Softwareinvestment

EY berät HgCapital bei Übernahme von Medifox

Der internationale Private Equity-Investor HgCapital hat die Medifox-Gruppe erworben, einen Entwickler und Vertreiber von Software im Pflegesektor. Das Unternehmen mit Stammsitz in Hildesheim wurde zuvor mehrheitlich von dem Eigenkapitalfonds German Equity Partners IV des Finanzinvestors ECM Equity Capital Management gehalten. Neben HgCapital bringen weitere Investoren über einen speziellen Fonds zusätzliches Kapital ein.

Teilen Sie unseren Beitrag
Kunz_Michael
Kunz_Michael

Medifox versorgt rund 6000 ambulante Pflegedienste, Altenheime und Therapieeinrichtungen in Deutschland mit Softwarelösungen. Diese unterstützt bei Ressourcen- und Routenplanung und Pflegedokumentation. Bei Medifox sind 265 Mitarbeiter beschäftigt.

HgCapital hat sich auf die Sektoren Technologie, Dienstleistungen und Industrietechnologie spezialisiert und ist an der Londoner Börse notiert. Zur Finanzierung des Erwerbs von Medifox hat HgCapital auch auf Fremdkapital zurückgegriffen, die PE-Investoren Ardian Private Debt und EQT Credit stellen dafür eine vorrangig besicherte Finanzierungslösung bereit.

ECM hat den Schwerpunkt bei etablierten mittelständisch geprägten Unternehmen. Der Investor hatte mit dem GEP IV- Fonds 2013 die Mehrheit an Medifox übernommen.

Auch nach dem Einstieg von HgCapital bleibt das bestehende Managementteam am Unternehmen beteiligt und reinvestiert im Rahmen der Transaktion, welche noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Behörden steht.

Berater HgCapital
Ernst & Young (Frankfurt): Michael Kunz, Markus Hick (beide Transaction Tax)
Latham & Watkins (Frankfurt): Oliver Felsenstein (Federführung; Private Equity), Axel Schiemann (Bank-/Bankaufsichtsrecht), Alexandra Hagelueken (Bank- und Finanzrecht), Dr. Tobias Leder (Arbeitsrecht; München), Susanne Decker (Private Equity), Sibylle Münch (Bank- und Finanzrecht), Thies Deike (IT/IP); Associates: Dr. Christine Watzinger (Steuerrecht; München), Dr. Maximilian Platzer, Sylvia Semkowicz, Dr. Christoph Vaske (alle Private Equity), Ralph Dräger (Bank- und Finanzrecht), Nadja Innermann (Arbeitsrecht; München), Dr. Philipp Lehmann (Healthcare/Life Science), Dr. Amina-Viviana Feigen (Immobilienrecht; beide Hamburg)

Matthias_Schell
Matthias_Schell

Berater ECM
Milbank Tweed Hadley & McCloy (Frankfurt): Dr. Michael Bernhardt (Federführung; Corporate/M&A), Dr. Matthias Schell (Steuern; München), Dr. Mathias Eisen, Dr. Thomas Ingenhoven (beide Finanzierung), Dr. Alexander Rinne (Kartellrecht; München); Associates: Sebastian Dexheimer, Dr. Jörg Neubauer (beide Corporate/M&A), Dr. Moritz Philipp (Steuern; München), Dr. Nikolas Koutsós, Dr. Thomas Möller, Gerrit Merkel, Dr. Katja Lehr (alle Finanzierung), Vanessa van Weelden (Kartellrecht; München)

Berater Management Medifox
P+P Pöllath+Partners (München): Dr. Benedikt Hohaus, Dr. Roman Stenzel (beide M&A/Private Equity, Managementbeteiligung)

Hintergrund: Das EY-Team um Private Equity-Chef Michael Kunz und Latham-Frontmann Felsenstein begleiten HgCapital regelmäßig bei Deals, sowohl alleine als auch desöfteren zusammen. Dies geschah im vergangenen Jahr etwa beim Verkauf des Erfurter Messgerätespezialists Qundis oder bei der Beratung von Clayton Dubilier & Rice beim Verkauf des Industrieverpackungsspezialisten Mauser.

Auch Milbank wurde zum wiederholten Male für ECM tätig. So beriet die Kanzlei den Investor Anfang dieses Jahres etwa bei der Beteiligung an der Albrecht & Dill Cosmetics, einem Distributeur für exklusive Parfüms in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch hier beriet mit Matthias Schell der jüngste Steuerpartner des hoch anerkannten Milbank-Teams.

Das Pöllath-Team um Hohaus gehört zu den erfahrensten Manager-Beratern bei PE-Transaktionen in Deutschland. (Jörn Poppelbaum)

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Mandate Verbrauchsdaten erfasst

Kalorimeta schnappt sich Qundis mithilfe von Boutiquen und PwC

Mandate Verkauf statt IPO

Mauser geht mit Ernst & Young und Gibson Dunn an kalifornischen Investor