Hintergrund Großbetriebsprüfer im Gespräch

„Nicht jeder mag eine Verbesserung der Betriebsprüfung“

Vor 18 Jahren hat Andreas Wähnert, Betriebsprüfer in Schleswig-Holstein, die Summarische Risikoprüfung entwickelt. Sie sollte Betriebsprüfungen schneller und effektiver machen. Doch dafür wurde er zum Teil sogar angefeindet. Im Interview mit JUVE Steuermarkt erklärt Wähnert in nicht-dienstlicher Eigenschaft, wieso er die SRP trotzdem nach wie vor für notwendig hält.

von Daniel Lehmann

Bild: stock.adobe.com | terra.incognita

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

JUVE Steuermarkt: Die Summarische Risikoprüfung (SRP), die Sie im Jahr 2007 entwickelt haben, ist nicht nur auf Gegenliebe gestoßen. Sie wurden regelrecht angefeindet, als sie die Methode entwickelt hatten. Wie kann das sein?
Andreas Wähnert:
Ich ging da mit der naiven Erwartung eines Naturwissenschaftlers ran: Ich mache etwas, was die Betriebsprüfung für die Kolleginnen und Kollegen einfacher, schneller und vollständiger macht. Und ich mache etwas, das auch für die Steuerpflichtigen und Beratenden standardisierter, transparenter und nachvollziehbarer ist. Das sind ja zunächst einmal alles gute Eigenschaften. Dann bin ich aber teilweise auf sehr emotionalen Widerstand gestoßen, was mich gewundert hat. Der Widerstand kam auch aus der Beraterschaft. Offenbar mag nicht jeder eine Qualitätsverbesserung der Betriebsprüfung. Viele Beratende sind ja sehr juristisch geprägt und verkennen, dass die Sachverhaltsaufklärung erst mal die Grundlage sein muss. Ich gehe auch nicht zum Arzt und kriege irgendein Medikament. Ich werde zunächst untersucht. Das wollen aber nicht unbedingt alle wahrhaben. Das schaukelte sich hoch über die Verbände und ging soweit, dass die Bundesrechtsanwaltskammer sich beim BFH-Präsidenten über die Summarische Risikoprüfung (SRP) beschwert hat. Ich kann aber nur orakeln, woran es letztlich lag. Studien haben gezeigt, dass sich manche Menschen mit Systembrüchen schwertun. Vielleicht war das auch hier der Fall.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de