Das Allerletzte

Die Wahrheit über ChatGPT

Ahoi zum vorletzten Auszug unserer Kölner Fasnet-Reihe aus der Rubrik "Das Allerletzte" - hier aus unserer Umsatzausgabe.

Teilen Sie unseren Beitrag

Leben Sie nach dem Motto „Nichts ist so alt wie der Erfolg von gestern“? Oder gehören Sie doch eher zur Kategorie „Wer sich heute freuen kann, der soll nicht warten bis morgen“? Nein, diese altklugen Redewendungen hat sich kein Bot ausgedacht, sondern ein waschechter Mensch (ich) aus dem Internet gestohlen, um zu Beginn dieser Glosse möglichst schlau und bedeutungsschwanger zu wirken. Doch egal zu welcher Sorte Mensch Sie nun gehören, ich kann Ihnen versichern: ChatGPT und Co. werden keinen Einfluss auf Ihre Arbeit haben – geschweige denn diese obsolet machen. Und hier kommen sechs Gründe, wieso:

  1. Chatbots speisen ihre Informationen nur aus dem Internet und nicht aus der Realität. Steuerberatung menschelt aber viel zu sehr und bleibt ein People’s Business.
  2. Wenn Ihr Associate einen Fehler macht, dann können Sie ihm nach guter alter Manier auf die Finger kloppen. Probieren Sie das mal bei einer KI.
  3. ChatGPT macht allgemein viel zu viele Fehler. Und wenn es um Millionenbeträge Ihrer Mandanten geht, darf man sich keine Fehler erlauben. Und Menschen machen nur selten Feler – so gud wie nie!
  4. ChatGPT kann Sprache. Und programmieren. Toll! Sie machen ja aber was mit Zahlen.
  5. Italien hat ChatGPT aus Datenschutzgründen verboten. Italien, das Land der Arbeit!
  6. Die KI wusste letztens nicht einmal, dass Wiesbaden die Hauptstadt von Hessen ist. Wie soll diese dann erst den Weg zu Ihren Frankfurter Mandanten finden?

Aus: JUVE Umsätze Steuern 2023

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de