PricewaterhouseCoopers

Stand: 01.04.2022

Frankfurt

Bewertung

Die finanzsteuerliche Arbeit von PwC zeichnet sich seit Längerem durch ihren – auch im Vergleich zu den Big-Four-Wettbewerberinnen – stark ausgeprägten Automatisierungskurs aus. Die ursprünglich aus dem Asset-Management stammende Strategie umfasst mittlerweile praktisch alle Beratungsservices für Finanzinstitutionen und neuerdings auch für Industriekonzerne, denn das Finanzsteuerteam hat sich nun auch der massenhaften steuerlichen Berechnungs- und Deklarationsberatung von Spezialfonds und Vermögensanlagen von Unternehmen jeglicher Branchen geöffnet. Ihren Ursprung hat dies in der Versicherungsteuerpraxis von PwC. Nicht zuletzt, weil sich die Big-Four-Gesellschaft im Zuge der WP-Rotation zur aktuell wichtigsten Prüferin deutscher Assekuranzen entwickelt hat, war sie gezwungen, Mandatsverlusten gegenzusteuern. Mit dem recht jungen und gleichzeitig sehr anerkannten Teamleiter Till Hannig an der Spitze der deutschen und der EMEA-Insurance-Praxis hat sie sich gleichzeitig in der investmentsteuerlichen Beratung von Versicherungs-Assets Respekt erarbeitet – und kopierte sich jüngst gewissermaßen selbst: Mit KPMG-Berater Marcel Tschatsch holte sie im vergangenen Jahr einen ähnlich aufstrebenden Partner für Großbanken und weitere Finanzdienstleister. Er berät diese bei der Veränderung ihrer steuerlichen Prozesse, etwa der weiteren Automatisierung ihrer TCMS oder der Auslagerung bestimmter Steuerfunktionen. Gleichzeitig verändert sich mit dem Weggang des Inhouse-Bankenspezialisten Christian Malisius das Profil des Teams weiter, denn die bis jetzt personell hochkarätig besetzte Deklarationsberatung dürfte von nun an ebenfalls noch stärker technologisch geprägt sein – ein Weg, den PwC bei der PE-Fonds-Compliance bereits erfolgreich beschritten hat.

Oft empfohlen

Ulrich Ammelung, Markus Hammer (Asset-Management), Till Hannig („bärenstarker Berater“, Wettbewerber; Versicherungssteuern), Dr. Mathias Link

Teamgröße

rund 190, davon 16 Partner, rund 70 weitere Berufsträger

Schwerpunkt in

Frankfurt, München

Zugänge (Partner)

Marcel Tschatsch (von KPMG, München/Frankfurt)

Abgänge (Partner)

Christian Malisius (zu Commerzbank, Frankfurt)

Schwerpunkte

Steuerreporting für Finanzdienstleister, Regulierungsberatung, Investmentsteuern, Gestaltung von Eigen- und Fremdkapitalmarktprodukten

Kernmandantschaft

Banken, Asset-Manager, Fondsgesellschaften, Finanzinvestoren, Versicherer, Fintechs

Top-Mandate

Continental bei IPO von Vitesco; EQT und Permira bei Fondsdeklaration; VHV bei Kauf der Mehrheitsbeteiligung an InterEurope von Elvaston Capital Management

Weitere Mandate

BlackRock Deutschland lfd. im Asset-Management