Zweiter Standort

MDP-Einheit Pfefferle geht in Stuttgart an den Start

Die multidisziplinäre Pfefferle-Gruppe baut ihren Wirkungskreis aus: Die Heilbronner Einheit eröffnet Anfang April ein neues Büro in Stuttgart unter dem Label Pfefferle Haug. Dafür holt sie von CBH Rechtsanwälte das dreiköpfige Team um den Stuttgarter Standortleiter Richard Haug. Zudem gehören zur Partnerriege der neuen Einheit der Steuerexperte Klaus-Peter Pfefferle sowie zwei Erbrechtler.

Teilen Sie unseren Beitrag
Klaus-Peter Pfefferle
Klaus-Peter Pfefferle

Die Heilbronner Pfefferle-Gruppe umfasst bislang die Steuerberatungsgesellschaft Pfefferle Ludwig, die Namenspartner Klaus-Peter Pfefferle zusammen mit dem Steuerrechtler Volker Ludwig führt, die Anwaltskanzlei Pfefferle Helberg sowie die WPU Treuhand und Revision für die klassische Wirtschaftsprüfung. Mit dem zweiten Büro in der Landeshauptstadt, das zugleich die vierte Säule der Gesamtgruppe bilden wird, möchte man auch näher an die Mandantschaft in der Großstadt heranrücken.

Das Pfefferle-Team, insbesondere Steuerexperte Pfefferle, aber auch Insolvenzrechtler Harry Kressl, hatten mit den nun wechselnden Anwälten Richard Haug und Gabriele Kaeser in den vergangenen Jahren immer wieder zusammengearbeitet. Diese waren selbst früher bei der Pfefferle-Gruppe tätig, bevor sie sich Anfang 2014 zunächst dem Münchner Team von Preu Bohlig & Partner anschlossen. Drei Jahre später gingen sie dann für CBH in Stuttgart an den Start, als die Kölner Kanzlei auf einen Schlag vier weitere Büros hierzulande eröffnete. 

Richard Haug
Richard Haug

Haug berät überwiegend mittelständische Unternehmen zu gesellschafts- und vertriebsrechtlichen Themen sowie zu Entwicklungsverträgen. Zusammen mit Kaeser ist er auch regelmäßig außergerichtlich und prozessrechtlich mit Gesellschafter- und Erbstreitigkeiten befasst. Mit ihnen wechselt auch der angestellte Arbeitsrechtler Michael Henne. 

Direkt breit aufgestellt

Vierter Equity-Partner der neuen Stuttgarter Einheit Pfefferle Haug ist Andreas Schindler, der die Schnittstelle zwischen Erb- und Gesellschaftsrecht besetzt. Haug und Schindler kennen sich schon aus Studientagen in Tübingen. Schindler war zuletzt in der Erbrechts- und Steuerkanzlei Ruby & Schindler tätig. Diese Kanzlei, die Standorte in Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Rottweil und Radolfzell hatte, befindet sich in Liquidation.Namenspartner Gerhard Ruby führt das Geschäft in Konstanz, Radolfzell, Villingen und Rottweil unter dem neuen Label  ‚RUBY. Die Kanzlei für Erbrecht‘ fort.

Als weiteren Zugang kündigte das Stuttgarter Team den IP- und IT-Rechtler Wolfgang Riegger an, der bislang als Einzelanwalt in Ludwigsburg tätig ist und der auch das Urheber- und Wettbewerbsrecht abdeckt. 

Wachstum in Zyklen

CBH wird nach den Weggängen ihre Niederlassung in Stuttgart schließen und die Bürofläche an die neue Einheit Pfefferle Haug übergeben. 2017 hatte die Kölner Kanzlei fast parallel in Stuttgart, Berlin, Hamburg und München eröffnet, überwiegend mit Anwälten von Preu Bohlig. Seitdem vollzieht sich der Ausbau etwas dosierter. CBH, die schon seit der Wendezeit auch ein Büro in Cottbus unterhält, ist mittlerweile auf rund 100 Berufsträger angewachsen. Als Grund für die Stuttgarter Trennung nannten die Beteiligten strategische Differenzen.

Hart umkämpftes schwäbisches Revier

Die neue MDP-Einheit Pfefferle Haug erwartet im Stuttgarter Markt einige Wettbewerber, darunter große Beratungsteams der Big-Four-Gesellschaften, aber beispielsweise auch Rödl und Ebner Stolz. WTS hatte bereits 2017 das Stuttgarter Beratungshaus FAS übernommen, baut ihre Präsenz jedoch seitdem spürbar aus. Flick Gocke Schaumburg eröffnete im vergangenen Jahr ein Büro in der baden-württembergischen  Metropole. Zum Jahreswechsel fusionierte die große Wirtschaftskanzlei Menold Bezler mit der Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BHP und auch Mazars konnte sich dort signifikant verstärken, als sich ihr der Stuttgarter Standort der MDP-Kanzlei Lohrmann Riehle Lätsch Durach & Partner anschloss.

* Wir haben den Artikel an dieser Stelle geändert. 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema