HLB S&G Consulting berät mittelständische Mandanten rechtlich, steuerlich sowie in Prüfungsfragen zu ESG. Dabei will sie auch breiter aufgestellt als Unternehmensberatung agieren und die Veränderungen von Wertschöpfungsketten insgesamt in den Blick nehmen. Ziel ist es laut Pressemitteilung, die Mandanten bei der „Zukunftsorientierung von Geschäftsmodellen sowie der Erfüllung ihrer wachsenden gesetzlichen Anforderungen“ zu unterstützen.
Die Gesellschaft zielt sowohl auf die bereits bestehende Mandantschaft von Ganteführer und Schumacher als auch auf neue mittelständische Mandanten ab. Drängende Themen sind aktuell die Berichtspflichten gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und das Lieferkettengesetz.
Ihren Hauptsitz hat S&G Consulting in Münster, wo HLB Schumacher beheimatet ist, zudem existiert eine Niederlassung in Düsseldorf, dem Standort von Ganteführer. Das Team befindet sich im Aufbau und soll zum Herbst fünf Vollzeit-Mitarbeitende zählen. Geschäftsführer sind Ganteführer-Partner Daniel Troost und Tom Veltmann. Veltmann ist neu im Boot und war zuvor für keinen der Joint-Venture-Partner tätig. Der Diplom-Betriebswirt gilt als gut in der Nachhaltigkeitsbranche vernetzt.
Troost war Anfang 2023 von BDO zu Ganteführer gewechselt. Der Versicherungs-Experte berät schwerpunktmäßig zu Finanzsteuern. Über die Regulatorik innerhalb der Finanzbranche, insbesondere Berichtspflichten der Versicherungen, rührt auch seine Verbindung zu ESG. Bereits bei der Next-Six-Gesellschaft arbeitete der Steuerberater mit dem Nachhaltigkeitsbereich zusammen.
Blaupause für neue Gesellschaft
Die ESG-Gesellschaft ist die zweite Joint-Venture-Gründung innerhalb von anderthalb Jahren von Ganteführer und Schumacher. Anfang 2023 war die Verrechnungspreis-Boutique HLB Schumacher Ganteführer Transfer Pricing an den Start gegangen.
Sie ist die Blaupause für S&G Consulting und hatte im Markt für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Ein thematisches Joint-Venture zweier mittelständischer MDP-Kanzleien ist ein ungewöhnlicher Schritt. Über die globale Mindeststeuer und ESG-begründete Veränderungen in den Wertschöpfungsketten gibt es auch inhaltliche Schnittmengen zwischen beiden Joint-Ventures.