Im Jahr 1971 gründet Wernze die EKW-Treuhand, mit der er den Grundstein für die ETL-Gruppe legte. In den Folgejahren expandierte die Kanzlei stark, indem sie immer weiter kleinere Einheiten aufnahm. Die Standardfrage für die kleinen Kanzleien: Was passiert, wenn sich kein geeigneter Nachfolger findet? Aber vor allem auch: Reichen die eigenen Kompetenzen und Kontakte noch aus, um den Bedürfnissen der immer häufiger international agierenden Mandantschaft gerecht zu werden?
Wernzes Idee entwickelt sich schnell zum Erfolgsmodell. Mit der ETL-Gruppe im Rücken gelingt vielen kleineren Kanzleien die Nachfolgelösung. Anfang der 1990er expandierte die Gruppe nach dem Mauerfall schließlich auch stark in Ostdeutschland.
Heute ist sie in den neuen Bundesländern mit insgesamt 320 Büros vertreten. Eigenen Angaben zufolge beschäftigt die Gruppe deutschlandweit heute 16.500 Mitarbeitende – darunter mehr als 1.500 Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater. Darüber hinaus ist ETL weltweit in über 50 Ländern mit über 1.300 Standorten präsent und erwirtschaftet einen europaweiten Umsatz von über 1,4 Milliarden Euro.
Wernze engagierte sich auch außerhalb des Steuermarktes. Er war Förderer und Unterstützer des Fußball-Drittligisten Viktoria Köln, eng verbandelt mit dem Eishockeyclub Kölner Haie und galt allgemeinhin als bekannte und geschätzte Persönlichkeit der Stadt Köln.