Halbleiter

Baker Tilly und Hengeler unterstützen Semikron und Danfoss-Tochter bei Fusion

Das Nürnberger Unternehmen Semikron hat sich mit der Flensburger Danfoss Silicon Power zusammengeschlossen. Das Joint Venture Semikron-Danfoss soll sich zukünftig vor allem dem Gebiet der Leistungselektronik mit Schwerpunkt auf Powermodulen widmen. Die Regulierungsbehörden müssen der Fusion noch zustimmen. Der endgültige Abschluss der Transaktion wird daher für den Herbst dieses Jahres erwartet.

Teilen Sie unseren Beitrag
Matthias Scheifele

Semikron hatte 2020 einen Umsatz von 450 Millionen Euro erwirtschaftet, Danfoss Silicon Power rund 150 Millionen Euro. Das neue Gemeinschaftsunternehmen will sich auf sogenannte Powermodule konzentrieren, bei denen besonders energieeffiziente Halbleiterlösungen zum Einsatz kommen. Darunter versteht man Komponenten der Leistungselektronik, die Stromstärken von 650 Ampere oder mehr ermöglichen. Die Leistungselektronik selbst steuert das Zusammenspiel von Maschine, Strom und Batterie. Sie ist daher wesentlicher Bestandteil von Elektroantrieben und Ladeinfrastrukturen, aber auch von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien. Danfoss und Semikron gehören zu den führenden Herstellern solcher Powermodule, die aktuell vor allem in Solaranalagen und Windturbinen verbaut werden. Das Joint Venture setzt bei der Herstellung dieser Module auf Siliziumkarbid-Halbleiterlösungen gegenüber herkömmlichen Siliziumlösungen. Von besonderer Relevanz sind Powermodule auch für die zukünftige Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen.

Uwe Roth

Die 1951 gegründete Semikron ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Nürnberg und weltweit 3000 Beschäftigten in 24 Niederlassungen. Danfoss ist ein dänischer Technologie- und Mischkonzern mit Schwerpunkt in der Kälte- und Klimatechnik sowie im Bereich Maschinenbau und Automotive. Danfoss verzeichnete 2021 einen Umsatz von 7,5 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit rund 40.000 Mitarbeiter.

Berater Danfoss Silicon Power
Hengeler Mueller (Frankfurt): Dr. Peter Weyland (Federführung, M&A), Dr. Matthias Scheifele (Steuern; München), Dr. Markus Röhrig (Fusionskontrolle; Brüssel), Dr. Christian Hoefs (Arbeitsrecht), Patrick Wilkening (Gewerblicher Rechtsschutz/IT), Dr. Anja Balitzki (Fusionskontrolle; beide Düsseldorf); Associates: Jan Adami (Steuern), Dr. Laura Rothmann, Guglielmo Ziani, Dr. Nicholas Kubesch (alle M&A), Dr. Kim Weisser (Gewerblicher Rechtsschutz/IT), Sara Jungewelter (Fusionskontrolle; beide Düsseldorf)
KPMG (Frankfurt): Jacob Lie (Federführung; M&A Tax; Kopenhagen), Lars Mahler (M&A Tax); Associate: Charlotte Reiher
Inhouse Steuern (Kopenhagen): Lars Nyhegn Eriksen (Leiter Steuern), Johanne Minke Ulrich (M&A Tax)

Berater Semikron
Inhouse Steuern: Madeleine Heiss (Leiterin Steuern)
Baker Tilly (München): Uwe Roth (Steuern), Nils Klamar (beide Federführung; Finance und M&A; Frankfurt), Oliver Hubertus (Steuern), Michael Emig (Steuern; Nürnberg), Jacob Keyl (Arbeitsrecht, Hamburg), Martin Uebelmann (Finance; Düsseldorf); Associates: Christoph Beigel (Steuern), Dennis Labbari, David Aberle (beide Frankfurt), Stefan Neubauer (Nürnberg; alle drei Finance), Nina Senninger (Arbeitsrecht, Hamburg), Matus Bonko (M&A)
Beisse & Rath
(Nürnberg): Stephan Eichmann (Federführung), Marc-Sebastian Pohl (beide M&A); Associates: Dr. Simone Schubert (M&A), Frauke Engel (Arbeitsrecht), Dominik Baumüller (IT-Recht), Michael Kurek (Immobilienrecht)
Clifford Chance (München): Dr. Nicole Englisch (M&A); Associates: Dr. Annika Ascher, Thomas Conradi (beide Corporate)
Commeo (Frankfurt): Isabel Oest (Federführung), Dr. Jörg-Martin Schultze, Christopher Brendel, Priscilla Tollini (alle Kartellrecht)

Hintergrund: Baker Tilly ist Jahresabschlussprüfer bei Semikron und hat bisher das Unternehmen auch laufend in steuerlichen Fragen beraten. Für die Next-Six-Gesellschaft war das Joint Venture nach eigenen Angaben einer der größten Deals der jüngeren Vergangenheit. Dabei erstellte Baker Tilly nicht nur die Tax Due Diligence, sondern beriet steuerlich umfassend inklusive steuerlicher Strukturierungsberatung. Auch übernahm die Gesellschaft die betriebswirtschaftliche Beratung Semikrons einschließlich Financial, HR und IT Due Diligence.
Die rechtliche Beratung von Semikron und die Projektsteuerung übernahm dagegen die Nürnberger Anwaltsboutique Beisse & Rath, deren Equity Partner Dr. Felix Hechtel zugleich Aufsichtsratsvorsitzender von Semikron und Vorstand der Semikron Stiftung ist. Clifford Chance steuerte die Legal Due Diligence bei.

Hengeler Mueller betreut Danfoss international seit Jahren. Der Weg ins Mandat kam hier für die deutschen Kollegen über das Kartellrecht zustande. Hengeler Mueller beriet dabei sowohl rechtlich wie steuerlich umfassend. Für die Tax Due Diligence kam wiederum KPMG unter dem deutschen Transaktionssteuerchef Lars Mahler mit ins Boot.

Copyright Teaserbild: Fotolia

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Mandate Ladenetz

Traton setzt auf WTS bei JV-Gründung mit Daimler und Volvo

Mandate Elektromobilität

EnBW investiert mit Baker Tilly in Wiener Spezialisten für Ladesäulen

Mandate Elektromobilität

Gesellschafter von Ionity holen Linklaters-Mandantin an Bord