Neustart in Hamburg

Günther Strunk startet eigene Steuerberatungsgesellschaft

Prof. Dr. Günther Strunk hat im Juli BWLS verlassen und seine eigene Steuerberatungsgesellschaft in Hamburg gegründet. Die fünfköpfige Einheit kooperiert mit Andersen Tax & Legal.

Teilen Sie unseren Beitrag

Strunk war seit 2015 bei BWLS, dem Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsarm von Görg, in Hamburg tätig. Mit einem fünfköpfigen Team hat der 61-Jährige BWLS verlassen und die Strunk Steuerberatungsgesellschaft in der Hansestadt gegründet. Er ist der einzige Geschäftsführer der Einheit. Das Team zählt derzeit 4 Berufsträger und soll insgesamt auf bis zu 12 Personen anwachsen.

Günther Strunk

Die Gesellschaft bietet strukturelle Beratung an. Sie hat ihren inhaltlichen Schwerpunkt in der steuerlichen Beratung für vermögende Privatpersonen, etwa zu Unternehmens- und Vermögensnachfolge und Stiftungen, bei Transaktionen, im internationalen Steuerrecht und zu Tax Compliance. In Rechtsfragen sowie im internationalen Kontext kooperiert die Einheit mit Andersen Tax & Legal.

Für Strunk ist es insofern eine Rückkehr zu den Wurzeln, als er seine Karriere bei Arthur Andersen begonnen hatte. Nach einer mehrjährigen Übergangszeit und dem altersbedingten Ausscheiden Strunks soll, so der Plan, die neugegründete Beratungsgesellschaft Teil von Andersen werden.

Andersen ist derzeit noch nicht mit einem Büro in Hamburg vertreten. 2017 hatte ein fünfköpfiges Anwaltsteam um Helge Kolaschnik einen Andersen-Standort an der Elbe eröffnet, stieg aber kurz danach bereits wieder aus. Andersen, der Nachfolger der früheren Big-Five-Gesellschaft Arthur Andersen, ist in Deutschland derzeit zudem in Berlin, Frankfurt, Köln und Leipzig präsent.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema