Ticker
Januar 2024
Drei MDP-Kanzleien gehen als Ypsilon zusammen
Zum Jahreswechsel haben sich die MDP-Kanzleien Ypsilon aus Köln, Millennium Partners/Alpha Treuhand aus München und Fidaris aus Düsseldorf unter der Marke Ypsilon zusammengeschlossen. Der Zusammenschluss sei auch rechtlicher Natur, teilte die Gesellschaft auf Anfrage mit. Die neue Einheit besteht aus mehr als 150 Mitarbeitenden, von denen mit 100 das Gros aus der Kölner Einheit stammt. Düsseldorf bringt rund 45 Mitarbeitende in das neue Unternehmen, München gut 20. Es existiert überdies noch ein Standort in Hamburg. Ypsilon beschäftigt 40 Berufsträger und zehn Partner. Schwerpunkte sind vor allem Tax Compliance, Erstellung von Jahresabschlüssen, Prüfungsleistungen. Ein besonderes Augenmerk wirft Ypsilon auf die Deklaration von Fonds.
Foto: ©stock.adobe.com | Shining Pro
Rödl & Partner eröffnet in London
Die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner eröffnet ein neues Büro in London. Der Fokus liegt zunächst auf der Transaktionsberatung. Unter der Leitung von Jan Eberhardt (Legal Services) und Hans-Peter Raible (Audit Services) bietet das Unternehmen nun auch in Großbritannien transaktionsbezogene Financial Buy- und Sell-Side Services an. Der Deal-Advisory-Experte Rishi Daggar verstärkt das Finance-Team und soll die Internationalisierung des Transaktionsgeschäfts vorantreiben. Philip Walton wird die Legal Transaction Services leiten und aufgrund seiner 13-jährigen Berufserfahrung Mandanten in allen rechtlichen Belangen von Unternehmenstransaktionen beraten. Neben dem neuen Standort in London ist Rödl in Großbritannien auch in Birmingham vertreten.
Foto: ©stock.adobe.com | lunamarina
PSP gewinnt Steuerberater von WTS
Der Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht Sven Thalmann ist zu Jahresbeginn zu Peters Schönberger & Partner in München gewechselt. Er ist spezialisiert auf die steuerliche Gestaltungsberatung für Unternehmen und Privatpersonen, auf die Beratung im internationalen Steuerrecht sowie zu Verrechnungspreisen. Zuvor war er drei Jahre als Manager für WTS tätig.
Foto: ©stock.adobe.com | Nuthawut
PwC-Umsatzsteuerteam gewinnt Direktorin in Düsseldorf
Das Umsatzsteuerteam von PricewaterhouseCoopers (PwC) hat sich mit Maren Granzow als Direktorin verstärkt. Granzow war zuletzt als Head of Group Tax beim Energie- und Dienstleistungskonzern GETEC Group beschäftigt. Davor war sie Fachleitern Steuern beim Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW). Im Düsseldorfer Büro von PwC gehört Granzow künftig zum Team von Sounia Kombert, Leiterin des Geschäftsbereichs Indirekte Steuern in Deutschland.
Foto: ©stock.adobe.com | Nuthawut
RSM Ebner Stolz ernennt Tax-Tech-Experten zum Partner
Die Partnerversammlung von RSM Ebner Stolz hat Daniel Spieker zu Jahresbeginn zum Partner ernannt. Der Digitalisierungsspezialist berät schwerpunktmäßig unter anderem Steuerfunktionen bei Digitalisierungsprojekten und bei der Umsetzung ganzer Digitalisierungsstrategien sowie im Tax Reporting. Auch unterstützt er Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Steuersoftware und Steuer-Tools. Er leitet das Tax-Technology-Team. Spieker kam im Oktober 2021 von Ernst & Young (EY).
PKF Fasselt ernennt Partner in Beratung und Prüfung
Zum Januar 2024 wurde Steffen Klein zum Associate-Partner bei PKF Fasselt in Braunschweig ernannt. Der Steuerexperte soll insbesondere die Weiterentwicklung der Bereichs Rechnungswesen und Steuerdeklaration vorantreiben. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher Strategien zur Unterstützung von Mandanten bei steuerlichen Sachverhalten. Zusätzlich engagiert er sich in der Weiterentwicklung der Bereiche KI und Tax Tech. Zudem wurde der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Daniel Franke zum Equity-Partner am Standort Duisburg ernannt. Er ist bereits seit mehreren Jahren als Leiter des Geschäftsbereichs Wirtschaftsprüfung und Interne Revision tätig. Seine Fokusthemen sind die Leitung von Prüfungs- und Beratungsprojekten, spezialgesetzliche Prüfungen der Energiebranche sowie die Erarbeitung und Prüfung von Compliance- und Tax Compliance Management Systemen (TCMS). Darüber hinaus berät er bei der Umsetzung von ESG-Berichtspflichten.
Foto: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka
Hamburg sagt Fachkräftemangel den Kampf an
Angesichts steigender Steuerfälle und drohenden Fachkräftemangels will der rot-grüne Senat die Steuerverwaltung stärken und in die Ausbildung investieren. Ein entsprechendes Paket habe der Senat bei seiner ersten Sitzung im neuen Jahr beschlossen, sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD). Es sehe 126 neue höherwertige Stellen, verbesserte Möglichkeiten für Seiteneinsteiger und interne Karriereperspektiven sowie einen Neubau für die Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht (NoA) vor. Die finale Entscheidung hierzu soll noch 2024 gefällt und der Bau in der zweiten Hälfte der 2020er-Jahre fertiggestellt werden. (dpa)
Foto: ©stock.adobe.com | Sawitree
WTS eröffnet Büro in Leipzig
Die Beratungsgesellschaft WTS hat in Leipzig ihren 14. deutschen Standort eröffnet und baut dort das Beratungsangebot für die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Finanzbuchhaltung weiter aus. Künftig verteilt sich der Geschäftsbereich Payroll & Accounting auf die Standorte Frankfurt, München, Kolbermoor, Hannover, Rosenheim und Leipzig, die zusammen ein „bundesweit integriertes Serviceangebot“ bereitstellen sollen. Dabei setzt WTS auf automatisierte Prozesse und Tool-gestützte Lösungen sowie auf Synergien zum Geschäftsbereich WTS Digital.
Foto: Der WTS-Standort in Köln, ©JUVE Verlag | Andreas Anhalt
Möhrle Happ Luther macht Steuerberater zum Partner
Zum Jahresbeginn hat Möhrle Happ Luther den Steuerberater Lucas Wessels zum Partner ernannt. Er berät schwerpunktmäßig in Umwandlungs- und Transaktionsprozessen sowie Gestaltungsfragen. Des Weiteren ist er seit 2023 Fachberater für Internationales Steuerrecht. Er kam 2021 von Ernst & Young (EY).
BRL verstärkt sich mit Tax-Compliance-Experten von Baker Tilly
Zum Jahresbeginn hat sich Andreas Höth BRL Boege Rohde Luebbehuesen in Hamburg angeschlossen. Der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer verstärkt als Partner den Tax-Compliance-Bereich um die Partner Jan Rickauer und Ralf Hubert als Experte für Maritime Wirtschaft. Mit Höth wechselten die Steuerberaterinnen Roxanna Karstedt und Nikola Rühl.
Foto: ©Dirk Uhlenbrock
Dreyenberg gewinnt Counsel von Winheller
Zum Monatsanfang ist Dr. Eric Uftring von Winheller zu Dreyenberg gewechselt. Der Fachanwalt für Steuer- sowie Arbeitsrecht ist spezialisiert auf das Arbeitnehmerüberlassungsrecht und soll Dreyenberg bei oftmals steuerlich getriebenen Umstrukturierungen, bei Transaktionen und in steuernahen Rechtsgebieten verstärken. Zuvor hatte Uftring das arbeitsrechtliche Dezernat von Winheller geleitet.
BZSt verlängert Meldefrist für digitale Plattformbetreiber
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat die Meldefrist für digitale Plattformbetreiber für das Kalenderjahr 2023 bis zum 31. März 2024 verlängert. Damit haben Plattformbetreiber zwei Monate mehr Zeit, alle Daten gemäß Plattform-Steuertransparenzgesetz (PStTG) zu erheben. Mit Umsetzung der EU-Richtlinie DAC 7 in nationales Recht ist das PStTG in Deutschland 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz verpflichtet die Betreiber bestimmter digitaler Plattformen, die Daten von Verkäufern auf der Plattform an Finanzbehörden weiterzuleiten.
Foto: ©Hardy Welsch
Frankfurt: Neue Steuerberatungsgesellschaft für die Immobilienwirtschaft
Unter dem Namen Berkers & Cie. haben Dominik und Severin Berker, beide bis Ende 2023 Partner in der Frankfurter Kanzlei HauckSchuchardt, zu Jahresbeginn in der Mainmetropole eine Steuerberatungsgesellschaft mit Fokus auf die Immobilienwirtschaft gegründet. Beide waren über 16 Jahre beim Immobilienspezialisten HauckSchuchardt tätig, rund die Hälfte der Zeit als Partner. Berkers & Cie. startet mit einem Team von rund 12 Berufsträgern.
Foto: ©stock.adobe.com | gerasimov174
Heussen holt Partner von Arnecke Sibeth Dabelstein
Die auf Immobilien- und Baurecht spezialisierte Wirtschaftskanzlei Heussen hat zu Jahresbeginn den Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Alexander Lehnen gewonnen. Der 46-Jährige ist auf die Strukturierung von Immobilieninvestitionen und -transaktionen sowie die steuerliche und aufsichtsrechtliche Fondstrukturierung spezialisiert. Lehnen wechselt mit einem fünfköpfigen Team von der Kanzlei Arnecke Sibeth Dabelstein, die zum Jahresende ihr Büro in München geschlossen hatte. Lesen Sie über die Hintergründe der Schließung auch die Nachricht unserer Schwesterredaktion. Heussen unterhält Büros in Berlin, Frankfurt, München und Stuttgart sowie in Amsterdam, Mailand und Rom.
