Mit den Umsatzsteuerexperten Neuhaus und Hiller gelingt dem steuerzentrierten Beratungshaus mit Hauptsitz in München gleich ein Doppelschlag in Sachen Umsatzsteuer: Der 35-jährige Diplom-Finanzwirt Neuhaus stammt als ehemaliger Umsatzsteuersonderprüfer ursprünglich aus der Finanzverwaltung und hat seine Laufbahn 2014 in der Umsatzsteuerpraxis von KPMG begonnen. Neuhaus hatte als Senior Manager am Kölner Standort der Big-Four-Gesellschaft bisher seinen Schwerpunkt in digitalen Umsatzsteuerthemen wie zum Beispiel der Steuerfindung in SAP S/4 Hana. Genau diesen Aspekt der digitalen Transformation soll Neuhaus nun als Partner in das VAT-Team bei WTS einbringen, dem aktuell bundesweit 15 Partner und rund 150 Mitarbeitende angehören.
Dagegen zählt der 49-jährige Steuerberater Hiller bereits zu den erfahrenen Beratern im Umsatzsteuergeschäft: 18 Jahre lang war er in diesem Bereich für EY in Stuttgart tätig – zuletzt als Associated Partner. Zusammen mit Hiller wechselt auch als Senior Managerin Anne Griesfeller zur WTS an den erst 2017 gegründeten Standort. Bisher waren die Münchner in der baden-württembergischen Landeshauptstadt vor allem mit einem Ertragsteuerteam vertreten. Insgesamt umfasst der Stuttgarter Standort nun 25 steuerliche Mitarbeitende.
Zusammen mit dem am Standort Hannover bereits im Juli ebenfalls von EY gewonnenen Umsatzsteuerpartner Markus Salzmann und dem intern zum Partner aufgestiegenen VAT-E-Commerce-Experten Anton Appel in Düsseldorf, hat die Umsatzsteuerpraxis von WTS sowohl inhaltlich wie geografisch an Kontur gewonnen. Die Führung des Teams wechselte daher ebenfalls zum Oktober: Bisher hatte WTS-Vorstand Jürgen Scholz diese in Personalunion mit geleitet. Neuer Leiter wurde nun der Frankfurter Partner Nils Bleckmann. Der 51-jährige Jurist war erst im vergangenen Jahr von EY zu WTS gewechselt. Der Umsatzsteuerexperte im Finanzbereich war zuvor bei der Deutschen Bank Leiter der VAT-Abteilung gewesen.
Trotz der Abgänge von Salzmann und Hiller bleibt die Umsatzsteuerpraxis von EY im Norden mit rund 50 und im Südwesten durch circa 40 Mitarbeitende unter dem Serviceline-Leiter und VAT-Technology-Experten André Hengst vertreten.