Das sind die Teilnehmenden der JUVE-Steuerexperten-Umfrage 2024
JUVE Steuermarkt hat zwischen Mitte April und Anfang Juli 2024 eine nicht repräsentative, anonyme Onlineumfrage unter Steuerexpertinnen und -experten im Alter zwischen 20 und 65 Jahren durchgeführt. An der Umfrage nahmen 2.078 Menschen teil. 1.818 Antworten waren qualifiziert auswertbar, darunter legten in 1.654 Fällen die Teilnehmenden auch ihren derzeitigen Arbeitgeber namentlich offen.






Wie JUVE Steuermarkt die Rankings ermittelt hat
Top-Arbeitgeber Steuern 2025
Die Teilnehmenden der JUVE-Steuerexperten-Umfrage wurden gefragt, wie sie ihren eigenen Arbeitgeber bewerten.
Die Antwortmöglichkeiten waren
4 = voll und ganz zufrieden
3 = eher zufrieden
2 = eher nicht zufrieden
1 = ganz und gar nicht zufrieden
Die Teilnehmenden der JUVE-Steuerexperten-Umfrage wurden zudem befragt, bei welchem fremden Arbeitgeber sie sich vorstellen könnten zu arbeiten.
Die Antwortmöglichkeiten waren
4 = ich würde sehr gerne hier arbeiten
3 = ich kann mir vorstellen, hier zu arbeiten
2 = bevor ich arbeitslos werde, würde ich hier arbeiten
1 = auf keinen Fall würde ich hier arbeiten
Für das Ranking qualifiziert haben sich diejenigen Organisationen, über die mindestens vier Umfrageteilnehmende, die dort nicht beschäftigt sind, ein Urteil abgegeben haben. Zudem musste ein Arbeitgeber mindestens drei Beurteilungen eigener Mitarbeiter erhalten. Insgesamt haben in der Umfrage 1.654 Steuerexpertinnen und -experten den Namen ihres Arbeitgebers offengelegt, 1.818 Antworten waren insgesamt auswertbar.
Für die Rankingpositionen wurden die jeweiligen Werte zunächst addiert und durch die Anzahl der Antworten geteilt.
Beispiel:
Antwort 4 – 10 Antworten = 40
Antwort 3 – 15 Antworten = 45
Antwort 2 – 8 Antworten = 16
Antwort 1 – 3 Antworten = 3
Gesamtsumme Antworten (104) geteilt durch Summe Stimmen (36) = 2,888 (gerundet 2,89)
Beide Werte (Bewertung eigener Mitarbeitender und Bewertung der Mitarbeitenden einer anderen Gesellschaft) wurden dann im Verhältnis 2/3 zu 1/3 gewichtet. Die Rangfolge ergibt sich über die Summe der gewichteten Zufriedenheitswerte, bei Punktegleichheit nach der Bekanntheit.
Bekannte Arbeitgeber
Die Umfrageteilnehmer wurden befragt, welche Organisation ihnen als steuerlicher Arbeitgeber bekannt sind – unabhängig von einer Bewertung dieses Arbeitgebers. Insgesamt gab es 2.380 Nennungen zu 237 verschiedenen Arbeitgebern. Die Antworten wurden prozentual gewichtet.
Wunscharbeitgeber
Für dieses Ranking qualifiziert haben sich diejenigen Organisationen, über die mindestens vier dort nicht beschäftigte Umfrageteilnehmer ein Urteil abgegeben haben und die dabei mindestens eine Durchschnittsbeurteilung von 2,70 erzielt haben.