Ticker

August 2025

Liliane Kleinert wird Partnerin

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO hat Liliane Kleinert in die Partnerschaft aufgenommen. Die Steuerberaterin ist seit 2006 für BDO tätig und auf steuerliches Transaktionsgeschäft spezialisiert. Zu ihren Schwerpunkten gehören Tax Due Diligence, Strukturierungsberatung und Grunderwerbsteuer.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka

Kabinett beschließt längere Aufbewahrungsfristen

Das Bundeskabinett hat die Verlängerung der Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten auf zehn Jahre beschlossen. Die bisher geltende Frist von acht Jahren bleibt für andere Steuerpflichtige bestehen. Die Maßnahme soll besonders die Aufdeckung von Steuerhinterziehung wie bei Cum/Cum- und Cum/Ex-Geschäften erleichtern.

Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens

Deloitte baut Beratung zu Zoll und Außenwirtschaftsrecht aus

  Juve Plus

Zum August wechselte Marko Uhl (47) von Möhrle Happ Luther zur Big Four. Der Jurist und Logistikspezialist verstärkt als Partner das Team um Markus Wipfler und Michael Schäfer in der Zoll- und Verbrauchsteuerberatung. Zudem ergänzt er die Beratung zum Außenwirtschaftsrecht bei Deloitte Legal. Uhl bringt langjährige Erfahrung in der Beratung zu internationalen Lieferketten mit. Vor seinem Wechsel zu Möhrle Happ Luther vor rund 2 Jahren war er bei der Generaldirektion Zoll, EY und AWB tätig.

Grant Thornton verstärkt sich mit zwei Partnern

  Juve Plus

Die Next-Six-Kanzlei Grant Thornton hat zwei neue Partner gewonnen: Daniel Blöchle (Foto) wechselt mit einem neunköpfigen Team von WTS nach Frankfurt und berät zu internationalem Steuerrecht. Michael Schäfer kommt von Ypsilon und leitet von Düsseldorf aus den Bereich Payroll. Blöchle soll die Marktdurchdringung in Frankfurt, Nürnberg und Stuttgart sowie DACH-Kooperationen vorantreiben. Schäfer, zuvor Managing Director bei Ypsilon, bringt Erfahrung aus der NRW-Finanzverwaltung mit

RSM Ebner Stolz eröffnet 15. Standort

  Juve Plus

Die Next Six RSM Ebner Stolz eröffnet zum 15. September in Ravensburg ihren 15. Standort. Das neue Büro wird von Thomas Asbrede (40) geleitet, der zum August als Director eingestiegen ist. Der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bringt Inhouse-Erfahrung von ATC-Frankfurt und Lohmann Deutschland mit. Das zunächst 12-köpfige Team soll bis 2030 auf 50 Mitarbeitende wachsen.

Bild: ©JUVE Verlag | Sonja Behrens

Neuer Partner für Finanzsteuerberatung für PwC

  Juve Plus

Marco Brinkmann wechselt zum Jahreswechsel als Partner in das Frankfurter Büro von PwC. Er kommt von RSM Ebner Stolz, wo er seit 2020 für den Aufbau der Finanzsteuerpraxis verantwortlich war. Bei PwC wird Brinkmann das Team um Praxisgruppenleiter Markus Hammer ergänzen und sich hauptsächlich auf die Beratung ausländischer Fonds bei Steuererklärungspflichten konzentrieren.

Juli 2025

BFH streicht XI. Senat

Der Bundesfinanzhof (BFH) nimmt zum August eine Umstrukturierung vor und reduziert die Zahl seiner Senate von elf auf zehn. Der XI. Senat wird aufgelöst, seine Zuständigkeiten für Umsatzsteuer gehen an den V. Senat und für Bilanzsteuerrecht an den IX. Senat. Die Stellenreduzierung auf 53 Richter erfolgt durch Altersabgänge. BFH-Präsident Dr. Thesling betont, dass der effektive Rechtsschutz nicht beeinträchtigt werde. Weitere Informationen zur neuen Senatsstruktur werden ab 01.08.2025 auf der BFH-Website veröffentlicht.

Bild: ©JUVE Verlag | Andreas Anhalt

Bundesregierung sieht keinen Spielraum für höhere Umsatzsteueranteile für Länder und Kommunen

Die Bundesregierung hält höhere Anteile am Umsatzsteueraufkommen für Länder oder Kommunen derzeit für „nicht angezeigt“. Dies geht aus ihrer Antwort (Ds. 21/970) auf eine Kleine Anfrage der Grünen (Ds. 21/616) hervor. Als Grund werden „massive finanzielle Belastungen“ des Bundeshaushalts genannt. Allerdings sollen Steuermindereinnahmen der Gemeinden durch das Investitionssofortprogramm 2025-2029 über den Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer ausgeglichen werden. Eine Reform der Gewerbesteuer ist nicht geplant. Zur Umsetzung der Altschulden-Entlastung für Kommunen läuft die Meinungsbildung noch.

Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens

BMF erprobt digitalen Datenaustausch zwischen Behörden

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) testet in mehreren Pilotprojekten den digitalen Datenaustausch zwischen Behörden. Als erste deutsche Verwaltung führte die Steuerverwaltung erfolgreich einen technischen Testdatentransfer über das National-Once-Only-Technical-System durch. Ziel ist es, dass Bürger und Unternehmen Daten nur einmal angeben müssen. Auch ein EU-weiter Nachweisabruf wurde mit Österreich getestet. Die Projekte werden gemeinsam mit mehreren Bundesländern durchgeführt.

Bild: ©Bundesministerium der Finanzen / Photothek

Bundesregierung informiert über Cum-Cum-Geschäfte

Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort (Ds. 21/915) auf eine Kleine Anfrage der Grünen (Ds. 21/536) Auskunft zu Cum-Cum-Geschäften gegeben. Demnach werden derzeit 253 Verdachtsfälle mit einem Volumen von 7,3 Milliarden Euro bearbeitet. 55 Banken, darunter 19 öffentlich-rechtliche Institute und 16 Genossenschaftsbanken, waren unmittelbar beteiligt. Zudem gaben 14 Versicherungen und 5 Kapitalverwaltungsgesellschaften ihre Beteiligung an. Zur möglichen Verjährung verwies die Regierung auf die Zuständigkeit der Länder.

Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens

Datev mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2025

Die Datev eG verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 810,2 Millionen Euro und einen deutlichen Kundenzuwachs auf über 850.000. Allein seit Jahresbeginn kamen mehr als 100.000 Neukunden hinzu. Die Cloud-Lösung Datev Unternehmen online wird inzwischen von über 710.000 Nutzern verwendet. Die E-Rechnungsnutzung stieg stark an: Im ersten Halbjahr 2025 wurden 22,5 Millionen E-Rechnungen über Datev-Systeme abgewickelt, mehr als doppelt so viele wie im Gesamtjahr 2024.

Bild: ©DATEV eG

PwC verstärkt Tax Technology mit Expertin von Lucanet

  Juve Plus

Anita Wachtel (46) wechselt als Director zu PwC Deutschland. Sie verstärkt seit Juli den Bereich Tax Technology, insbesondere Tax Reporting & Strategy. Wachtel bringt fast 20 Jahre Erfahrung mit Steuerprozessen und -technologien ein, zuletzt 14 Jahre beim, Softwareunternehmen Amana, das seit 2022 zu Lucanet gehört. Bei PwC soll sie helfen, technologische Lösungen weiterzuentwickeln. Der Bereich Tax Reporting & Strategy umfasst in Deutschland 130 Fachkräfte, davon 40 Steuerberater. PwC und Lucanet pflegen seit Jahren eine strategische Partnerschaft im Bereich Tax Compliance und Reporting.

EY ernennt Partnerin Real Estate Tax

Michelle Gmelin ist zum Juli 2025 zur Partnerin im Bereich Real Estate Tax bei EY in Deutschland ernannt worden. Sie verantwortet vom Standort Frankfurt/Eschborn aus die Steuerberichterstattung und Compliance-Services für deutsche Immobilienfonds und ausländische Immobilieninvestoren. Gmelin ist seit 2015 für EY tätig und war zuvor bei KPMG beschäftigt. Mit ihrer Beförderung wächst das Real Estate Tax Partner-Team von EY in Deutschland auf 21 Mitglieder an. Im letzten Jahr hatte EY gleich drei interne Beförderungen in der Praxisgruppe ausgesprochen.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka

Influencer-Steuerbetrug von 300 Mio. Euro

Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität NRW ermittelt gegen professionelle Influencer, die systematisch und mit hoher krimineller Energie Steuern in Millionenhöhe hinterziehen. Die Beschuldigten verdienen teils mehrere zehntausend Euro monatlich, vermeiden aber vorsätzlich jede Steuerpflicht. Viele melden sich mit steigenden Umsätzen ins Ausland ab oder nutzen Briefkastenadressen in Dubai. Das LBF NRW wertet aktuell 6000 Datensätze mehrerer Social-Media-Plattformen aus. Es wurden spezielle Ermittlungsmethoden entwickelt, um auch Werbepartnerschaften und -einnahmen zurückverfolgen zu können. Mittlerweile wurden bereits 200 Strafverfahren eröffnet. Allerdings ist die Quote der Wiederholungstäter in NRW zugleich überproportional hoch. Das LBF bündelt seit dem 1. Januar 2025 die gesamte nordrhein-westfälische Steuerfahndung auf dem Gebiet der Bekämpfung von Steuerbetrug, Geldwäsche und Cybercrime. Es ist die erste Landesbehörde dieser Art in der Bundesrepublik.

Bild: ©stock.adobe.co | Prostock-studio

BMF aktualisiert GoBD für elektronische Rechnungen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern (GoBD) angepasst. Die Änderungen gelten ab 14. Juli 2025 und betreffen vor allem die Handhabung elektronischer Rechnungen. Bei E-Rechnungen ist künftig nur noch die Aufbewahrung des strukturierten Teils erforderlich. Der menschenlesbare Datenteil muss nur gespeichert werden, wenn er zusätzliche steuerrelevante Informationen enthält. Die Anpassungen erfolgen im Zuge der seit Januar 2025 geltenden E-Rechnungspflicht zwischen Unternehmen.

Bild: ©JUVE Verlag | Julia Beyen

WTS: Neue Co-Leitung für Global Trade & Green Taxes

  Juve Plus

Dennis Salomon (43) verstärkt seit Juli als neuer Co-Leiter die Service Line Global Trade & Green Taxes bei WTS. Er bringt umfangreiche Inhouse-Erfahrung mit, zuletzt als Global Head of Customs & Excise bei Continental. Zusammen mit Dr. Gregor Sobotta leitet Salomon künftig von Hamburg aus den Bereich, der Customs, Trade Compliance und Green Tax umfasst. Ein Fokus liegt auf der Verzahnung von güterbezogenen Abgaben und Compliance-Anforderungen mit dem Zoll sowie der Beratung zu Strom- und Energiesteuerfragen.

WTS erweitert Partnerkreis aus eigenen Reihen

Die WTS-Gruppe hat zum 1. Juli 2025 drei neue Partner aus den eigenen Reihen ernannt. David Villwock verstärkt als Experte für US-Steuerrecht das HR Taxes-Team. Julian Günther bringt Erfahrung in der steuerlichen Akquisitions- und Strukturierungsberatung mit Fokus auf Financial Services ein. Sascha Simshäuser wird den Bereich der globalen Mindestbesteuerung (Pillar II) ausbauen.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka

DFB legt Revision gegen Urteil im Sommermärchen-Prozess ein

  Juve Plus

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das Urteil des Landgerichts Frankfurt vom 25.06.2025 im Sommermärchen-Prozess Revision eingelegt. Der Verband war wegen Steuerhinterziehung zu einer Geldstrafe von 130.000 Euro verurteilt worden, von denen 20.000 Euro erlassen wurden. Eine abschließende Entscheidung über das weitere Vorgehen will der DFB erst nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung treffen. Im Kern ging es um eine DFB-Zahlung von 6,7 Millionen Euro an die FIFA im Jahr 2005. Zum Urteil lesen Sie unsere verlinkte Nachricht vom 25.06.2025.

Bild: stock.adobe.com | Tobias Arhelger

Linke stellt Anfrage zu Steuergerechtigkeit und Staatsfinanzen

Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage (Ds. 21/697) mit 43 Einzelfragen zu verschiedenen finanzpolitischen Themen eingereicht. Die Bundesregierung soll unter anderem Auskunft geben, ob Schulden der Sondervermögen ohne Steuererhöhungen zurückgezahlt werden können. Weitere Schwerpunkte sind Erbschaftsteuer-Privilegien wie die 300-Wohnungen-Regel, die Verschonungsbedarfsprüfung sowie Share Deals. Auch die Zahl der Steuerfahnder und die Besteuerung von Kapital- und Immobilienvermögen werden thematisiert.

Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens

PwC ernennt Neupartner

PwC hat zum neuen Jahr mehrere Mitarbeiter in die Partnerschaft aufgenommen. Darunter sind Dr. Jan Haselmann und Felix Posch. Haselmann, ehemaliger Finanzrichter, hat maßgeblich die Tax Litigation Praxis bei PwC aufgebaut. Posch ist spezialisiert auf Unternehmens- und Internationales Steuerrecht, insbesondere im Bereich Mindeststeuer.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka