Juve Plus Doppeldeal

R-Biopharm kauft sich mit Dentons und Rödl investorenfrei und erweitert sich

Autor/en
  • Götz Kümmerle

Das Biotechnologieunternehmen R-Biopharm geht einen ungewöhnlichen Weg: anstatt weitere Investoren an Bord zu holen, kauft die Eigentümerfamilie das Unternehmen investorenfrei. Zeitgleich übernimmt das südhessische Unternehmen einen australischen Labordiagnostiker. Möglich gemacht haben den Doppelschlag sprudelnde Einnahmen in der Pandemie. Denn die Hessen gehören zu den führenden Anbietern klinischer Diagnostik, unter anderem von PCR-Test-Systemen.

Teilen Sie unseren Beitrag
R-Biopharm gehört zu den führenden Anbietern klinischer Diagnostik.

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Der Aufstieg des Mainzer Impfstoffgiganten Biontech durch Corona ist in aller Munde. Doch es gibt auch andere deutsche Unternehmen, die während der Pandemie rasant an Bedeutung gewonnen haben. Unter ihnen die Darmstädter R-Biopharm. Unter anderem haben die Hessen im Oktober 2020 als erstes deutsches Unternehmen einen SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest entwickelt und zusammen mit Bosch einen PCR-Test auf den Markt gebracht. Einen PCR-Test zum Nachweis des Affenpockenvirus für Forschungszwecke hat R-Biopharm erst im Juni angekündigt. Das 1988 gegründete Familienunternehmen ist eigenen Angaben zufolge Weltmarktführer für Testsysteme im Bereich Allergenanalytik und beschäftigt weltweit rund 1.300 Mitarbeiter.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema