Dr. Werner Leitner und Dr. Julia Exner-Kuhn von Leitner & Kollegen verteidigt. Der zweite ehemalige Freshfields-Partner setzt inzwischen auf Dr. Christian Schmitz von Verte. Ex-Vorstand B. hat Namenspartner Dr. Felix Dörr von Dr. Dörr & Kollegen mandatiert.
Kürzlich war bekannt geworden, dass die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt das Cum-Ex-Verfahren gegen Freshfields Bruckhaus Deringer eingestellt hat. Freshfields war als ehemalige Beraterin der Maple Bank sogenannte Einziehungsbeteiligte in dem Verfahren. Die Kanzlei hatte zuvor 10 Millionen Euro an die hessischen Finanzbehörden gezahlt. (Christiane Schiffer, Eva Flick, Jörn Poppelbaum)