Über Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang
STEUERBERATER | FACHBERATER FÜR ZÖLLE UND VERBRAUCHSTEUERN
- Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Mitglied des Ausschusses Umsatzsteuer und Verkehrsteuern, Zölle und Verbrauchsteuern, Energie- und Umweltsteuern der Bundessteuerberaterkammer
- Ehem. Richter am Finanzgericht Münster im Nebenamt
- Schriftleiter der Fachzeitschrift „AW-Prax Außenwirtschaftliche Praxis” (Reguvis Fachmedien GmbH)
- Dozent der AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH
- Wissenschaftlicher Leiter des Fachberaterlehrgangs Zölle und Verbrauchsteuern der Bundessteuerberaterkammer, Berlin
- Autor zum Zoll- und Exportkontrollrecht
Spezialisierungen
- Europäisches und Internationales Zollrecht (Zollwert, Ursprungsrecht, Anti-Dumpingverfahren, Freihandelsabkommen)
- Prozessvertretung in Zollsachen vor Finanzgerichten, Bundesfinanzhof und Europäischem Gerichtshof
- Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang ist Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Mitbegründer der AWB Gesellschaften sowie der AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH, Schriftleiter der AW-Prax sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Außerdem ist Prof. Dr. Wolffgang Vorsitzender des Beirats des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. (EFA), Mitglied des Vorstands des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht e.V. (ZAR), Mitbegründer und Vizepräsident des International Network of Customs Universities (INCU) und Mitbegründer des World Customs Journal sowie Mitglied des PICARD Advisory Board der Weltzollorganisation.
Werdegang
- Steuerberater, Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern
- Universitätsprofessor an der Universität Münster; Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
- Richter am Finanzgericht Münster im Nebenamt
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesfinanzhof; VII. Senat
- Regierungsdirektor und Professor an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Finanzen