Hintergrund

KI in Steuerabteilungen: Noch immer auf der Suche

Mit dem Aufkommen generativer Sprachmodelle wie ChatGPT hat das Thema Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung richtig an Fahrt aufgenommen. Doch während die einen glauben, mit KI endlich den erhofften Heilsbringer zu haben, vermuten die anderen eher eine geschickte Marketingmaschine großer Beratungshäuser. Wo bewegen sich die Inhouse-Abteilungen zwischen Neugier und Skepsis?

von Daniel Lehmann

Bild: ©stock.adobe.com | Igor Link

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie sind genervt von der Finanzverwaltung – mal wieder. Denn mit einer Entscheidung der Betriebsprüfung, die eine satte Steuernachzahlung für Ihr Unternehmen bedeutet, sind Sie ganz und gar nicht einverstanden. Sie wollen Klage einreichen und führen ein kurzes Telefonat mit dem Steuerrechtler Ihres Vertrauens, der sich bereit erklärt, die Klage gegen die Verwaltung vorzubereiten.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de