Beschichtungsindustrie

Kansai Helios kauft mit CMS Hasche Sigle und EY den Pulverlackspezialisten CWS

Anfang Februar hat Kansai Helios die Übernahme der Dürener CWS Lackfabrik sowie deren Konzerngesellschaften in den USA, Dänemark und Polen abgeschlossen. Die zuständigen Kartellbehörden gaben ihre Zustimmung. 

Teilen Sie unseren Beitrag
Martin Friedberg

Die Ursprünge von Kansai Helios liegen in Slowenien. Mit der Gründung der Lackfabrik Ljudevit Marx in Domžale begann 1924 die Geschichte der späteren Helios Gruppe. 2017 wurde Helios vom japanischen Lackkonzern Kansai Paint übernommen und firmiert seither als Kansai Helios unter dem Dach von Kansai Paint. Das Unternehmen mit Sitz in Wien ist heute weltweit mit über 2.000 Mitarbeitenden an 30 Standorten in Europa vertreten, unter anderem in Slowenien, Deutschland, Dänemark und Polen sowie seit der Übernahme von CWS auch in den USA. Bereits im November 2022 wurde die Transaktion angekündigt. Da sowohl österreichische als auch deutsche Kartellbehörden dem Verkauf zustimmen mussten, wurde die Transaktion zum Februar 2023 endgültig vollzogen.

Von Conrad Wilhelm Schmidt 1864 in Düsseldorf gegründet, wurde CWS bis zu seiner Übernahme durch Kansai als Familienunternehmen in sechster Generation geführt. CWS beschäftigt rund 300 Mitarbeitende am Dürener Hauptsitz sowie innerhalb ihrer Konzerngesellschaften in Deutschland, USA, Dänemark und Polen. Als Herstellerin von Pulverlacken und flüssigen sowie festen Kunstharzen erwirtschaftete CWS 2021 einen Umsatz von 96 Millionen Euro.

Bianca Czigler-Reisner

Berater Kansai Helios 
CMS Hasche Sigle (Köln): Dr. Richard Mayer-Uellner, Klaus Jäger (beide Federführung; beide Corporate/M&A), Dr. Martin Friedberg (Steuerrecht; Düsseldorf), Błazej Zagórski (Corporate/M&A), Lidia Dziurzyńska-Leipert (Liegenschafts- & Baurecht; beide Warschau), Angela Emmert (Arbeitsrecht), Philipp Schönnenbeck (Düsseldorf), Dr. Christian Scherer (beide Liegenschafts- & Öffentliches Recht), Dr. Björn Herbers (Kartellrecht & EU; Brüssel), Matthias Engelen, Dr. Arne Burmester (Berlin; beide Corporate/M&A), Dr. Dirk Smielick (IP), Dr. Christoph Grenz (Liegenschafts- & Öffentliches Recht; Düsseldorf), Thorsten Hemme (TMC); Associates: Dr. Magdalena Zmysłowska, Marta Osowska-Buba, Jakub Rykowski, Michał Serwa (alle vier Warschau), Moritz Ziegler, Carmen Hübner, Dr. Dirk Schmidbauer (alle Corporate/M&A), Lennard Lürwer, Aleksandra Nowakowska-Raszka (Warschau; beide Arbeitsrecht), Laura Johnsson (Liegenschafts- & Öffentliches Recht; Düsseldorf), Anna Mikołajewska-Jelitto (Liegenschafts- & Baurecht; Warschau), Dr. Yves Steingrüber (Öffentliches Wirtschaftsrecht), Dr. Arne Schmieke (TMC), Moritz Pottek, Nadine Herda (beide Kartellrecht & EU; beide Brüssel)
Ernst & Young (Wien): Andreas Sauer (Internationales Steuerrecht, Strategy & Transactions), Eva-Maria Berchtold, René Quin (beide Strategy & Transactions), Bianca Czigler-Reisner (Internationales Steuerrecht, Strategy & Transactions), Manuel Mangelberger (Strategy & Transactions)
Miller & Martin (Atlanta): Joe DeLisle (Corporate), Michael Marshall (Banken- & Finanzrecht), Clayton Walts (ERISA), Stephen Kabakoff (IP), Jimmy Daniel (Arbeitsrecht), Scott Simmons (Litigation; Chattanooga); Associates: Baoyi Cai (Corporate/M&A), Chuqin Anderson (Liegenschaftsrecht)
Gorrissen Federspiel (Aarhus): Anders Christoffersen (Corporate/M&A), Kasper Berg (Corporate/M&A), Nicklas Pedersen (Liegenschaftsrecht), Sofie van Hauen, Afshan Sairafianpour (beide Arbeitsrecht; beide Kopenhagen); Associate: Frederik Christensen (Corporate/M&A)

