Finanzsteuern
Stand: 01.04.2022Finanzsteuern – produktfokussierte Beratung der Finanzindustrie
-
Bewertung
Die seit Langem zu den führenden Finanzsteuerrechtspraxen zählende internationale Anwaltskanzlei besticht durch die Breite ihrer Aufstellung, aber vor allem durch ihre überragenden Kompetenzen bei der Strukturierung aller denkbaren Fondskonstruktionen im internationalen Kontext. Insbesondere bei der Gestaltung komplexer Infrastruktur- und Immobilienfonds reicht ihr keine Wettbewerberin das Wasser. Neben den klassischen Luxemburger…
-
Bewertung
Die deutsche Finanzsteuerpraxis der britischen Anwaltskanzlei entwickelt sich im Kern immer mehr zu einer Spezialpraxis für Finanzsteuerverfahren und -streitigkeiten. Dies liegt zuvorderst an der seit Jahren nicht enden wollenden Aufbereitung und Vertretung von Cum-Ex-Sachverhalten für eine Vielzahl deutscher und internationaler Finanzinstitute, aber auch daran, dass immer mehr Banken sich…
-
Bewertung
Die britische Großkanzlei gehört in den finanzsteuerlich zentralen Feldern Fondssteuern und reaktiver Compliance-Beratung zum Establishment. Das ist mehr als eine Binsenweisheit, denn nach der personellen Häutung vor allem im Münchner Büro in den vergangenen Jahren stand Linklaters unter Druck, die fondssteuerliche Praxis neu aufzustellen. Mit Erfolg: Jetzt ruht die Fondspraxis…
-
Bewertung
In Sachen Fondsstrukturierungen und -investitionen im VC- und Mid-Cap-PE-Segment führt seit Langem kein Weg an der Anwaltskanzlei vorbei. Diese berät stets in dem Dreiklang Aufsichts-, Vertrags- und Steuerrecht und ist ein nicht mehr wegzudenkender Akteur im Investmentsteuerrecht. Angesichts der hohen Nachfrage nach Investitionsmöglichkeiten stand die Praxis in den vergangenen…
-
Bewertung
Die finanzsteuerliche Praxis der vor einiger Zeit in Ypog umfirmierten Anwalts- und Steuerberatungskanzlei schwimmt – wie die gesamte Sozietät – weiter auf einer im Markt einmaligen Erfolgswelle. Bei Fondsstrukturierungen und -investments sowie der laufenden Steuerberatung, aber auch dem regulatorischen und steuerrechtlichen Umgang mit Krypto-Assets weist die Kanzlei eine Dynamik aus,…
-
Bewertung
Finanzsteuerliche Beratung und Verfahren gehören bei der Steuergroßkanzlei seit einigen Jahren nicht nur zum festen Portfolio, sondern weiten sich nach und nach aus. So kann man die deutliche Zunahme der steuerlichen Beratung von Spacs im Rahmen von Börsengängen und bei Transaktionen angesichts des traditionell wenig kapitalmarktorientierten Profils von FGS…
-
Bewertung
Das junge Finanzsteuerteam der Anwaltskanzlei ist so umtriebig wie kaum ein anderes. Mit ihrem großen Engagement haben es die beiden wesentlichen Partner offenbar geschafft, das Vertrauen wichtiger Mandanten zu festigen, was etwa die Ausweitung der Tätigkeit für verschiedene Investmentgesellschaften eines großen deutschen Versicherers belegt. Zudem erfreut sich die Praxis der…
-
Bewertung
Die finanzsteuerliche Beratung wird mehr und mehr zu einem wichtigen Teil der – für eine Anwaltskanzlei – großen Steuerpraxis von Baker McKenzie. Der Ausbau steht im Wesentlichen auf zwei Säulen: Fondsberatung und Kapitalertragsteuern. Die Fondsberatung findet zum einen in Frankfurt ihren Niederschlag, wo Schlüsselmandanten wie Catella oder Kenfo beraten werden,…
-
Bewertung
Die Finanzsteuerpraxis der internationalen Großsozietät profitiert seit einiger Zeit vom regen Treiben an den Kapitalmärkten. Durch die steuerliche Begleitung einer Reihe von Börsengängen und Kapitalmaßnahmen – etwa für Vonovia und Auto1 – ist das Team in diesem Segment auf Unternehmensseite überdurchschnittlich präsent und ergänzt die starke Positionierung der Gesamtkanzlei. Auch…
-
Bewertung
