Juve Plus Pharma-Milliardendeal

Milbank berät Corden Pharma beim Erwerb durch Astorg

Autor/en
  • Götz Kümmerle

Die baden-württembergische Corden Pharma hat den Besitzer gewechselt. Die International Chemical Investors Group (ICIG) verkaufte den Auftragsentwickler und -fertiger pharmazeutischer Wirkstoffe nach einem Bieterverfahren an den luxemburgischen Private-Equity-Investor Astorg.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Corden Pharma ist aus einem ehemaligen AstraZeneca-Werk in Plankstadt nahe Heidelberg hervorgegangen. Das Unternehmen entwickelt und liefert unter anderem pharmazeutische Wirkstoffe, aber auch Peptid-, Lipid- und Kohlenhydratverbindung für die Pharmaindustrie. Letztere werden zur Herstellung von mRNA-Impfstoffen benötigt. Besonders gefragt sind diese seit Beginn der Corona-Impfstoffproduktion. Mit dem US-Hersteller Moderna besteht etwa ein Liefervertrag für Lipidhilfsstoffe. Zusätzliche Bedeutung erhielten Unternehmen wie Corden Pharma mit Standorten in Europa durch das während der Coronakrise auftretende Lieferkettenproblem in der Pharmaindustrie. Laut Analysten stammen bis zu 40 Prozent der weltweit verkauften aktiven pharmazeutischen Wirkstoffe und kleinmolekularen Präparate aus China und Indien. Nach einer Untersuchung von Ernst & Young importiert Indien zusätzlich 70 Prozent seiner pharmazeutischen Wirkstoffe aus China vor allem zur Produktion von Generika. Indien ist einer der weltweit größten Generikahersteller. So stammten vor Corona laut der Big Four 26 Prozent der europäischen Generikaimporte und „Over-the-counter-Medikamente“ aus dem Subkontinent. Fabrikschließungen während Corona in China und Indien führten daher zu spürbaren Auswirkungen für die weltweite Pharmaindustrie und Engpässen in der Medikamentenversorgung. Seitdem sucht die Branche nach Lösungen für die Abhängigkeit von pharmazeutischen Zulieferern aus dem asiatischen Raum.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema