Umsätze

Grant Thornton wächst zweistellig

Die Next-Seven-Gesellschaft verbuchte im vergangenen Geschäftsjahr (Ende 30.09.2022) einen Gesamtumsatz von 187 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von zehn Prozent. Auch die Steuerberatung legte zu, wuchs aber schwächer als in den beiden Vorjahren.

Teilen Sie unseren Beitrag
Grant Thornton konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2021/22 um insgesamt 10 Prozent steigern - der Steuerberatungsarm konnte ein Plus von 7 Prozent verbuchen.
Michael Häger

Mit 187 Millionen Euro Gesamtumsatz übertraf Grant Thornton das Rekordergebnis des vorangegangenen Geschäftsjahres von 169,3 Millionen Euro. Das bedeutet zwar ein Wachstum um zehn Prozent, liegt aber unter dem Vorjahreszuwachs von rund 15 Prozent und unter dem Schnitt ihrer Next-Seven-Konkurrentin Mazars im Jahr 2022. Sie kam auf ein Plus von 14 Prozent.

Der Steuerberatungsarm von Grant Thornton blickt auf einen Umsatz von 51 Millionen Euro, ein Plus von 7 Prozent. Tatsächlich liegt der Gesamt-Steuerberatungsumsatz aber höher, da die Gesellschaft auch in benachbarten Geschäftsfeldern steuerliche Beratung erbringt. Das betrifft die Bereiche Business Process Solutions und Private Finance mit Umsätzen von 27 Millionen Euro und 6 Millionen Euro. Insgesamt erwirtschaftete Grant Thornton so mit der steuerlichen Beratung 84 Millionen Euro und 7,8 Prozent mehr als 2020/2021. Damit liegt sie allerdings deutlich unter den Vorjahreszuwächsen von 13 Prozent (2021) und 18 Prozent (2020).

Das üppige Wachstum im Geschäftsjahr 2021 lag unter anderem an der Übernahme von Büros von PKF Fasselt. Hingegen war der Zuwachs im letzten Jahr rein organisch. Im Personalmangel sieht die Gesellschaft das größte Hemmnis für Wachstum – und das in allen Geschäftsfeldern. 

Ja zum integrierten Beratungsansatz

Einen veritablen Boom erlebte der Prüfungsarm mit einem Zuwachs um 14 Prozent auf 63 Millionen Euro. Dies begründete Grant Thornton mit höherer Nachfrage nach prüfungsnahen Dienstleistungen und neuen Prüfungsmandaten wie dem Elektronikkonzern Katek. Zudem wirkten sich die Honorare gewonnener Prüfmandate aus dem Vorjahr, etwa vom Zahlungsabwickler DKV Mobility oder der Supermarktkette Real, erst jetzt aus.

Grant Thornton will seinen Mandanten weiterhin eine Rundumberatung anbieten, um so den Bedürfnissen des gehobenen Mittelstandes zu entsprechen. Die Next-Seven-Gesellschaft hat zudem kürzlich eine engere Zusammenarbeit mit Grant Thornton Austria angekündigt. Ziel ist es, mehr Prüfungsmandate bei „Public Interest Entities“ (PIE) zu gewinnen.

Heike Wieland-Blöse

Im Gespräch mit JUVE Steuermarkt korrigierte Vorstandschef Michael Häger das für 2025 ausgegebene Umsatzziel. „Wir wollen die 250 Millionen Euro Gesamtumsatz bis 2025 sogar noch übertreffen“, unterstrich Häger. Das wird nach seiner Zeit als Vorstandschef liegen. Häger scheidet zum Oktober bei Grant Thornton aus, seine Nachfolge übernimmt Prof. Dr. Heike Wieland-Blöse.

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Branche Generationswechsel

Grant Thornton verkleinert und verjüngt Vorstand