Sonntag & Partner holt neuen Steuerpartner für Augsburger Büro
Die MDP-Kanzlei Sonntag & Partner hat zum Januar den Steuerberater und Rechtsanwalt Bernd Hoch als Partner für das Augsburger Büro gewonnen. Er kommt von der SMH Maier & Hoch Steuerberatungsgesellschaft in Bad Buchau und ist auf die steuerliche Beratung des Mittelstands einschließlich Nachfolgeberatung spezialisiert. Sonntag & Partner beschäftigt in der Steuerberatung in Augsburg, München, Ulm und Nürnberg rund 160 Mitarbeiter, darunter 16 Partner und 65 weitere Berufsträger.
Foto: ©stock.adobe.com | Nuthawut
Neuzugang für Quantum Partners
Die auf Verrechnungspreise spezialisierte Steuerberatung Quantum Transfer Pricing hat zum Jahresbeginn Dr. Philipp Schönfeld gewonnen. Der Steuerberater und Diplom-Wirtschaftswissenschaftler ist spezialisiert auf die Digitalisierung von Verrechnungspreisprozessen sowie die Implementierung nutzenzentrierter Lösungen an der Schnittstelle zwischen IT und Steuerrecht. Für Quantum Partners soll er das Beratungsfeld Tax Technology weiter ausbauen. Schönfeld wechselt aus eigener Kanzlei. Zuvor war er bis zum November 2021 für Rödl & Partner tätig.
Neue EU-Transparenzvorschriften gegen Mehrwertsteuerbetrug
Zum Jahreswechsel sind neue Regeln zur Bekämpfung von Betrug bei grenzüberschreitenden Zahlungen in Kraft getreten. Durch diese neuen Vorschriften werden die Steuerbehörden der EU-Mitgliedstaaten auf Zahlungsinformationen zugreifen können, die es ihnen ermöglichen, Mehrwertsteuerbetrug leichter aufzudecken. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf dem elektronischen Handel, der für Mehrwertsteuerverstöße und -betrug besonders anfällig ist. Dies führt wiederum zu Verlusten bei den Steuereinnahmen, mit denen zentrale öffentliche Dienste bezahlt werden. Das neue System nutzt die Schlüsselrolle von Zahlungsdienstleistern wie Banken, E-Geld-Instituten, Zahlungsinstituten und Postgirodiensten. Über sie laufen insgesamt mehr als 90 Prozent der Zahlungen für Online-Käufe in der EU.
Foto: ©adobe.stock.com | S. Zitzmann
KfW-ifo-Fachkräftebarometer: Fachkräftemangel in der Steuerbranche weiter hoch
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist im Zuge der Konjunkturschwäche gesunken: Im Oktober 2023 meldeten 39 Prozent der Unternehmen im KfW-ifo-Fachkräftebarometer eine Einschränkung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal – vier Prozentpunkte weniger als im Juli, dem Zeitpunkt der letzten Erhebung. Anders die Situation in der Rechts-, Steuerberater- und Wirtschaftsprüferbranche. Sie bekommt den Mangel an Fachkräften weiterhin stark zu spüren: Mit 77 Prozent betroffener Unternehmen erreichte die Branche zuletzt ihren bisherigen Höchstwert.
Foto: ©stock.adobe.com | Sawitree
Dezember 2023
Masken-Affäre: Tandler legt Revision gegen Urteil ein
Die Verurteilung der Masken-Millionärin und CSU-Politikertochter Andrea Tandler wegen Steuerhinterziehung muss vom Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe überprüft werden. Tandler und ihr ebenfalls verurteilter Geschäftspartner N. haben Revision gegen das Urteil des Landgerichts München I von vergangener Woche eingelegt. Das teilte das Gericht am Freitag mit. Dem Urteil war eine Verständigung zwischen dem Gericht und den Prozessbeteiligten vorausgegangen, Tandler und N. hatten umfangreiche Geständnisse abgelegt. Am Ende wurde Tandler wegen millionenschwerer Steuerhinterziehung zu vier Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt. Gegen N. verhängte das Landgericht drei Jahre und neun Monate Haft. Weil die Haftbefehle gegen die beiden Angeklagten gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt wurden, kamen beide nach rund elf Monaten Untersuchungshaft am vergangenen Freitag zunächst auf freien Fuß. Tandler will zunächst auch gesundheitliche Probleme auskurieren. (dpa) Lesen Sie zum Urteil die Nachricht unserer Schwesterredaktion sowie untenstehend eine weitere Nachricht zum Prozessauftakt.
Foto: ©stock.adobe.com | dieter76
Rödl & Partner ernennt neuen Geschäftsführenden Partner
Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 hat Rödl & Partner Dr. Alexander Kutsch zum Geschäftsführenden Partner ernannt. Zeitgleich hat der Geschäftsführende Partner Dr. José Campos Nave das Unternehmen nach 20 Jahren verlassen. Das Gremium umfasst nun neben dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung Prof. Dr. Christian Rödl Prof. Dr. Peter Bömelburg, Renata Kabas-Komorniczak, Dr. Alexander Kutsch, Nicola Lohrey, Dr. Felix Madeja, Martin Wambach und Dr. Hans Weggenmann.
Foto: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka