Methodik JUVE Handbuch Steuern

Das JUVE Handbuch Steuern und die dazugehörigen Rankings informieren umfassend und qualifiziert über das Dienstleistungsangebot von knapp 200 steuerlich tätigen Beratungsunternehmen in Deutschland. Umfangreiche Recherchen bei Beratungsunternehmen, Unternehmensverantwortlichen, Behördenvertretern und Mitarbeitern aus Justiz und Wissenschaft schaffen die Basis für diese Rankings und das Handbuch Steuern.*

*Gespräche wurden mit Menschen jeglichen Geschlechts und unabhängig von diesem geführt. Aus sprachlichen Gründen wird in den Texten dieses Handbuchs jedoch größtenteils die männliche Form verwendet.

Wir wollen Transparenz in einen noch immer unübersichtlichen Markt bringen. Unternehmen wollen wir bei ihren Mandatierungsentscheidungen unterstützen. Steuerberatern in Kanzleien wollen wir die Möglichkeit eröffnen, die Marktposition ihrer Kanzlei einer kritischen Analyse zu unterziehen.

Die umfangreichen Recherchen bilden die Basis für das, was das JUVE Handbuch Steuern und die Rankings ausmacht: nämlich die Analyse und Einordnung der Ergebnisse in den Markt. Dabei greift die strikt unabhängig arbeitende Redaktion auf ihre langjährige Erfahrung mit dem Steuerberatermarkt zurück.

Wir stellen die Frage, warum sich Unternehmen für bestimmte Beratungsgesellschaften entscheiden – und warum sie sich zu einem Wechsel entschließen. Wir vergleichen und analysieren: Welche Kanzleien haben die Bedürfnisse ihrer Mandanten erkannt und mit dem rasanten Wandel dieser Bedürfnisse Schritt gehalten?

Der Akzent der ganzjährigen Recherche liegt deutlich auf persönlichen Gesprächen vor Ort oder per Telefon/Videokonferenz. Die JUVE-Redaktion ist überzeugt, nur auf diesem Wege, also mit der Möglichkeit gezielter Nachfrage, verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Dennoch benutzen auch wir standardisierte Fragebögen für Kanzleien und Mandanten, um die erforderliche Breite der Recherche zu gewährleisten.

Orientierung

Rankings, andere Übersichten und die Texte spiegeln den Stand zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung respektive zum Zeitpunkt der Drucklegung des JUVE Handbuch Steuern wider. Rankings, die vor Drucklegung des Handbuchs veröffentlicht wurden, werden nur punktuell, nicht aber laufend aktualisiert.

Die Ergebnisse der redaktionellen Recherche sind in mehrere Teile gegliedert:

Regionen: Hier geht es um Kanzleien und Steuerberater, die in ihrer Region besonders anerkannt sind und insbesondere mittelständische Unternehmen aller Größen und Branchen bei ihren Entscheidungen beraten.

Fachgebiete: Hier geht es um Kanzleien und Steuerberater, die überregional einen besonderen Ruf und große Bekanntheit im jeweiligen Fachgebiet oder Beratungsbereich genießen.

      Aufbau der Themenfelder

      Marktentwicklung

      Zusammenfassung und Analyse der wesentlichen Trends der Region oder des Rechtsbereichs. Erörtert werden sowohl gesamtwirtschaftliche und steuerliche Tendenzen des jeweiligen Bereichs als auch die wesentlichen Entwicklungen des entsprechenden Steuerberatermarktes.

      Die Rubriken

      Stärken: Besonderheiten der Praxis auf einen Blick.

      Weitere Schwerpunkte / Kernmandantschaft: Wesentliche Tätigkeiten und Erfahrungen der Kanzlei. Hier werden außerdem typische Merkmale der Praxis beschrieben.

      Entwicklungen: Ordnet die aktuelle Entwicklung einer Kanzlei oder Praxis in das Marktumfeld ein. Hier werden außerdem das Potenzial der Praxis und ihre Herausforderungen beschrieben.

      Oft empfohlen: Berufsträger, die von Mandanten und Wettbewerbern in einem bestimmten Bereich bzw. einer Region besonders hervorgehoben werden.

      Team: Anzahl und Status der Beratenden in der jeweiligen Region oder im Rechtsgebiet. Die Zahlen beruhen auf Angaben der Kanzleien und erfassen in den Fachkapiteln Personen, die mindestens die Hälfte ihrer Zeit im jeweiligen Gebiet beraten.

      Abgänge / Zugänge (Partner): Für das jeweilige Kapitel relevante Partnerwechsel.

      Mandate: Kurzdarstellung von Referenzmandaten, die die Kanzleien der JUVE-Redaktion unter Nennung des Mandanten oder in umschriebener Form mitgeteilt haben. Zudem recherchiert die JUVE-Redaktion eigenständig Mandate und wertet öffentliche Quellen aus. Blieben alle Recherchemöglichkeiten ergebnislos, ist dies mit „Keine Nennungen“ vermerkt.

      Berater, die laut unserer Recherche nicht nur innerhalb der Kanzlei eine besondere Bedeutung für ein Beratungsgebiet genießen, sondern deren Expertise auch bundesweit anerkannt ist, sind noch einmal in der Rubrik Führende Namen besonders hervorgehoben.

      Die JUVE Steuerrankings / -tabellen

      Die ‚beste deutsche Steuerkanzlei‘ gibt es nicht. Steuerberater werden als Dienstleister von Mandanten ebenso subjektiv bewertet wie von Fachkollegen und Wettbewerbern – was der eine hervorhebt, findet der andere irrelevant, was der eine besonders positiv beurteilt, ist für den anderen eher ein Kritikpunkt. Die JUVE Steuerrankings basieren auf einer Vielzahl solcher Einschätzungen von Mandanten, Anwälten und Akademikern aus dem In- und Ausland und verfolgen nur ein Ziel: Sie versuchen in der Zusammenschau wiederzugeben, wie diese Marktteilnehmer über den Markt sprechen und denken. Sie bezeichnen Kanzleien als ‚führend‘ oder stufen sie ‚über‘ anderen ein. Obwohl in aller Regel aufgrund eigener Erfahrung wohl fundiert und begründet, bleiben solche Einschätzungen subjektive Meinungen.

      Auch die Übersetzung dieser Fülle von Meinungen in eine Tabelle ist ein subjektiver Prozess, in den die langjährige Erfahrung der Fachredaktion einfließt. Die Einordnung einer Kanzlei in die Tabelle erklärt sich entsprechend nur bei Berücksichtigung der dazu gehörigen Kanzleibesprechung. Um die Tabellen optisch noch übersichtlicher zu gestalten, sind die Rankingpositionen mit Sternen verdeutlicht. Grundsätzlich sind die einzelnen Gruppen mit ein bis fünf Sternen ausgezeichnet. Enthält eine Tabelle nur vier Gruppen, entfällt die Kennzeichnung mit einem Stern, sind nur drei Gruppen vorhanden, entfällt zusätzlich die Kennzeichnung mit zwei Sternen. In den Ranking-Tabellen sind ein oder mehrere Kanzleistandorte aufgeführt, in denen das betreffende Rechtsgebiet einen Schwerpunkt bildet. Damit soll nicht impliziert werden, dass die Kanzlei Beratung in diesem Gebiet an anderen Standorten nicht anbietet.

      Die Redaktion hat größte Sorgfalt auf die genaue Auswertung der uns zur Verfügung gestellten Informationen gelegt, kann jedoch keine Verantwortung für die Qualität von Empfehlungen oder für fehlende Erwähnungen übernehmen.