Juve Top 25
KPMG
Platz 25 von 25: kein Ruhmesblatt für die Big-Four-Gesellschaft, die immerhin personell die drittstärkste Steuerpraxis am deutschen Markt vorweisen kann. Und es kommt noch dicker: Die Zufriedenheitswerte sanken zuletzt von 2,63 im vergangenen Jahr, die noch für Platz 23 reichten, auf jetzt 2,40.
Nur im Jahr 2020 gab es noch schlechtere Werte: Mit 2,21 landete KPMG damals ebenfalls auf dem letzten Platz.
Damit klebt die Big-Four-Gesellschaft ganz hinten in der Zufriedenheits- und Beliebtheitsskala der 25 Top-Arbeitgeber über die Jahre fest. Dabei tut die Gesellschaft viel: KPMG bietet jedem steuerlichen Mitarbeitenden flexibles Arbeiten an nahezu jedem Standort von Mallorca bis Malmö an. Wenn man will, dann kann man seinen Arbeitsort nach Klima und Komfort ausrichten, ohne Diskussionen fürchten zu müssen. Die Idee fester Bürotage verursacht nur noch Stirnrunzeln bei den Verantwortlichen. Hinzu kommt eine dezidierte und geförderte Ausbildung und Begleitung bis zum Steuerberaterexamen – und darüber hinaus. Selbst 39 Teilzeitpartner hat KPMG; das sind 26 Prozent aller Steuerpartner. Und das, wo bei anderen Gesellschaften das Modell eines Teilzeitpartners – wenn überhaupt – nur zögerlich und im Einzelfall erprobt wird. Helfen tut dies allerdings wenig; denn die Kritik an geringem Gehalt und hohen Anforderungen zieht wie Blei an den Anstrengungen der Big-Four-Gesellschaft, sich durch Innovationen und Engagement vom Tabellenende abzusetzen.
KPMG nimmt zu Gehältern keine Stellung.
Position |
Monatlich (in Euro) |
Berufseinsteiger |
Minimum: 50.000 (nicht bestätigt)/Maximum: 55.000 (nicht bestätigt) |
Examinierte Steuerberater |
Minimum: 60.000 (nicht bestätigt)/Maximum: 75.000 (nicht bestätigt) |
Zusätzlicher Bonus für Steuerberater |
Minimum: k.A./Maximum: k.A. |
Aus- und Weiterbildung (Auswahl)
- Onboarding-Kurse und Training on the Job
Karriereförderung (Auswahl)
- Fachliche Trainings über interne und externe Trainer
- Finanzielle Unterstützung beim Steuerberaterexamen
- Möglichkeiten der Freistellung für das Steuerberaterexamen
Regel Überstunden
- durch Extrabezahlung
- durch Freizeitausgleich
Homeoffice
Unterstützung junger Eltern
- durch die Vermittlung von Kitaplätzen
Praktikum in der Steuerabteilung
Dauer (Anzahl Wochen) |
Vergütung (Euro pro Woche) |
Minimum: k.A. |
Minimum: k.A. |
Maximum: k.A. |
Maximum: k.A. |
Werkstudenten in der Steuerabteilung
Dauer (Stunden pro Woche) |
Dauer (Stunden pro Woche) |
Minimum: 3 |
Minimum: k.A. |
Maximum: 40 |
Maximum: k.A. |