Hintergrund

Let’s get digital: Der Traum vom digitaltauglichen Steuerrecht

Seit dem 1. April werden neue Gesetzentwürfe und Verordnungen der Bundesregierung einem sogenannten Digitalcheck unterzogen. Damit soll neues Recht schon im Vorfeld auf seine digitale Praxistauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit geprüft werden – eine Chance zum Bürokratieabbau. Doch vor allem der Gesetzgeber muss noch mehr tun.

von Julia Beyen

Bild: ©stock.adobe.com | 445017

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

So manch einem Bürger dürfte die Bedienung des Steuerprogramms Elster an die berühmte Szene aus dem Zeichentrickfilm ‚Asterix erobert Rom‘ erinnern, in dem die beiden Comicfiguren auf der Suche nach Passierschein A38 im ‚Haus, das Verrückte macht‘ an unübersichtlichen Behördenstrukturen und verwaltungstechnischen Formalitäten verzweifeln. Zuletzt stellte die elektronische Steuererklärung, kurz Elster, die Geduld all derjenigen auf die Probe, die bis Ende Januar eine Grundsteuererklärung abgeben mussten.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de