Deloitte

Stand: 01.04.2022

Düsseldorf, Frankfurt, München

Bewertung

Die konzernsteuerliche Beratung ist das Herzstück der großen und breit aufgestellten Steuerpraxis der Big-Four-Gesellschaft. Dass sie in den vergangenen Jahren Themen wie Tax Compliance und internationales Steuerrecht stärker gebündelt und den engen Schulterschluss mit den Rechts- und Consulting-Kollegen gesucht hat, trägt nun zunehmend Früchte. Während das Verweisgeschäft aus dem internationalen Netzwerk, etwa für große PE-Fonds, nach wie vor eins der stärksten Standbeine der steuerlichen Beratung von Deloitte bleibt (siehe auch Transaktionssteuern), waren es zuletzt vor allem auch einige namhafte deutsche Mandanten, die den Rat der Gesellschaft suchten. So beriet sie etwa Teekanne bei einer Umstrukturierung und Recaro bei einer Reorganisation sowie Birkenstock im Vorfeld des Einstiegs eines Luxusinvestoren-Konsortiums bei Struktur- und Digitalisierungsmaßnahmen. Damit hat Deloitte einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht, zeigen diese Beispiele doch, dass sie durchaus mit ihren direkten Wettbewerbern wie Ernst & Young, PricewaterhouseCoopers und KPMG mithalten kann – wenn auch noch lange nicht in gleicher Quantität und Schlagkraft.

Oft empfohlen

Stefan Grube, Dr. Andreas Kowallik, Dr. Thomas Scheipers

Teamgröße

rund 350, davon 20 Partner, 90 weitere Berufsträger

Schwerpunkt in

Düsseldorf, Frankfurt, München

Zugänge (Partner)

Dirk Sonnenschein (von S&P Alegis, Düsseldorf), Dr. Hendrik Breimann (Düsseldorf, von Grant Thornton)

Schwerpunkte

steuerliche Umstrukturierungsberatung, grenzüberschreitende Steuergestaltung, Transaktionen, Steuerreporting, Tax Accounting, Implementierung von TCMS

Kernmandantschaft

internationale Großunternehmen in Dtl., deutsche Großkonzerne, Mittelstand/Familienunternehmen

Top-Mandate

Birkenstock bei Struktur- und Digitalisierungsmaßnahmen; Daikin Chemical Europe bei Umstrukturierung; Recaro bei Reorganisation; Teekanne bei Umstrukturierung

Weitere Mandate

DMK Deutsches Milchkontor lfd.; Henkel bei konzerninternen Umstrukturierungen; norwegischer Tech-Konzern bei Restrukturierung; US-amerikanischer Netzwerktechnikhersteller bei Umsetzung eines Entity Reduction Programs auf Ebene der deutschen Gruppengesellschaften; Softwareunternehmen bei Vorbereitung auf möglichen IPO