Düsseldorf

Weitere Partnerabgänge bei Eversheds treffen das Steuer- und Gesellschaftsrecht

Zwei Partner verlassen den Düsseldorfer Standort von Eversheds Sutherland. Erst Anfang des Monats verlor Eversheds mit Dr. Simon Weppner (46) ihren Steuerchef, der zu Seveninvest Consulting wechselte. Nach JUVE Steuermarkt-Informationen wird sich Dr. Werner Brickwedde (42), zuletzt Leiter der Praxisgruppe Corporate/M&A, bereits nächste Woche der US-Wettbewerberin Orrick Herrington & Sutcliffe als Equity-Partner anschließen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Simon Weppner

Brickwedde hatte die Leitung der Corporate/M&A-Praxis erst im vergangenen Jahr vom langjährigen Leiter Christof Lamberts übernommen. Brickwedde war 2019 von Clifford Chance zu Eversheds gewechselt. Ihm schloss sich 2020 Dr. Martin Weitenberg an, der ebenfalls einen Schwerpunkt in der Beratung des Energie- und Infrastruktursektors hat. Dass Brickwedde nun gemeinsam mit dem Counsel Alexander Dartsch zu Orrick weiterzieht, ist für die US-Kanzlei ein wichtiger Zugewinn im von Energieunternehmen geprägten Nordrhein-Westfalen. 

Eversheds hatte ihr Düsseldorfer Büro 2017 mit der Übernahme der örtlichen Sozietät Grooterhorst eröffnet und es seitdem kontinuierlich ausgebaut. So schloss sich 2019 neben Brickwedde auch der Steuerrechtler Dr. Simon Weppner, vormals Partner bei Taylor Wessing, der Kanzlei an. Der erfahrene Anwalt und Steuerberater leitete zunächst die deutsche und dann die gesamte europäische Steuerpraxis für Eversheds. Er holte beispielsweise den Investment-Tax-Experten Jens Binding und Dr. Lars Haverkamp für die Transfer-Pricing-Beratung an Bord. Aktuell arbeiten 28 Anwältinnen und Anwälte im Düsseldorfer Büro.

Veränderungen auch in der Steuerpraxis

Weppner wechselte Anfang April zu der hessischen Beteiligungsfirma Seveninvest Consulting. Das Single Family Office managt das Vermögen der Familie Reinfried Pohl junior. Dessen Vater Reinfried Pohl hatte einst die Deutsche Vermögensberatung gegründet, die heute beispielsweise mit der Generali-Gruppe und der Deutsche Bank-Gruppe kooperiert.

Für Eversheds bedeuten die Abgänge einen erneuten Rückschlag in ihren Expansionsbemühungen hierzulande. Bereits im vergangenen Jahr verließen mit Dr. Michael Prüßner, Sven Schweneke sowie Dr. Maximilian Findeisen drei Partner die Corporate-Praxis der Kanzlei. Aus dem Münchner bzw. Düsseldorfer Eversheds-Büro schlossen sie sich der Wettbewerberin Norton Rose Fulbright an.

Frankfurter Eversheds-Büro weiter im Aufbau

Werner Brickwedde

Währenddessen setzte Eversheds ein Aufbausignal in Frankfurt und rekrutierte den transaktionserfahrenen Dr. Steffen Schniepp als Büroleiter, der zuvor die weltweite Corporate/M&A-Praxis bei PricewaterhouseCoopers Legal geleitet hatte. Schniepp baut den Standort seitdem personell aus und hat zum April die Leitung der deutschen Corporate/M&A-Praxis bei Eversheds übernommen. Sie zählt nach Brickweddes Abgang zehn Partner, einen of Counsel, acht Counsel und neun Associates.

Die Leitung der steuerrechtlichen Praxis hat der Düsseldorfer Partner Haverkamp übernommen. Sein Team umfasst aktuell zwei Partner, zwei Counsel und vier Associates.

Orricks bundesweites M&A-Team, das von dem Münchner Partner Dr. Thomas Schmidt geleitet wird, wächst mit dem Zugang von Brickwedde auf mehr als dreißig Berufsträger. Die Kanzlei, die vor allem für ihr ausgeprägtes Venture-Capital-Geschäft bekannt ist, hat in ihren angelsächsischen Büros auch einen Schwerpunkt in der Beratung zu grenzüberschreitenden Deals im Energiesektor. Diesen Bereich soll hierzulande nun Brickwedde ausbauen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema