KI für Steuerberater

PwC und NWB starten gemeinsame Plattform

Der Fachverlag NWB* und die Big-Four-Gesellschaft PwC Deutschland starten eine Kooperation. Mit NWB Neo bringen die Partner eine KI-gestützte Arbeitsplattform für die Steuerberatung auf den Markt.

Teilen Sie unseren Beitrag
Der NWB Verlag und PwC wollen mit der KI-gestützten Plattform NWB Neo Steuerexperten die Arbeit deutlich erleichtern.

Die Lösung kombiniert die geprüften Inhalte der NWB-Datenbank mit prozessorientierter KI-Technologie und soll Arbeitsabläufe für Steuerfachleute effizienter gestalten.

Die neue Plattform richtet sich an Steuerberater, Steuerjuristen, Wirtschaftsprüfer sowie an Steuerabteilungen in Unternehmen. NWB Neo soll den gesamten Arbeitsprozess unterstützen, von der Sachverhaltsaufnahme und Mandantenkommunikation über die Recherche bis zur Erstellung von steuerlichen Memoranden und anderen Arbeitsergebnissen. Als inhaltliche Grundlage dienen die Fachinformationen aus der NWB-Datenbank.

Dabei können Nutzerinnen und Nutzer eigene Dokumente in einer gesicherten Umgebung hochladen und auswerten lassen. Nach Angaben von NWB und PwC erfüllt die Infrastruktur die berufsrechtlichen Anforderungen an den Daten- und Geheimnisschutz.

KI-gestützte Workflows für den Berateralltag

Arne Schnitger

Die Plattform soll durch geführte Workflows und anpassbare Gliederungsvorlagen die Recherche und Texterstellung beschleunigen, ohne dass Nutzerinnen und Nutzer komplexe Anfragen formulieren müssen. Dadurch soll die Effizienz bei einfachen wie auch bei komplexen steuerlichen Sachverhalten erhöht werden. Die Funktionalität von NWB Neo soll zudem kontinuierlich erweitert werden.

Die Kooperation wird von Alexander Potthoff, Leiter des Bereichs Formate und Plattformen bei NWB, und Prof. Dr. Arne Schnitger, Partner und Leiter der steuerlichen Grundsatzabteilung bei PwC Deutschland, verantwortet.

Fachverlag und Big Four bündeln Kompetenzen

NWB ist ein Anbieter von Fachinformationen in den Bereichen Steuern, Wirtschaftsrecht und Rechnungswesen, der neben einem Digital-Portfolio Datenbanken, Zeitschriften, Bücher und Fortbildungen anbietet.

Neben NWB setzen auch andere Fachverlage auf KI-Kooperationen, die sich maßgeblich aus den Datenbanken der Verlage speisen. ‚Otto Schmidt Answers‘, eine Kooperation vom Verlag Dr. Otto Schmidt und Taxy.io, bietet als Chatbot gezielte Anfragen zu rechtlichen Fragen. NWB Neo ist insofern anders, als das Tool kein Chatbot ist, sondern den Arbeitsprozess von Steuerexperten begleitet. Es geht um „neue Maßstäbe für ‚New Taxwork‘“, wie es in einer Pressemitteilung von NWB und PwC heißt. 

PwC Deutschland ist Teil des globalen PwC-Netzwerks und hat in den vergangenen Jahren massiv in KI investiert. Bereits seit 2023 kooperiert die Big Four mit OpenAI bei der KI-Anwendung Harvey. Kürzlich erweiterte sie den Anwendungsbereich von Harvey auf Due-Diligence-Berichte im M&A-Prozess.

*Transparenzhinweis: Der JUVE Verlag ist Teil der NWB Gruppe.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema