In der Steuer- und Rechtsberatung legte KPMG starke Zahlen vor: Die Gesamtleistung stieg um 11,7 Prozent auf 704 Millionen Euro. Davon entfallen 539 Millionen Euro auf die Steuerberatung (plus 12,3 Prozent) und 165 Millionen Euro auf die Rechtberatung (plus 10 Prozent).
Die Zahlen sind eine gute Nachricht für das neue Tax-Führungsteam. Zum Oktober hatte KPMG die Führungspositionen in der Steuerberatung neu verteilt. Ulrich Ackermann, bis dato Head of Tax, ist nun Vorstand Tax. Steuerchefin und Nachfolgerin von Ackermann ist Ija Ramirez. Neben ihr sind Dr. Stefan Böhler als COO und Sven Westphälinger als CHRO Teil der Tax-Führungsriege. Hinzu kommt die neu geschaffene Position des Chief Technologie Officers (CTO), die Christian Stender übernommen hat.
Das Wachstum in der Steuerberatung war nach KPMG-Angaben vor allem von Projekten zur Digitalisierung von Steuerabteilungen getrieben, bei denen die Gesellschaft verstärkt KI-Lösungen einsetzt. Eine lebendige Nachfrage verzeichneten die Steuerberater auch beim Thema Regulatorik, bei der Umsetzung globaler Compliance-Management-Systeme sowie der Beratung von Transaktionen und flexiblen internationalen Arbeitsmodellen.
Maßgeblich für das Wachstum bei KPMG Law seien vor allem Transformationsprojekte mit Fokus auf Digitalisierung, Regulatorik und Transaktionen sowie die Bereiche Cyber-Security, Compliance und Legal Managed Services.
Auch Audit und Advisory legen zu
Im Geschäftsbereich Audit legte die Gesamtleistung um 7,7 Prozent auf 770 Millionen Euro zu. Aus dem DAX40 entschied sich Munich Re für KPMG als Abschlussprüfer. Mit Mandatsgewinnen bei Freenet, Gerresheimer und Nordex prüft die Big Four einen Anteil von 36 Prozent im MDAX und baute nach eigenen Angaben die führende Position in diesem Segment weiter aus.
Advisory mit den Bereichen Consulting und Deal Advisory erreichte mit einer Gesamtleistung von über 1,12 Milliarden Euro ein Plus von 9,8 Prozent. Zur positiven Entwicklung im Consulting trugen vor allem Projekte für Finance, Cloud Computing sowie Cyber-Security bei. Deal Advisory wuchs nach Angaben von KPMG insbesondere dank transformationsgetriebener Transaktionen, mit denen sich die Unternehmen digitaler, nachhaltiger und resilienter aufstellen.
Mehr Allianzen und KI
Im vergangenen Geschäftsjahr hat KPMG sein Allianzgeschäft neu ausgerichtet, um die Schlagkraft bei den Themen KI, Cyber-Security und Cloud Computing zu erhöhen. Wachstumsimpulse kamen vor allem aus der Zusammenarbeit mit Microsoft, ServiceNow und SAP. In der Steuerberatung baute die Big Four ihre cloudbasierte Plattformlösung Digital Gateway weiter aus.
Jüngst verkündete KPMG eine strategische Partnerschaft mit dem Berliner KI-Unternehmen Merantix. Die Partnerschaft umfasst ein Investment von KPMG in den KI-Fonds von Merantix. Der Fonds beteiligt sich an KI-Startups in der Vorgründungs- und Startphase. Zudem wollen beide Seiten bei Kundenprojekten und gemeinsamen Plattformen zusammenarbeiten.
Zum Stichtag 30. September 2024 beschäftigte KPMG in Deutschland 14.608 Mitarbeitende. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat das Unternehmen über 2.600 neue Beschäftigte fest eingestellt.