Ticker

September 2025

Greenfield verstärkt sich mit erfahrenem Berater von SAP

Die Bonner Tax-Tech-Boutique verstärkt sich mit Gerhard Hafner als Partner of Counsel. Er war zuletzt als Chief Product Owner bei SAP SE für den Bereich Enterprise Risk & Compliance innerhalb des Public Cloud Product Management Finance verantwortlich. Bei Greenfield soll sein Schwerpunkt auf der Digitalisierung, Automatisierung und Operationalisierung von Compliance- und Risikomanagementprozessen liegen – insbesondere mit SAP RAM – "um Kunden zukunftsfähige und integrierte Lösungen bereitzustellen", wie Greenfield mitteilte.

Buse verstärkt Steuerpraxis in Stuttgart

  Juve Plus

Die Wirtschaftskanzlei Buse hat Oliver Stein als neuen Steuerrechtspartner für den Stuttgarter Standort gewonnen. Stein wechselt nach über 21 Jahren von Gebauer Stein Rechtsanwälte Avocats. Er bringt umfassende Expertise im internationalen Steuerrecht, insbesondere im deutsch-französischen Rechtsverkehr, mit.

Bild: ©DANIEL ROSENTHAL/deVolkskrant

Bayer-Steuerexperte Kuck verstärkt EY Düsseldorf

  Juve Plus

Dr. Tobias Kuck (50) wechselt nach 13 Jahren bei Bayer als Steuerpartner zu EY Düsseldorf. Der Rechtsanwalt und Steuerberater war zuletzt Head of Tax Advisory beim Pharma- und Chemiekonzern. Bei EY soll er die Beratung internationaler Konzerne ausbauen, insbesondere bei Steuerplanung und Transformationsprojekten. Kuck betreute bei Bayer große Transaktionen wie die 63-Milliarden-Dollar-Übernahme von Monsanto. Vor Bayer war er 6 Jahre bei Linklaters tätig.

Alpers & Wessel und Maack & Company fusionieren

  Juve Plus

Die Hamburger Kanzleien Alpers & Wessel und Maack & Company haben sich zur Kanzlei Alpers Maack & Wessel zusammengeschlossen. Mit rund 130 Mitarbeitern zählt sie nun zu den größten mittelständischen Steuerkanzleien Norddeutschlands. Elf geschäftsführende Gesellschafter leiten die neue Einheit, die auf 150 Mitarbeiter wachsen soll. Schwerpunkte sind M&A-Beratung für Familienunternehmen sowie ein China Desk. Die Fusion folgt auf strategische Neuausrichtungen beider Kanzleien, darunter die Trennung von Alpers & Wessel von der Dornbach-Gruppe Anfang 2025.

Bild: ©stock.adobe.com | Hurca!

WTS verstärkt Business-Partnering mit of Counsel

  Juve Plus

WTS hat Peter Carstens als of Counsel für den Geschäftsbereich Business-Partnering gewonnen. Der erfahrene Konzernsteuerspezialist war zuvor 17 Jahre Head of Tax bei der Otto Group und 8 Jahre Leiter der Konzernsteuerabteilung bei Axel Springer. Bei WTS soll Carstens Unternehmen bei der Strukturierung und Transformation von Steuerfunktionen unterstützen. WTS bietet im Rahmen des Business-Partnering die teilweise oder vollständige Übernahme von Inhouse-Steuerfunktionen an.

Taylor Wessing verstärkt Steuerpraxis mit Gleiss Lutz-Experten

  Juve Plus

Dr. Hendrik Marchal wechselt als Equity-Partner von Gleiss Lutz zu Taylor Wessing nach Hamburg. Der Rechtsanwalt und Steuerberater wird ab Oktober 2025 gemeinsam mit Associate Michael Gröber die Steuerpraxis verstärken. Marchal bringt 17 Jahre Erfahrung in der Beratung von M&A-Transaktionen und im Umsatzsteuerrecht mit. Die Kanzlei will damit ihre Beratung bei großvolumigen M&A-Transaktionen und Umstrukturierungen ausbauen.

Linke scheitert mit Antrag auf Mehrwertsteuerbefreiung

Die Fraktion Die Linke ist im Finanzausschuss mit ihrem Antrag auf Mehrwertsteuerbefreiung für Grundnahrungsmittel, Hygieneprodukte sowie Bus und Bahn gescheitert (Ds. 21/135). Alle anderen Fraktionen stimmten dagegen. Die Linke argumentierte, eine Entlastung sei angesichts der Preissteigerungen nötig. Die CDU/CSU bezifferte die Steuermindereinnahmen auf 16 Milliarden Euro jährlich. Die Koalition setzt stattdessen auf Entlastungen bei der Einkommensteuer. Die SPD kritisierte den Vorschlag als nicht zielgenau.

