Zum neuen Geschäftsjahr

WTS verstärkt sich mit vier Beratern von KPMG und EY

Zum Juli verstärkte sich WTS auf einen Schlag mit vier neuen Steuerpartnern von Big-Four-Gesellschaften. Drei der Berater kommen von KPMG, einer von Ernst & Young (EY). Neben Erfahrung in Corporate Tax bringen die Neuzugänge auch Know-how in Umsatzsteuern und Verrechnungspreise mit.

Teilen Sie unseren Beitrag

Zum neuen Geschäftsjahr erweitert die Steuerberatungsgesellschaft ihre Partnerriege insgesamt signifikant. Insgesamt 22 Berater wurden in die Partnerschaft aufgenommen. „Das ist eine neue Höchstmarke und ein starkes Signal für Wachstum“, wird Fritz Esterer, Vorstandsvorsitzender von WTS, in einer Pressemitteilung zitiert.

Ernst-August Baldamus

17 der neuen Partner kommen aus den eigenen Reihen, fünf von extern, davon vier Steuerpartner. Für Corporate Tax & International Tax schloss sich Dr. Ernst-August Baldamus als neuer Partner an. Der Rechtsanwalt und Steuerberater war zuletzt 17 Jahre bei KPMG tätig. Von 2015 bis 2018 leitete er für die Big Four-Gesellschaft den Geschäftsbereich Steuern in der Region Süd. Seine Schwerpunkte sind das Konzernsteuerrecht, das internationale Steuerrecht sowie die steuerrechtliche Beratung von Familienunternehmen.

Christian Schiessl

Ebenfalls von KPMG kommt Christian Schiessl (41). Der Steuerberater begannt dort 2005 im Bereich Transaktionssteuern, seit 2009 fokussierte Schiessl sich auf das internationale Steuerrecht. Zuletzt war er im Segment Consumer & Retail als Global Head of Tax für KPMG tätig. Schiessl ist insbesondere auf die Beratung von Familienunternehmen und börsennotierten Outbound-Unternehmen spezialisiert. Bei WTS soll er sich um die internationale Strukturierungsberatung und Themen wie beispielsweise Pillar II kümmern. Schiessl und Baldamus steigen beide in München als Partner ein.

Achim Roeder

In Frankfurt verstärkte sich die Gesellschaft mit einem Verrechnungspreisexperten: Der ebenfalls bis zuletzt bei KPMG tätige Partner Dr. Achim Roeder (55) wird neben Andreas Riedl somit zweiter Verrechnungspreispartner am Main. Roeders Beratungsfokus liegt auf der Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter, konzerninternen Restrukturierungen sowie verrechnungspreisspezifischen Fragen bei Finanztransaktionen. Mit dem Zugang forciert WTS die Stärkung des Frankfurter Büros weiter. Erst im April hatte sich WTS vor Ort – ebenfalls von KPMG – mit einem Finanzsteuerteam um Dr. Dirk Niedling verstärkt.

KPMG wollte die Abgänge nicht kommentieren.

Markus Salzmann

Von EY hat sich WTS derweil im Bereich Umsatzsteuern verstärkt. Markus Salzmann (46), bei der Big Four-Gesellschaft zuletzt Assoziierter Partner, verstärkt das Team in Hannover. Er berät nationale und internationale Unternehmen bei klassischen Umsatzsteuerfragen – angefangen bei der Betreuung von Betriebsprüfungen, über die Durchführung von VAT Health Checks bis hin zur umsatzsteuerlichen Begleitung von Transaktionen. Zudem ist er auf die Beratung bei der Implementierung von Tax Compliance Management-Systemen für die Umsatzsteuer spezialisiert. Der Zugang unterstreicht zudem die Ambitionen von WTS in der niedersächsischen Hauptstadt. Die Steuerberatungsgesellschaft hatte den Standort vor etwas mehr als anderthalb Jahren aus der Taufe gehoben.

Nina Blume

Ebenfalls von EY kommt die Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Nina Blume, die als Niederlassungsleiterin für WTS Advisory den Ausbau des Financial Advisory-Geschäfts am Standort Hannover und in der Region vorantreiben soll. Erst kürzlich wurde bekannt, dass der Advisory-Arm von WTS ein gut zwanzig-köpfiges Team an PAS Financial Advisory verloren hat. PAS ist aus WTS hervorgegangen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema