CBAM, LkSG und CRSD – ESG bringt nicht nur viele Abkürzungen, sondern betrifft auch eine große Bandbreite an Bereichen in Unternehmen. Auch dafür stehen die drei genannten Abkürzungen: Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM zielt auf die Reduktion von Emissionen ab und gehört zum E wie Environmental. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen zur Sorgfalt, was Umweltschutz und Menschenrechte entlang ihrer Lieferketten angeht. Hier finden wir das S wie Social. Und die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) ist eine klassische Governance-Maßnahme, die auf Unternehmensführung abzielt. Laut CSRD wandert der Nachhaltigkeitsbericht in den Lagebericht von Unternehmen und unterliegt damit in Zukunft als Teil des Geschäftsberichts der Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer.
So breit gestreut wie die Themen ist die Aufstellung der Unternehmen im Umgang damit. In Frage kommen die Rechts- oder Steuerabteilung, der Zoll, das Accounting, die Geschäftsführung oder die Öffentlichkeitsarbeit. Innerhalb einer Abteilung erfordern ESG-Maßnahmen bisweilen neue Kompetenzen, was die Verarbeitung von Daten angeht. So werden sich Zollexperten, so die EU-Richtlinie zu entwaldungsfreien Lieferketten auf ihrem Tisch landet, mit Geokoordinaten beschäftigen müssen. Hinzu kommt, dass ESG häufig mehrere Abteilungen zugleich betrifft, etwa die Steuerabteilung und die Buchhaltung bei der CSRD.
Es wird klar: Der ESG-Komplex erfordert Koordination, Kommunikation und neue Schnittstellen. Welche Strukturen Unternehmen dafür aufbauen, hängt mit der internen Historie und den Kräfteverhältnissen zwischen Abteilungen zusammen. Auch Berater nehmen wahr, wie unterschiedlich sich Unternehmen angesichts von ESG aufstellen. Kaspar Kühl, Partner bei Greenfield und spezialisiert auf die Green-CMS-Beratung, hält fest: „Wichtig ist, dass Unternehmen sich unabhängig von der Größe ganzheitlich aufstellen, wenn es um ESG geht.“
Den vollständigen Artikel zur Bedeutung von ESG für Steuerabteilungen und den Zusammenhang zwischen ESG und TCMS finden Sie im JUVE Kiosk und in unserer aktuellen Ausgabe von JUVE Inhouse Steuern.