Expansionskurs

Kölner MDP-Kanzlei ckss eröffnet Standort in München

Autor/en
  • Götz Kümmerle

Die Kölner Mittelstandsberatung ckss Carlé Korn Stahl Strahl hat zu Anfang Juli ihre erste Dependance eröffnet: Mit dem Zweitstandort in München will die Kanzlei vor allem für Mandanten in Süddeutschland präsenter und attraktiver sein. Der neue Standort wird von Steuerpartner Dr. Mirko Brill (48) geleitet.

Teilen Sie unseren Beitrag
Dr. Mirko Brill

Die Kölner MDP-Kanzlei genießt neben ihren Schwerpunkten in der steuerlichen Gestaltungs- und Nachfolgeberatung schon bisher einen einschlägigen überregionalen Ruf, besonders im Hinblick auf Mittelstandsberatung in den Bereichen Umsatzsteuer und steuerzentrierter Abwehrberatung. Letzteres gab dann mit der Nähe zum Bundesfinanzhof auch den Ausschlag für die Ortswahl der ersten Dependance-Eröffnung außerhalb Kölns. Denn die Kanzlei will in Deutschlands Regionen wachsen und näher an ihre überregionale Mandantschaft heranrücken. Neben Umsatzsteuer- und Zoll- und Außenwirtschaftsexperte Brill wechselt Dr. Claas Fuhrmann (56) als zweiter Partner nach München. Mit den beiden Partnern starten zwei Associates am neuen Standort in der Leopoldstraße.

Dr. Claas Fuhrmann

Fuhrmann ist ausgewiesener Steuerstreitler mit viel Erfahrung in BFH- und EuGH-Verfahren. Die Standorteröffnung erfolge auch auf Wunsch der Dauermandantschaft, so Fuhrmann, die ckss jenseits von Litigationthemen in allen steuerlichen Belangen betreut. So begrüßt der fränkische Logistikdienstleister Geis mit Sitz in Bad Neustadt nahe Nürnberg, den Fuhrmann seit langen Jahren zu seinen steuerlichen Stammklienten zählt, die neue Niederlassung in der bayrischen Landeshauptstadt. Geis erzielte 2022 einen Nettoumsatz von 1,3 Milliarden Euro und beschäftigt an 125 Standorten in sieben Ländern Europas rund 6.600 Mitarbeitende.

Mehr Nähe zu Mandanten in Süddeutschland

Im Bereich der steuerlichen Beratung soll die neue Mandantennähe auch Projekte im Bereich von Tax Compliance Management und VAT CMS erleichtern. Gerade bei den sogenannten mittelständischen Hidden Champions, von denen sich viele im Süden der Republik befänden, gebe es hier Beratungsbedarf, so Brill. Ein weiteres starkes Standbein der Gesellschaft sei die steuerliche Betreuung von Universitäten und Forschungsgesellschaften auch in Bayern und Baden-Württemberg. Im Zuge der kürzlich verlängerten Umstellungen auf den §2b UStG und veränderter Möglichkeiten zum Vorsteuerabzug gebe es auch hier noch vieles zu tun, so Brill. Zu den Forschungseinrichtungen, die ckss in Süddeutschland betreut, gehören unter anderem das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg sowie die Europäische Südsternwarte in Garching.

Mit der ckss-Eröffnung gewinnen die bayrischen Platzhirsche in der Mittelstandsberatung einen weiteren profilierten Wettbewerber, der gerade in seinen starken Disziplinen zu einer echten Konkurrenz für Münchner Traditionshäuser wie z.B. Peters Schönberger (PSP) oder Kantenwein Zimmer Spatscheck werden könnte.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema