Konzernsteuern
Stand: 01.04.2022Konzernsteuern – steuerrechtliche Gestaltungs- und Projektberatung
-
Bewertung
Das Konzernsteuerrecht ist die Paradedisziplin der steuerzentrierten Großkanzlei, die diesbezüglich unbestritten zur Marktspitze zählt. Wohl kaum eine andere steuerlich geprägte Einheit deckt eine solche Bandbreite an steuerlicher Dauerberatung auf der einen und der sehr stark steuerjuristischen Strukturierungs- und Gestaltungberatung auf der anderen Seite ab. So sind es zum einen nach…
-
Bewertung
In Sachen Konzernsteuerrecht gehört die verhältnismäßig große und breit aufgestellte Praxis der Magic-Circle-Kanzlei nach wie vor zu den tonangebenden Einheiten. Wenn es um komplexe Gestaltungs- und Strukturierungsfragen geht – häufig mit grenzüberschreitendem und zunehmend mit US-Bezug –, setzen vor allem große Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften auf die Dienste der im Markt…
-
Bewertung
Es herrscht kein Zweifel: In Sachen Konzernsteuerrecht gehört die deutsche Steuerpraxis der Magic-Circle-Kanzlei weiterhin zu den Marktführern. Das Gros der Partner gehört zu den bekanntesten im Markt, etwa wenn es um die steuerliche Beratung komplexer und meist grenzüberschreitender Re- und Umstrukturierungen, Formwechsel und Transaktionen geht – vorwiegend Tätigkeiten also,…
-
Bewertung
Wie kaum eine zweite Einheit steht die Steuerpraxis der internationalen Wirtschaftskanzlei für steuerliche High-End-Beratung. Somit geht das kleine Team trotz der überschaubaren personellen Größe auf Tuchfühlung zur Marktspitze. Großunternehmen und Finanzinvestoren setzen gleichermaßen auf das Know-how der drei im Markt bekannten und oft empfohlenen Partner, die ihren Mandanten bei komplexen…
-
Bewertung
Die globale Wirtschaftskanzlei zählt in puncto Konzernsteuern zu den tonangebenden Einheiten, wenn es um die hiesige Beratung internationaler Unternehmen geht, vor allem mit US-Bezug. So beriet sie zuletzt etwa eine ganze Reihe Mandanten zum derzeit wichtigen Thema Aufarbeitung und Offenlegung von IP-Strukturen sowie einen Schweizer Konzern bei der Integration nach…
-
Bewertung
Die große und breit aufgestellte Steuerpraxis der MDP-Kanzlei ist für ihre überwiegend mittelständische Mandantschaft häufig die erste Anlaufstelle, wenn es um konzernsteuerliche Belange geht. Dabei berät sie vor allem deutsche Unternehmen in der Regel sehr umfassend; erledigt deren laufendes Deklarationsgeschäft, kümmert sich um Implementierung und Wartung von TCM-Systemen, kommt aber…
-
Bewertung
Für die deutsche Steuerpraxis der britischen Wirtschaftskanzlei sind konzernsteuerrechtliche Themen vor allem in Bezug auf das starke Transaktionsgeschäft respektive bei transaktionsnahen Tätigkeiten von Relevanz. In diesem Zusammenhang war sie zuletzt in engem Schulterschluss mit der renommierten Corporate-Praxis der Kanzlei für namhafte Mandanten tätig: Volkswagen ging ein JV mit Brose…
-
Bewertung
Die konzernsteuerrechtliche Beratung bildet nach wie vor das Herzstück der Steuerpraxis der deutschen Großkanzlei. Häufig werden die im Markt anerkannten Partner von großen und namhaften Unternehmen zu komplexen steuerlichen Einzelfragen hinzugezogen, vor allem wenn es um komplizierte, oftmals internationale Strukturierungsthemen geht. Sehr rege zeigte sich die Praxis zuletzt wieder bei…
-
Bewertung
Die Steuerpraxis der deutschen Großkanzlei gehört in der konzernsteuerrechtlichen Beratung zu den renommierten Einheiten. Zuletzt waren die Berater unter anderem bei Carve-outs und komplexen Umstrukturierungen gefragt. Beispielhaft hierfür steht unter anderem die steuerrechtliche Beratung von Gesellschaftern bei der Aufspaltung von Oetker. Aber auch bei komplizierten Einzelfragen werden die im Markt…
-
Bewertung
Für die deutsche Wirtschaftskanzlei ist das Konzernsteuerrecht eine der tragenden Säulen des Geschäfts. Dabei kann sie die gesamte Palette steuerjuristischer Beratung aufbieten: So prägten zuletzt vor allem Umstrukturierungen, Formwechsel, Sitzverlagerungen, Reorganisationen und eine ganze Reihe M&A-, PE- sowie Immobilientransaktionen das Tagesgeschäft des breit aufgestellten Teams. Dabei ist Noerr sowohl…
-
Bewertung
In Sachen Konzernsteuern gehört die Steuerpraxis der britischen Großkanzlei zu den renommierten Adressen hierzulande. Zuletzt waren es vor allem erneut eine ganze Reihe komplexer Re- und Umstrukturierungen, die das Team beschäftigten. So setzen mittlerweile sowohl deutsche Unternehmen wie Gerry Weber und ProSiebenSat.1 als auch ausländische Mandanten wie ein Finanzinstitut auf…
-
Bewertung
Die Steuerpraxis der deutschen Großkanzlei gehört im Konzernsteuerrecht zu den renommierten Adressen im Markt. Das große Team berät vor allem multinationale Konzerne und global tätige Familienunternehmen bei komplexen Themen: Zuletzt standen viele Umstrukturierungen sowie die steuerliche Beratung internationaler Unternehmen beim Markteintritt in Deutschland an. Bei großen Reorganisationsprojekten profitiert die…
-
Bewertung
In Sachen Konzernsteuerrecht hat die internationale Großkanzlei in den vergangenen Jahren einen enormen Schub erfahren. Nicht zuletzt einige Zugänge auf Partnerebene haben das Beratungsportfolio der im Verhältnis zu anderen Wettbewerbern großen und schlagkräftigen Steuerpraxis nachhaltig verbessert. Beispielhaft hierfür steht die Beratung von Stabilus bei einem Formwechsel –ein Mandat, das…
-
Bewertung
Die Beratung zu konzernsteuerrechtlichen Themenkomplexen ist einer der wesentlichen Eckpfeiler der deutschen Steuerpraxis der internationalen Großkanzlei. Nach wie vor überwiegt dabei das Geschäft für US-Mandanten, die DLA zuletzt etwa bei Umstrukturierungen, Verschmelzungen oder auch Betriebsprüfungen begleitete. Einen Großteil des Geschäfts machten zuletzt zudem auch wieder insolvenznahe Restrukturierungen aus, wobei die…
-
Bewertung
Die Next-Six-Gesellschaft gehört zum Kreis der erweiterten Marktführer, wenn es um konzernsteuerliche Belange geht. Dabei ist sie für überwiegend große Mittelständler so umfassend tätig wie kaum eine zweite Einheit im Markt. Zuletzt prägten Um- und Restrukturierungen das Geschäft genauso wie Fragen zu Grund- und Grunderwerbsteuer und die Beratung zu Dauerbrennerthemen…
-
Bewertung
Die Beratung im Konzernsteuerrecht ist für die Steuerpraxis der Kanzlei eine tragende Säule. Zuletzt waren es etwa komplexe Verschmelzungen und Umstrukturierungen sowie Einzelfragen zu komplexen Verrechnungspreisstrukturen, zur Umsetzung von Management- und Mitarbeiterbeteiligungen oder die Compliance-Beratung zu lohnsteuerlichen Sachverhalten, die vor allem das Team in München bei Laune hielten. Während das…
-
Bewertung
Die konzernsteuerliche Beratung der Steuerpraxis der deutschen Großkanzlei stand zuletzt vor allem auch unter dem Stern der engeren Kooperation mit Einheiten aus Frankreich und Italien. Unter der Dachmarke Advant tritt Beiten nun gemeinsam mit den europäischen Partnern auf, um Mandanten ein Angebot nach dem Vorbild anderer Kanzleinetzwerke wie etwa CMS…
-
Bewertung
Die vor allem in Hamburg präsente, aber weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus agierende Beratungsgesellschaft feilte zuletzt weiter an ihrer Aufstellung. Ein Meilenstein war dabei sicher der Zusammenschluss mit der Bielefelder Gesellschaft PGW, durch den BRL nun auch seine Fühler nach Ostwestfalen ausstreckt. Zudem verstärkt BRL gezielt seine…
-
Bewertung
Die deutsche Steuerpraxis der internationalen Großkanzlei ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen und vor allem in Sachen Konzernsteuern eine wichtige Adresse für US-Mandanten. Insbesondere komplexe Strukturierungsfragen, Reorganisationen und Umstrukturierungen, internationale Steuerplanung und ein sehr reges Transaktionsgeschäft bilden hierbei den Rahmen des in Düsseldorf und München ansässigen Teams. Dass…
-
Bewertung
Die partnerzentrierte Steuerpraxis der Münchner Kanzlei ist eine renommierte Adresse für konzernsteuerrechtliche Beratung. Die größte Stärke des Teams liegt vor allem in der engen Verzahnung von Steuer- und Gesellschaftsrecht, was sie sich regelmäßig bei Umstrukturierungen und Verschmelzungen sowie bei Transaktionen zunutze macht. Doch auch genuin steuerrechtliches Geschäft gehört…
-
Bewertung
Die Steuerpraxis der deutschen Wirtschaftskanzlei gehört in Sachen Konzernsteuerrecht zu den renommierten Adressen. Das Team um den im Markt anerkannten Frankfurter Partner Dr. Frank Tschesche wurde von ihren Mandanten – sowohl deutsche Großunternehmen und Mittelständler als auch Multinationals – zuletzt regelmäßig etwa im Rahmen von Umstrukturierungen, Börsengängen und
-
Bewertung
Neben dem starken Transaktionsgeschäft ist die Steuerpraxis auch für die Beratung zu konzernsteuerrechtlichen Belangen eine renommierte Adresse. Zuletzt stand unter anderem die Beratung zu grenzüberschreitenden Formwechseln, komplexen Umstrukturierungen sowie Umwandlungsprojekten auf dem Tableau der Berater. Regelmäßig berät das Team zudem bei Börsengängen sowie insolvenznahen Restrukturierungen. Zudem hat die Kanzlei…
-
Bewertung
Für ihre überwiegend mittelständische Klientel ist die Next-Six-Gesellschaft in der konzernsteuerlichen Beratung häufig die erste Wahl. Neben dem laufenden Geschäft (inklusive Deklaration) waren es zuletzt vor allem Umstrukturierungen und komplexe grenzüberschreitende Themen zur internationalen Steuerplanung (häufig an der Schnittstelle zu Verrechnungspreisen), die das Team beschäftigt haben. Dabei schafft sie…
-
Bewertung
Die konzernsteuerrechtliche Beratung geht bei SZA häufig einher mit Strukturierungsthemen – vor allem vor und nach Transaktionen. Hier verfügt die Steuerpraxis über einen treuen Mandantenstamm, darunter zum Beispiel Thermo Fisher oder die Hoffmann Group. Bei diesen Mandaten geht die eingespielte praxisübergreifende Zusammenarbeit häufig über das Gesellschaftsrecht hinaus: Vor allem die…
Konzernsteuern – steuerliche Strukturierungs- und/oder Dauerberatung
-
Bewertung
Die Big-Four-Gesellschaft gehört zu den unumstrittenen Marktführern, wenn es um die Beratung zu konzernsteuerlichen Themen geht. Allein aufgrund der personellen Schlagkraft kann EY für ihre Mandanten wie kein zweites Beratungshaus sowohl die laufende und Tax-Compliance-Beratung (inklusive Reporting, Accounting und Deklaration) als auch Strukturierungs- und Gestaltungsthemen (unter anderem Reorganisationen, Restrukturierungen, internationale…
-
Bewertung
Geht es um konzernsteuerliche Beratung, ist die Big-Four-Gesellschaft nicht von der Marktspitze wegzudenken. Das große Team, das der Personalstärke nach nur noch von Wettbewerberin Ernst & Young übertrumpft wird, kann in einer fachlichen Breite und Tiefe beraten wie nur wenige Einheiten im Markt. Während laufendes Geschäft (inklusive Deklaration sowie Wartung…
-
Bewertung
Die Big-Four-Gesellschaft gehört in der Beratung zu Konzernsteuern zur erweiterten Marktspitze. So gehört die Tätigkeit bei Umstrukturierungen, Carve-outs und Transaktionen sowohl für Großunternehmen als auch für den Mittelstand – keine der anderen Big-Four-Gesellschaften ist so präsent in der Fläche vertreten – quasi zum Standardgeschäft. Immer mehr Raum nimmt…
-
Bewertung
Die konzernsteuerliche Beratung ist das Herzstück der großen und breit aufgestellten Steuerpraxis der Big-Four-Gesellschaft. Dass sie in den vergangenen Jahren Themen wie Tax Compliance und internationales Steuerrecht stärker gebündelt und den engen Schulterschluss mit den Rechts- und Consulting-Kollegen gesucht hat, trägt nun zunehmend Früchte. Während das Verweisgeschäft aus dem internationalen…
-
Bewertung
Die Next-Six-Gesellschaft gehört zum Kreis der erweiterten Marktführer, wenn es um konzernsteuerliche Belange geht. Dabei ist sie für überwiegend große Mittelständler so umfassend tätig wie kaum eine zweite Einheit im Markt. Zuletzt prägten Um- und Restrukturierungen das Geschäft genauso wie Fragen zu Grund- und Grunderwerbsteuer und die Beratung zu Dauerbrennerthemen…
-
Bewertung
Das Konzernsteuerrecht ist die Paradedisziplin der steuerzentrierten Großkanzlei, die diesbezüglich unbestritten zur Marktspitze zählt. Wohl kaum eine andere steuerlich geprägte Einheit deckt eine solche Bandbreite an steuerlicher Dauerberatung auf der einen und der sehr stark steuerjuristischen Strukturierungs- und Gestaltungberatung auf der anderen Seite ab. So sind es zum einen nach…
-
Bewertung
Neben Umstrukturierungen sowie Post-M&A-Strukturierungen gehören immer häufiger auch grenzüberschreitende Gestaltungsmandate zu den Schwerpunkten der Praxis, wie etwa bei der Aufspaltung des international tätigen Personengesellschaftskonzerns Rehau. Bei grenzüberschreitenden Fragen können die Berater auf das internationale Netzwerk von Mazars zurückgreifen, das mit Blick auf die Reichweite keinen Vergleich zu anderen Next-Six-Gesellschaften zu…
-
Bewertung
Das große Team der Steuerberatungsgesellschaft gehört in der Beratung zu konzernsteuerlichen Sachverhalten nach wie vor zum Kreis der erweiterten Marktführer. Das liegt vor allem daran, dass WTS es wie kaum eine zweite Einheit geschafft hat, ihr Beratungsportfolio stetig zu erweitern, ohne dabei ihre Kernkompetenzen aus den Augen zu verlieren. Im…
-
Bewertung
Die große und breit aufgestellte Steuerpraxis der MDP-Kanzlei ist für ihre überwiegend mittelständische Mandantschaft häufig die erste Anlaufstelle, wenn es um konzernsteuerliche Belange geht. Dabei berät sie vor allem deutsche Unternehmen in der Regel sehr umfassend; erledigt deren laufendes Deklarationsgeschäft, kümmert sich um Implementierung und Wartung von TCM-Systemen, kommt aber…
-
Bewertung
Die konzernsteuerliche Beratung ist Dreh- und Angelpunkt für das große und breit aufgestellte Team der Next-Six-Gesellschaft. Zum einen hat es BDO in den vergangenen Jahren verstanden, stets an ihrem Spezialisierungsgrad zu schrauben. Die Folge: Die MDP-Einheit berät immer größere Unternehmen zu laufenden steuerlichen und komplexen Spezialfragen sowie bei Transaktionen.…
-
Bewertung
Der Fokus der konzernsteuerlichen Beratung der Next-Six-Gesellschaft liegt weiterhin auf der umfassenden Beratung des gehobenen Mittelstands. Entsprechend berät sie ihre Klientel regelmäßig sowohl im laufenden Steuergeschäft als auch zu den Themen Umstrukturierungen und grenzüberschreitende Steuergestaltung. Dabei nutzt das Team immer wieder geschickt die Schnittstellen zu den im Markt angesehenen Praxen…
-
Bewertung
Für ihre überwiegend mittelständische Klientel ist die Next-Six-Gesellschaft in der konzernsteuerlichen Beratung häufig die erste Wahl. Neben dem laufenden Geschäft (inklusive Deklaration) waren es zuletzt vor allem Umstrukturierungen und komplexe grenzüberschreitende Themen zur internationalen Steuerplanung (häufig an der Schnittstelle zu Verrechnungspreisen), die das Team beschäftigt haben. Dabei schafft sie…