Franz Meller

Berater CWS Lackfabrik
Ebner Stolz (Köln): Dr. Jörg Nickel (Federführung; Corporate/M&A), Franz Meller (Steuerrecht), Dr. Eric Marx, Dr. Sorika Pluskat (beide Corporate/M&A), Eva Einfeldt (Arbeitsrecht), Holger Wildgrube (Wirtschaftsprüfung); Associates: Maja Hüsch, Fiona Flore, Mara Schröder (alle Steuerrecht), Dr. Johann Brehm (Corporate/M&A), Simonetta Hahn, Laurin Cichosz, Ansgar Dürig (alle Liegenschaftsrecht), Luise Fröhlich (Arbeitsrecht), Hartmut Baumann (Wirtschaftsprüfung)

Hintergrund: Ebner Stolz begleitet CWS schon seit über 15 Jahren. Der Kontakt kam ursprünglich über Nickel zustande, der auch jetzt die Federführung innehatte. CWS beauftragte Ebner Stolz in den Folgejahren immer wieder in der Steuerberatung und bei Abschlussprüfungen. 2019 begleitete Ebner Stolz im Zuge der Nachfolgeberatung eine einschneidende Gesellschafterreduzierung. Auch nach der Übernahme durch Kansai wird der bisherige Mehrheitsgesellschafter Hans-Helmuth Schmidt weiter beratend tätig sein. Da nur die Pulver- und Harz-Gesellschaft zusammen mit ihren Konzerngesellschaften verkauft wurde, gab es eine Reihe von Carve-outs zu strukturieren. Durch die verschiedenen Gesellschaften im Ausland spielten bei der Beratung die Bereiche Due Diligence und Verrechnungspreise eine wichtige Rolle.

Für CMS war die Transaktion ein Erstmandat, das durch eine Empfehlung des Wiener CMS-Teams kam. Die Kanzlei verantwortete die Abstimmung über Landesgrenzen hinweg und das Check-the-Box-Verfahren. Ein Deal in dieser Größenordnung nimmt normalerweise sechs bis zehn Monate in Anspruch. Allein der Umstand, dass die Transaktion auf Wunsch des Verkäufers stattdessen in nur zweieinhalb Monaten umgesetzt werden musste, illustriert den Druck, unter dem sämtliche Akteure bei der Beratung standen. Verantwortlich für die Koordination des internationalen Teams waren Jäger und Engelen. Engelen, der im Januar 2023 als Inhouse-Berater zum Halbleiterhersteller Aixtron wechselte, war insbesondere für die Koordination der dänischen und US-amerikanischen Kanzleien zuständig.

Die steuerliche Ausgestaltung des Deals lag in den Händen von CMS-Partner Friedberg. Das Wiener EY-Team war mit der Durchführung der Financial Due Diligence beauftragt. EY kam über eine Empfehlung direkt über die Käuferin in den Deal. Bei diesem Erstmandat für EY waren die Netzwerkpartner aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Polen und den USA insbesondere damit betraut, das von CMS erarbeitete SPA steuerlich zu kommentieren. CMS war dann wiederum für die Umsetzung sowie das Check-the-Box-Verfahren verantwortlich.

Artikel teilen