Hintergrund Steuerberatungsgesetz

Private Equity: Aussperren oder ermöglichen?

Das Fremdbesitzverbot ist das Thema der Stunde im Steuermarkt. Das BMF will Investoren nun einen Riegel vorschieben. Wir haben im Markt und im Ministerium nachgefragt und stellen die unterschiedlichen Positionen und Argumente vor.

von Luise Stein

Bild: stock.adobe.com | treety

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Im August legte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Referentenentwurf für das Steuerberatungsgesetz vor. Er sieht vor, dass in allen beteiligten Gesellschaften Steuerberater und -bevollmächtigte die Mehrheit der Stimmrechte und in der Geschäftsführung haben müssen. Die Konsequenz ist eine klare Absage an Private-Equity-Investoren und ein Etappensieg für die Befürworter des Freiberuflerwesens. Was sagen Marktteilnehmer und Ministeriumsvertreter dazu?

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.