Top-Arbeitgeber Steuern 2022

Welche Arbeitgeber punkten bei Steuerexperten?

Zum dritten Mal ist auf Grundlage der JUVE-Steuerexperten-Umfrage eine Rangliste der Top-Arbeitgeber in der Steuerberatung entstanden. Welche 25 Beratungshäuser oder Unternehmensteuerabteilungen punkten bei den eigenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern am meisten und gelten gleichzeitig im Markt als attraktiv? Das zeigt das neue Ranking ‚Top-Arbeitgeber Steuern 2022‘.

Teilen Sie unseren Beitrag

PwC, KPMG, WTS, KMLZ, PKF – Drei- und Vierbuchstaben-Marken haben im Steuermarkt alles andere als Seltenheitswert. Jüngst ist eine weitere Buchstabenmarke dazu gekommen: Ypog. Kennen Sie nicht? Kann sein. Sollten Sie kennen? Auf jeden Fall! Denn Ypog steht für eine neue Kultur in Professional Services Firms, die auf mehr Selbstverantwortung und gleichzeitig Teamwork, auf mehr Kommunikation und Transparenz, auf ein informelleres Miteinander bei starker Ergebnisorientierung setzt.

Nicht nur der Name Ypog ist gewöhnungsbedürftig – er stellt eine Abkürzung für ‚Your Partners of Gamechangers‘ dar. Die Kanzlei dahinter ist es auch. Denn seit ihrer Gründung vor nicht einmal fünf Jahren macht sie vieles konsequenter als andere Kanzleien in ihrer Gründungsphase. Und: Ypog führt das diesjährige Ranking der 25 ‚Top-Arbeitgeber Steuern 2022‘ an. Zugleich liefert die Wirtschaftssozietät gute Erkenntnisse darüber, was die Top-Arbeitgeber Steuern in diesem Jahr ausmacht.

Erkenntnis 1: Größe allein reicht nicht

Die Anwalts- und Steuerberatungskanzlei Ypog zählt mit insgesamt rund 150 Mitarbeitenden – davon knapp 40 in der Steuerberatung – sicher nicht zu den großen Organisationen in Deutschland. Trotzdem gelang es ihr, in diesem Jahr Platz 1 der 25 steuerlichen Top-Arbeitgeber zu erklimmen. Auf Ypog folgen mit den Inhouse-Teams von Deutsche Post, Audi und Deutsche Börse ebenfalls nicht die größten Steuerabteilungen der Republik, sondern diejenigen mit den zufriedensten Mitarbeitenden.

Erkenntnis 2: Größe macht einen Unterschied

Schaut man sich dagegen die Werte Bekanntheit und Attraktivität jeweils isoliert an, ergibt sich ein anderes Bild. In puncto Bekanntheit dominieren eindeutig die größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Deutschlands sowie Flick Gocke Schaumburg – und damit auch die personell größten steuerlichen Arbeitgeber.

Erkenntnis 3: Zeit ist nicht Geld

Die anwaltlich geprägten Steuerarbeitgeber wie Ypog stehen an der Spitze des Gehaltsrankings. Anwaltskanzleien zahlen frisch examinierten Steuerberatern rund 100.000 Euro und mehr im Jahr. Müssen die jungen Steuerberaterinnen und Steuerberater in Anwaltskanzleien für mehr Geld auch mehr arbeiten als in anderen Gesellschaften? Auf den ersten Blick, ja. Allerdings geben auch die Angestellten der Big-Four-Gesellschaften KPMG und Ernst & Young an, jenseits von 49 Stunden in der Woche im Einsatz zu sein – obwohl sie bei den Einstiegsgehältern für Steuerberater deutlich unter den Spitzenreitern liegen.

Erkenntnis 4: Reden ist Gold

Mit guter interner Kommunikation und Transparenz lässt sich die allgemeine Zufriedenheit offenbar verbessern. Viele Gesellschaften haben ihre Kommunikationswege verfeinert, um einen individuelleren Umgang mit persönlichen Fragen und Nöten zu ermöglichen. So hat Ypog unmittelbar mit Ausbruch der Corona-Pandemie eine alle zwei Wochen stattfindende anonyme Mitarbeiterbefragung eingeführt, um die Stimmung kurzfristig zu erfassen und daraus Maßnahmen abzuleiten. Dass daneben auch klassische Instrumente wie Jahres- und Onboardings-Feedbacks erhalten bleiben, um im regelmäßigen Austausch zu bleiben, ist selbstredend.

Erkenntnis 5: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Die führenden Kanzleien der Top Arbeitgeber Steuern 2022 haben neue Wege geschaffen, um mobiles Arbeiten und Präsenzzeiten im Büro in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Denn klar ist allen: Spätestens seit Corona ist Homeoffice zu einem festen Bestandteil geworden, den man Mitarbeitenden nicht mehr nehmen kann. Klar ist aber auch: Dauerhafte Heimarbeit erschwert die Kommunikation und hat das Potenzial, eine auf Teamwork und soziales Miteinander ausgerichtete Arbeitskultur zu zerstören.

Zwischen Ende Mai und Anfang August hat JUVE Steuermarkt eine nicht repräsentative, anonyme Onlineumfrage unter Steuerexperten im Alter zwischen 20 und 65 Jahren durchgeführt. An der Umfrage nahmen mehr als 1.320 Menschen teil. Die Umfrageergebnisse im Detail zu Gehalt, Weiterbildung und Karriere sowie zu Work-Life-Balance lesen Sie in der aktuellen Ausgabe ,JUVE Karriere Steuern 2022‘, die gerade erschienen ist.

Artikel teilen