Tax Operations Konferenz 2025

Die KI wird wichtiger – der Mensch aber auch: Fünf Thesen

Wie verändert sich die Rolle der Steuerfunktion im digitalen Zeitalter? Diese Frage stand im Zentrum der fünften Tax Operations Konferenz, die am 8. und 9. Oktober rund 100 Teilnehmende aus Unternehmen, Beratung und Tax Technology in Dortmund zusammenbrachte. Die Vorträge und Diskussionen zeigten: Die Steuerfunktion wird strategischer, technischer – und menschlicher.

Teilen Sie unseren Beitrag

1. KI ist da – aber sie braucht Führung

Standardanfragen per KI beantworten? Das funktioniert in vielen Steuerfunktionen bereits – dafür stehen dem Markt mittlerweile diverse Tools zur Verfügung. Doch die Skepsis gegenüber generativer KI bleibt – und der Mensch unverzichtbar: für Kontext, politische Sensibilität und Verhandlungstaktik. Neben der steuerlichen Fachlichkeit und den Kernkompetenzen von Beratern (inhouse sowie extern) wird Prompten zur neuen Schlüsselkompetenz – „prompt like a pro“ ist dabei mehr als ein Buzzword.

2. Neue Jobprofile für neue Zeiten

Die Digitalisierung verändert nicht nur Tools, sondern auch Jobprofile: Tax Tech Product Owner, AI Governance Lead und Strategic Tax Advisor sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern in einigen Steuerabteilungen bereits gelebte Realität. Sie verbinden Steuer-Know-how mit Technologieverständnis, Datenethik und strategischer Beratung – und schaffen neben den Experten für etwa Ertrag- und Umsatzsteuern und Verrechnungspreisen so einen echten Mehrwert für ihre Abteilungen und damit auch für den CFO und den Vorstand.

3. Automatisierung braucht Augenmaß

Nicht alles, was sich automatisieren lässt, sollte auch automatisiert werden. Ein datengetriebener Ansatz ist zwar sinnvoll – aber nur mit realistisch zugänglichen Daten. Denn eine gute und valide Datengrundlage bleibt die Quintessenz einer guten Digital- und Automatisierungsstrategie. Die Devise lautet also: weniger Tools, mehr Business Fit. Regelmäßige Reviews und Anpassungen sichern dabei die Effektivität der Steuerfunktion.

4. Die digitale Transformation gelingt nur mit dem Menschen

Vor allem die SAP S/4HANA-Transformation zeigt: Technik ist wichtig – aber letztendlich entscheidet der Mensch. Erfolgreiche Projekte brauchen erfahrene Fachkräfte, starke Teamzusammenstellung und ein Vertrauen ins Management der Steuerfunktion. Egal, ob SAP S/4HANA oder KI-Tools: Die Mitarbeitenden müssen mitgenommen werden. Change Management ist unverzichtbar.

5. Talente gewinnen und dann halten

Der Fachkräftemangel macht auch vor dem Steuermarkt nicht halt. Und da es ohne den Menschen auch in Zukunft nicht gehen wird und zusätzlich neue Jobprofile entstehen, muss sich auch das Recruiting der Steuerfunktionen anpassen. Drei Strategien helfen dabei besonders: Strukturierte Onboarding-Programme, klare Entwicklungspfade und eine Kultur der Wertschätzung. Flexible Arbeitsmodelle und Work-Life-Balance sind nicht mehr nur nice-to-have, sondern zentrale Erfolgsfaktoren.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de