-
Bewertung
Die konzernsteuerliche Beratung der Steuerpraxis der deutschen Großkanzlei stand zuletzt vor allem auch unter dem Stern der engeren Kooperation mit Einheiten aus Frankreich und Italien. Unter der Dachmarke Advant tritt Beiten nun gemeinsam mit den europäischen Partnern auf, um Mandanten ein Angebot nach dem Vorbild anderer Kanzleinetzwerke wie etwa CMS…
-
Bewertung
Die vor allem in Hamburg präsente, aber weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus agierende Beratungsgesellschaft feilte zuletzt weiter an ihrer Aufstellung. Ein Meilenstein war dabei sicher der Zusammenschluss mit der Bielefelder Gesellschaft PGW, durch den BRL nun auch seine Fühler nach Ostwestfalen ausstreckt. Zudem verstärkt BRL gezielt seine…
-
Bewertung
Die Steuerpraxis der deutschen Großkanzlei gehört im Konzernsteuerrecht zu den renommierten Adressen im Markt. Das große Team berät vor allem multinationale Konzerne und global tätige Familienunternehmen bei komplexen Themen: Zuletzt standen viele Umstrukturierungen sowie die steuerliche Beratung internationaler Unternehmen beim Markteintritt in Deutschland an. Bei großen Reorganisationsprojekten profitiert die…
-
Bewertung
Unter den Mandanten des Konzernsteuerteams befinden sich vergleichsweise viele Energieversorger und energieintensive Unternehmen, die vor allem aus dem Duisburger und Nürnberger Büro zu steuerlichen Sonder- und BP-Fragen sowie zum Thema TCMS beraten werden. Dazu gesellen sich regelmäßig Handels- und Vertriebsgesellschaften ausländischer Konzerne, die beim Markteintritt in Europa begleitet werden.…
-
Bewertung
Kaum eine Einheit legt derzeit so viel Dynamik an den Tag wie RSM. Rund vier Jahre nach der Integration des bis dahin unabhängigen Kanzleinetzwerks ist der Wachstumskurs noch längst nicht abgeschlossen: So schloss sich RSM mit der Berliner Beratungsgesellschaft HTG Wirtschaftstreuhand zusammen und konnte so unter anderem ihr Angebot…
Führende Namen in Konzernsteuern
Dr. Jan Becker
PricewaterhouseCoopers, DüsseldorfDr. Sebastian Benz
Linklaters, DüsseldorfProf. Dr. Jens Blumenberg
Linklaters, HamburgDr. Gottfried Breuninger
Allen & Overy, MünchenProf. Dr. Stephan Eilers
Freshfields Bruckhaus Deringer, DüsseldorfDr. Rolf Füger
Milbank, MünchenProf. Dr. Dietmar Gosch
WTS, MünchenFranz Prinz zu Hohenlohe
WTS, MünchenProf. Dr. Holger Jenzen
Ebner Stolz Mönning Bachem, StuttgartClaus Jochimsen-von Gfug
KPMG, MünchenDr. Thomas Kleinheisterkamp
Milbank, MünchenProf. Dr. Stefan Köhler
Ernst & Young, EschbornProf. Dr. Thomas Rödder
Flick Gocke Schaumburg, BonnProf. Dr. Michael Schaden
Ernst & Young, StuttgartDr. Norbert Schneider
Freshfields Bruckhaus Deringer, DüsseldorfDr. Arne Schnitger
PricewaterhouseCoopers, BerlinProf. Dr. Jens Schönfeld
Flick Gocke Schaumburg, BonnProf. Dr. Andreas Schumacher
Flick Gocke Schaumburg, BonnDr. Hartmut Winkler
Ernst & Young, StuttgartBemerkungen: Die Auswahl von Kanzleien und Personen in Rankings und tabellarischen Übersichten ist das Ergebnis der auf zahlreichen Interviews basierenden Recherche der JUVE-Redaktion. Sie ist in zweierlei Hinsicht subjektiv: Sämtliche Aussagen der von JUVE-Redakteuren befragten Quellen sind subjektiv und spiegeln deren eigene Wahrnehmungen, Erfahrungen und Einschätzungen wider. Die Rechercheergebnisse werden von der JUVE-Redaktion unter Einbeziehung ihrer eigenen Marktkenntnis analysiert und zusammengefasst. Der JUVE Verlag beabsichtigt keine allgemeingültige oder objektiv nachprüfbare Bewertung. Es ist möglich, dass eine andere Recherchemethode zu anderen Ergebnissen führen würde.
- Nachrichten
- Ausführliche Rankings
- Analysen