Berufsstatistik 2023

Bundessteuerberaterkammer: Die Zahl der Berufsträger stagniert

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat die Berufsstatistik für das Jahr 2023 vorgelegt. Zwar ist die Zahl der Kammermitglieder erneut moderat gestiegen. Doch die Entwicklung der Steuerberater und Steuerberaterinnen lässt aufhorchen. 

Teilen Sie unseren Beitrag

Zum 1. Januar 2024 zählten die Steuerberaterkammern in Deutschland 105.896 Mitglieder – ein Plus von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings: Die Zahl der Steuerberater und Steuerberaterinnen stagnierte bei rund 88.970. Das Wachstum des Berufsstandes speiste sich allein aus dem Zuwachs an neuen Steuerberatungsgesellschaften sowie Steuerbevollmächtigten und sonstigen Personen (gemäß § 74 Abs. 2 StBerG), die die Kammern ebenfalls zu ihren Mitgliedern zählen.

Hartmut Schwab

Die Stagnation der Berufsträgerzahlen dürfte neuen Stoff für die Diskussion um eine Reform der Steuerberaterausbildung und des Steuerberaterexamens liefern. Auch die Kammer ist sich des Problems bewusst und will das Thema Fachkräftemangel in der Steuerberatung stärker in den Fokus rücken. In Berlin präsentierte BStBK-Präsident Hartmut Schwab zusammen mit dem Deutschen Steuerberaterverband (DStV) und der DATEV eine bundesweite Fachkräfteinitiative. Diese soll helfen, das Berufsbild des Steuerfachangestellten in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Ende 2023 zählten die Steuerberaterkammern 17.355 Auszubildende zum Steuerfachangestellten, 168 oder ein Prozent mehr als im Vorjahr.

München weiter vorn

An der Spitze der mitgliederstärksten regionalen Steuerberaterkammern stehen laut Zahlen der BStBK weiterhin München (13.736), Düsseldorf (10.076) und Hessen (9.360). Die größten Mitgliederzuwächse verzeichneten im vergangenen Jahr die Kammern Thüringen, Hamburg und Sachsen.

Die Quote der angestellten Steuerberater und Steuerberaterinnen ist weiter moderat gestiegen und lag zu Jahresbeginn bei 33 Prozent. Ein Angestelltenverhältnis scheint weiterhin besonders hoch im Kurs zu stehen: der Syndikus-Steuerberater. Die Zahl der Inhouse-Steuerexperten stieg im vergangenen Jahr um über 3 Prozent auf 8.158.

Auch der Frauenanteil in der Steuerberatung ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen – um 0,2 Prozentpunkte auf 38 Prozent. Anfang 2024 waren in Deutschland 34.818 Frauen als Steuerberaterinnen und weibliche Steuerbevollmächtigte zugelassen. Ihr Durchschnittsalter lag bei 50,5 Jahren, das ihrer männlichen Kollegen bei 55,6 Jahre. Insgesamt lag der Altersdurchschnitt bei 53,6 Jahren.

Rund ein Fünftel der Steuerberater und Steuerberaterinnen in Deutschland ist laut Berufsstatistik als Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt oder vereidigter Buchprüfer zugelassen. Die größte Gruppe bildet die Doppelqualifikation Steuerberater/Wirtschaftsprüfer mit 8.859. Weitere 397 Berufsträger sind sowohl als Wirtschaftsprüfer als auch als Rechtsanwalt zugelassen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.