Über das Netzwerk der BDO Deutschland Alliance bietet BDO regional tätigen mittelständischen Beratungsgesellschaften eine fachliche Anbindung an die Next-Six-Gesellschaft. Ökonomisch und rechtlich bleiben die Kanzleien der BDO Alliance selbständig und unabhängig. Damit hat BDO bereits vor einigen Jahren das Konzept „Berater beraten Berater“ institutionalisiert und vor allem nach außen sichtbar gemacht. Die meisten anderen Beratungen, die kleinere Beratungen unterstützen, tun dies projektbezogen – und vor allem im Hintergrund.
Bedarf an Unterstützung für kleinere Kanzleien steigt
Allerdings hat der Bedarf an Unterstützung für kleinere Kanzleien nach Einschätzung von Marktbeobachtern in den vergangenen Jahren sukzessive zugenommen: Einerseits befindet sich die Wirtschaft mitten in einer Phase der vermehrten Unternehmensnachfolgen bedingt durch den Generationenwechsel und die Alterspyramide, andererseits gewinnen steuerliche Spezialthemen an Bedeutung etwa bei unternehmerischen Verflechtungen mit Auslandsbezug – bis hin zu Sonderthemen etwa im Bereich der Energiesteuern. Gerade in ländlicheren Regionen liegt die Betreuung zum Teil auch größerer familiengeführter Mittelständler jedoch nach wie vor in der Hand kleinerer Steuerberatungsgesellschaften, die Familienunternehmen und ihre Eigner teilweise schon über Jahrzehnte steuerlich generalistisch begleiteten. Viele kleinere Beratungen könnten aber die notwendige Beratungstiefe in heute aktuellen Themenkomplexen aus eigener Hand nicht mehr bereitstellen.
Oft schwieriger Weg zur Kooperation: Furcht vor Mandatsverlust
Der Weg zur Kooperation gestaltet sich beim Konzept „Berater beraten Berater“ indes meist schwierig, weil kleinere Kanzleien befürchten, dass die großen Player wie Next-Six-Gesellschaften oder Big-Four versuchen könnten, über ihre höhere spezialfachliche Expertise gerade die interessanten und lukrativen größeren Mittelstandsmandate abzuwerben. Deshalb passiert diese Art der Unterstützung von Beratungsleistungen meist im Verborgenen oder auf Drängen zum Beispiel von Banken oder Investoren, wenn etwa bei Transaktionen oder Umstrukturierungen Fremdkapital mit ins Spiel kommt.
BDO geht einen anderen Weg und macht sein Unterstützungskonzept offiziell: „Wir freuen uns über unser neues Alliance-Mitglied. Die BDO Deutschland Alliance stärkt sowohl unsere Partner, die dadurch ganz neue Möglichkeiten bei der Mandantenbetreuung erhalten, als auch BDO“, sagt BDO CEO Parwäz Rafiqpoor. Die Gesellschaften der BDO Deutschland Alliance haben BDO zufolge Zugang zum Beratungsnetzwerk von BDO International in 166 Ländern. Darüber hinaus bietet die Alliance ihren Mitgliedern Zugang zu den Fachbereichen und internen Dienstleistungen von BDO in Deutschland. So könnten sie die BDO Expertise in den Disziplinen Prüfung, Steuern, Recht und Consulting sowie die vorhandenen Schulungsmöglichkeiten nutzen. „Dabei bleibt die Unabhängigkeit der Mitglieder gewahrt, der Schutz der Mandanten erhalten, und darüber hinaus werden Wettbewerbsvorteil sowie Kundenbindung gestärkt“, so Rafiqpoor.
Auch CP&P-Partner Felix Hövelbernd sieht Chancen in dem Verbund: „Mit der Aufnahme in die Alliance haben wir für uns die optimale Lösung gefunden. Einerseits können wir uns mit BDO bestens identifizieren: deutsche Wurzeln und ein nach wie vor inhabergeführtes Unternehmen, das seinen Ursprung nicht vergessen hat. Andererseits behalten wir in jeglicher Hinsicht unsere Unabhängigkeit und können mit einem starken Partner die Zukunft gestalten.“
Weitere Mitglieder der BDO Deutschland Alliance sind Breidenbach und Partner aus Wuppertal sowie 8P aus Siegen. Clauß Paal & Partner beschäftigt in Münster rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und bietet eine ganzheitliche Begleitung inhabergeführter Unternehmen und Unternehmensgruppen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung an.