Die finanzsteuerliche Beratung ist integrierter Bestandteil im Gesamtspektrum der hoch angesehenen deutschen Großkanzlei. Diese zählt bei Anleihen, Börsengängen und Kapitalerhöhungen sowie im Bankaufsichtsrecht zu den führenden Sozietäten, dementsprechend aktiv ist in diesem Feld auch die Steuerpraxis. Mit der Beratung der AT1-Kernkapital-Anleihe der Deutschen Bank unterstrich das Team seine Ausnahmestellung bei…
-
Bewertung
Die auf Partner- und Counsel-Ebene aufgestockte Steuerpraxis der internationalen Großkanzlei präsentiert sich stärker denn je. Insgesamt vergleichsweise breit aufgestellt nimmt die finanzsteuerliche Beratung dabei einen wichtigen Raum ein. So blieb die Beratung bei Transaktionen vor allem von Immobilienfonds stabil, womit das Team seinen Transaktionsschwerpunkt unterstreicht. Mit dem Zugang zweier…
-
Bewertung
Die große Erfahrung, die das vor einigen Jahren neu formierte Partnerduo der US-Anwaltskanzlei in die Waagschale werfen kann, trägt nun auch in der finanzsteuerlichen Beratung Früchte. Komplettierte das Steuerteam von Jones Day schon seit Jahren diverse Kapitalmarkt- und Finanzierungstransaktionen der Kanzlei, wendeten sich in den vergangenen eineinhalb Jahren in…
-
Bewertung
Die allerorten expandierende Steuerberatungsgesellschaft dürfte in der finanzsteuerlichen Beratung die größte Nutznießerin der strengeren Prüferrotation mit Blick auf das FISG werden, denn WTS ist beim Thema Finanzsteuern deutlich weiter als jede Next-Six-Gesellschaft, die sich durch das FISG ebenfalls Hoffnungen machen, mehr Finanzinstitutionen für ihr Beratungsgeschäft zu gewinnen. Tatsächlich ist WTS…
-
Bewertung
Die für ihre Immobilienexpertise bekannte Anwaltskanzlei zählt auch in der investmentsteuerlichen Beratung von Immobilienunternehmen und von auf Immobilien fokussierten Fondsgesellschaften zu den wichtigsten Beraterinnen hierzulande. Das Team ist speziell dann gefragt, wenn es um die Klärung komplexer Einzelfragen geht, etwa in Bezug auf Fondskonstruktionen in Luxemburg an der Schnittstelle von…
-
Bewertung
Die Arbeit des auf Investmentsteuern spezialisierten Teams hat in den vergangenen Monaten einen deutlichen Wandel durchlebt. Während viele der langjährigen Stammmandanten derzeit zögerlich mit der Neuauflage neuer Fonds sind und so die Fondsstrukturierungsberatung zurückging, hat der Anteil von Fondstransaktionsmandaten deutlich an Gewicht gewonnen. Das ist zum einen auf die intensive…
-
Bewertung
Von jeher stark in das M&A-getriebene Gesamtgeschäft integriert, ergänzt die Steuerpraxis auch in finanzsteuerlicher Hinsicht laufend die Projekte der US-Großkanzlei. Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit den Equity- und Debt-Kapitalmarktteams, wie sich an Börsengängen und diversen Anleihentransaktionen zeigt. Hinzu kommt die Beratung von Finanzakteuren bei Betriebsprüfungen sowie bei Ermittlungen…
Finanzsteuern – institutionelle Steuerberatung der Finanzindustrie
-
Bewertung
Die Finanzsteuerpraxis der seit Langem zu den führenden Häusern zählenden Big-Four-Gesellschaft durchlebt wie ihre unmittelbaren Wettbewerberinnen KPMG und PricewaterhouseCoopers eine bewegte Phase. Denn die durch das FISG nochmals verschärfte WP-Rotation stellt auch EY vor die Herausforderung, ihre Beratungsbeziehungen zu großen Bank- und Versicherungsgesellschaften laufend zu überprüfen und ggf. zugunsten der…
-
Bewertung
Die umfassende finanzsteuerliche Beratung gehört seit vielen Jahren zu den zentralen Geschäftsfeldern der Big-Four-Gesellschaft. So breit aufgestellt wie kaum eine andere steht sie für Spezialberatung in allen Segmenten des Bereichs, also dem Asset-Management, der institutionellen und transaktionellen steuerlichen Beratung von Banken und Versicherern, stets auch an der Schnittstelle etwa zu…
-
Bewertung
Die finanzsteuerliche Arbeit von PwC zeichnet sich seit Längerem durch ihren – auch im Vergleich zu den Big-Four-Wettbewerberinnen – stark ausgeprägten Automatisierungskurs aus. Die ursprünglich aus dem Asset-Management stammende Strategie umfasst mittlerweile praktisch alle Beratungsservices für Finanzinstitutionen und neuerdings auch für Industriekonzerne, denn das Finanzsteuerteam hat sich nun auch…
-
Bewertung
Die allerorten expandierende Steuerberatungsgesellschaft dürfte in der finanzsteuerlichen Beratung die größte Nutznießerin der strengeren Prüferrotation mit Blick auf das FISG werden, denn WTS ist beim Thema Finanzsteuern deutlich weiter als jede Next-Six-Gesellschaft, die sich durch das FISG ebenfalls Hoffnungen machen, mehr Finanzinstitutionen für ihr Beratungsgeschäft zu gewinnen. Tatsächlich ist WTS…
-
Bewertung
In Sachen Fondsstrukturierungen und -investitionen im VC- und Mid-Cap-PE-Segment führt seit Langem kein Weg an der Anwaltskanzlei vorbei. Diese berät stets in dem Dreiklang Aufsichts-, Vertrags- und Steuerrecht und ist ein nicht mehr wegzudenkender Akteur im Investmentsteuerrecht. Angesichts der hohen Nachfrage nach Investitionsmöglichkeiten stand die Praxis in den vergangenen…
-
Bewertung
Die finanzsteuerliche Praxis der vor einiger Zeit in Ypog umfirmierten Anwalts- und Steuerberatungskanzlei schwimmt – wie die gesamte Sozietät – weiter auf einer im Markt einmaligen Erfolgswelle. Bei Fondsstrukturierungen und -investments sowie der laufenden Steuerberatung, aber auch dem regulatorischen und steuerrechtlichen Umgang mit Krypto-Assets weist die Kanzlei eine Dynamik aus,…
-
Bewertung
Still und leise entwickelt sich die Finanzsteuerpraxis von Baker Tilly innerhalb der Gruppe der Next-Six-Gesellschaften zur ersten Verfolgerin der Big Four, wenn es um die steuerliche Rundumberatung von Finanzinstituten geht. Dies wird vor allem deutlich an der Zunahme deklaratorischer Tätigkeiten für die Stammklientel von Auslands- und kleineren Privatbanken, die…
-
Bewertung
Im Vergleich zu den Big-Four-Wettbewerberinnen bleibt die Finanzsteuerpraxis von Deloitte die mit Abstand unauffälligste. Dabei ist das Potenzial, das die Gesellschaft heben könnte, riesig – jedenfalls legt das ein Blick auf die dynamische Entwicklung im Bereich Versicherungs-, aber auch bei Investmentsteuern nah. Der 2020 von Ernst & Young (EY) gekommenen…
-
Bewertung
In der Abschlussprüfung von Finanzinstitutionen ist das große deutsche Prüfungs- und Beratungshaus so etwas wie die Gesellschaft der Stunde. So testiert BDO seit dem Geschäftsjahr 2021 die Bücher der US-Banken JPMorgan und Citigroup Global Markets Europe und seit diesem Jahr die des deutschen Finanzberaters MLP. Hinzu kommt als erster…
Führende Namen in Finanzsteuern
Dr. Gottfried Breuninger
Allen & Overy, MünchenDr. Josef Brinkhaus
Clifford Chance, FrankfurtMarkus Hammer
PricewaterhouseCoopers, FrankfurtDr. Marcus Helios
Grant Thornton, FrankfurtDr. Martin Klein
Hengeler Mueller, FrankfurtDr. Felix Mühlhäuser
Clifford Chance, FrankfurtDr. Steffen Neumann
WTS, FrankfurtHeiko Podeyn
KPMG, FrankfurtDr. Andreas Rodin
Orbit, FrankfurtChristian Schatz
Flick Gocke Schaumburg, MünchenDr. Helder Schnittker
Ypog, BerlinMarco Simonis
Clifford Chance, FrankfurtDr. Rainer Stadler
Linklaters, MünchenAmos Veith
Poellath, BerlinBemerkung: Die Auswahl von Kanzleien und Personen in Rankings und tabellarischen Übersichten ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen der JUVE-Redaktion. Sie ist in 2erlei Hinsicht subjektiv: Die Aussagen der befragten Quellen sind subjektiv u. spiegeln deren Erfahrungen u. Einschätzungen. Die JUVE-Redaktion wiederum analysiert die Rechercheergebnisse unter Einbeziehung ihrer eigenen Marktkenntnis. Der JUVE Verlag beabsichtigt keine allgemeingültige oder objektiv nachprüfbare Bewertung. Es ist möglich, dass eine andere Recherchemethode zu anderen Ergebnissen führt. Innerhalb einzelner Gruppen in Rankings und tabellarischen Übersichten sind Kanzleien und Personen alphabetisch sortiert.
- Nachrichten
- Ausführliche Rankings
- Analysen