Bild: ©stock.adobe.com | B. W. Schneider

Finanzausschuss lehnt AfD-Antrag zu einheitlichem Steuersatz ab

Der Finanzausschuss hat einen Antrag der AfD-Fraktion für einen einheitlichen Einkommensteuersatz von 22 bis 25 Prozent abgelehnt (Ds. 21/589). Das am Modell des Ex-Verfassungsrichters Paul Kirchhof orientierte Konzept sah Freibeträge vor, die Familien mit drei Kindern erst ab 85.000 Euro Jahreseinkommen steuerpflichtig machen würden. CDU/CSU, SPD, Grüne und Linke kritisierten die mangelnde Gegenfinanzierung. Die AfD hatte Einsparungen bei Migration, Ausland und Klimaschutz vorgeschlagen.

Bild: ©stock.adobe.com | B. W. Schneider

Kabinett beschließt Steueränderungsgesetz 2025

Das Bundeskabinett hat heute das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Es enthält zwei wesentliche Entlastungsmaßnahmen: Die Entfernungspauschale wird ab 2026 einheitlich auf 38 Cent pro Kilometer erhöht. Zudem wird der Umsatzsteuersatz für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen ab 2026 auf 7 Prozent gesenkt. Zusätzlich wird die Steuerentlastung für Agrardiesel vollständig wieder eingeführt und die Rechtsgrundlagen für die ordnungsgemäße Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer bei Nutzung der Zentralen Zollabwicklung geschaffen. Die Maßnahmen sollen Bürger und Unternehmen um jährlich 5,5 Mrd. Euro entlasten.

Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens

IDW kritisiert kurze Frist für Stellungnahme zum Steueränderungsgesetz 2025

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat in einem Schreiben an das Bundesfinanzministerium die kurze Frist zur Stellungnahme zum Referentenentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 kritisiert. Sechs Tage vor Kabinettsbefassung, die für morgen, den 10. September geplant ist, sei für eine systematische Analyse zu knapp. Inhaltlich begrüßt das IDW zwar Vereinfachungen im Gemeinnützigkeitsrecht, warnt aber vor neuen Rechtsunsicherheiten durch Wechselwirkungen mit Umsatzsteuer und Spendenhaftung. Das Institut fordert zudem einen Mentalitätswandel in der Verwaltung für praxistaugliche Lösungen.

Illustration: © Picture-Factory | JUVE Verlag / Franziska Eismann

Grant Thornton gewinnt Partner für Corporate Tax

Dr. Gregor Weimer verstärkt seit 1. September 2025 als Non-Equity Partner den Geschäftsbereich Tax bei Grant Thornton in Deutschland. Er ist in der Service Line Corporate Tax mit Schwerpunkt Energiewirtschaft und öffentlicher Sektor in Berlin tätig. Weimer bringt 11 Jahre Berufserfahrung mit, unter anderem von Forvis Mazars, Becker Büttner Held und Deloitte. Sein Fokus liegt auf der steuerrechtlichen Beratung in den Bereichen Energiewirtschaft und öffentlicher Sektor, insbesondere bei Re- und Umstrukturierungen, Transaktionen und Kooperationsmodellen. Zudem verstärkt nun Sascha Schneider, ebenfalls als Non-Equity-Partner, vom Standort Frankfurt aus die Service Line Private Clients.

Bild: ©stock.adobe.com | Nuthawut

Renommierter Steuerexperte gründet neue Steuerberatungskanzlei in Hamburg

Die ELP Partnerschaft mbB hat zum September 2025 als neue Steuerberatungskanzlei in Hamburg ihre Tätigkeit aufgenommen. Die drei Partner Gunnar Emde, Katja Lehmann und Dr. Kurt von Pannwitz bringen langjährige Erfahrung in den Bereichen Unternehmensteuerrecht, Immobiliensteuerrecht, Nachfolgeplanung und Testamentsvollstreckung ein. Die Kanzlei spezialisiert sich auf die Beratung von Unternehmen, vermögenden Privatpersonen und Unternehmerfamilien mit Fokus auf nationales und internationales Steuerrecht.

Bild: ©stock.adobe.com | Marco2811

Kabinett beschließt Maßnahmenpaket für niedrigere Energiepreise

Die Bundesregierung hat ein umfassendes Entlastungspaket bei Energiepreisen beschlossen. Über 600.000 Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Land- und Forstwirtschaft zahlen künftig nur noch den EU-Mindeststeuersatz bei der Stromsteuer. Ein Zuschuss zu Übertragungsnetzentgelten von 6,5 Mrd. Euro jährlich entlastet zusätzlich Verbraucher und Unternehmen. Die Gasspeicherumlage wird abgeschafft. Private Haushalte sparen dadurch bis zu 150 Euro pro Jahr.

Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens

Intaria fusioniert mit Real Estate Tax-Boutique TA Pothorn

Die in München ansässige mittelständische Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Intaria schließt sich mit der auf Immobilien spezialisierten Steuerberatungskanzlei TA Pothorn zusammen. TA Pothorn bringt rund 40 Mitarbeitende ein. Nach der Integration beschäftigt die Gesellschaft mehr als 230 Mitarbeitende. Das Führungsteam von TA Pothorn soll den Geschäftsbereich Real Estate ausbauen. Der Schritt folgt auf den Beitritt Intarias zu einem paneuropäischen Verbund unabhängiger Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, bestehend aus Moore Belgium, Moore DRV (Niederlande) sowie Moore Kingston Smith (Großbritannien).

Bild: ©stock.adobe.com | gerasimov174

Frankus verstärkt Japan-Beratung

  Juve Plus

Die Düsseldorfer Kanzlei Frankus verstärkt zum Oktober 2025 ihre internationale Steuerberatung mit Katharina Bliss. Die Steuerberaterin war zuletzt Senior Managerin bei PwC in Düsseldorf und bringt über 20 Jahre Erfahrung im internationalen Steuerrecht mit, insbesondere in der Betreuung japanischer Unternehmen. Ihr Fokus liegt auf Compliance-Beratung, Betriebsprüfungsverteidigung, Verrechnungspreisen und grenzüberschreitenden Strukturierungen.

Forvis Mazars verstärkt Tax & Accounting mit neuen Partnern

Zum September 2025 ernennt Forvis Mazars drei neue Partner im Bereich Tax & Accounting. Anja Bähner (Frankfurt) spezialisiert sich auf steuerliche Transaktionsberatung und Unternehmensgründungen. Sebastian Echternach (Hamburg) fokussiert sich auf KI-gestützte Anwendungen und grenzüberschreitende Strukturierung. Sven Eckhardt (Frankfurt) berät zu internationaler Besteuerung und Tax Due Diligence in den Sektoren Industrie, Handel und Systemgastronomie. Diese Ernennungen stärken die multidisziplinären Kompetenzen der Gesellschaft.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka

Deloitte verstärkt Umsatzsteuerteam

  Juve Plus

Die Big-Four-Kanzlei Deloitte baut ihre Beratung für indirekte Steuern aus. Zum September wechselt Anton Appel als Partner in das Umsatzsteuerteam. Der 47-jährige Rechtsanwalt kommt von WTS, wo er 13 Jahre tätig war. Appel bringt Erfahrung in der Beratung von DAX-40-Konzernen mit und ist spezialisiert auf internationale Projekte im E-Commerce sowie die EU-Initiative VAT in the Digital Age.

Lark gewinnt Private-Equity-Experten Schein

  Juve Plus

Die Münchner Wirtschaftskanzlei Lark verstärkt ihre Private-Equity-Praxis mit Dr. Oded Schein (52). Der Steuerrechtsexperte hat Goodwin Procter, deren Steuerpraxis im Münchner Büro er leitete, im Juni verlassen. Zuvor war er in gleicher Position bei Kirkland & Ellis tätig. Schein bringt umfangreiche Erfahrung in grenzüberschreitenden Private-Equity-Transaktionen und der Strukturierung von Investmentvehikeln mit. Die Anfang 2024 gegründete Kanzlei Lark wächst damit auf 25 Anwälte.

Bild: ©Thorsten Jochim

August 2025

NRW eröffnet Zentralstelle für Wirtschafts- und Finanzkriminalität

In Nordrhein-Westfalen hat die neue Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität (ZeFin NRW) bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf ihre Arbeit aufgenommen. Die seit 1. Juli 2025 tätige Einheit verfolgt eigenständig herausgehobene Fälle wie Umsatzsteuerkarusselle oder Subventionsbetrug. Unter Leitung von Oberstaatsanwalt Ralf Möllmann fungiert sie als zentrale Ansprechstelle für Justiz, Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität, LKA und Zollverwaltung.

Bild: ©stock.adobe.com | Pungu x

Nexia wächst in Rhein-Neckar-Region

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Nexia übernimmt zum September 2025 die Delta Revision in Mannheim. Mit den 3 Gesellschafter-Geschäftsführern Klaus Bertram, Jeffrey Larson und Alexander Spieß sowie rund 20 Mitarbeitenden verstärkt Nexia ihre Präsenz in der Region. Die neuen Partner sind jeweils als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer qualifiziert. Delta Revision ist in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechnungslegung und Unternehmensbewertung tätig. Nexia beschäftigt deutschlandweit über 500 Mitarbeitende an 10 Standorten.

Bild: ©Nexia