Kurz notiert

Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!

Januar 2025

Neue Pressesprecherin am Bundesfinanzhof

Dr. Anette Kugelmüller-Pugh, Richterin am Bundesfinanzhof seit 2016, wurde am 15. Januar 2025 zur neuen Pressesprecherin des Gerichts ernannt. Sie folgt auf Dr. Volker Pfirrmann, der das Amt seit 2020 innehatte. Dr. Kugelmüller-Pugh ist Mitglied des II. Senats, der sich mit Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grund- und Grunderwerbsteuer befasst.

Bild: ©Bundesfinanzhof | Andreas J. Focke

Moog ernennt Partnerin in Darmstadt

Moog hat Julia Frömel, Steuerberaterin und Diplom-Kauffrau, zum 1. Januar 2025 zur Partnerin am Standort Darmstadt ernannt. Frömel ist spezialisiert auf handels- und steuerrechtliche Jahresabschlüsse sowie Steuererklärungen und berät mittelständische Unternehmen in steuerlichen Angelegenheiten und Gestaltungsfragen. MOOG zählt zu den größten Wirtschaftskanzleien in Südhessen mit 15 Partnern und 160 Mitarbeitenden.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka

Anti-Missbrauchsvorschriften im Steuerrecht werden überprüft

Die Bundesregierung betont die Wichtigkeit der fortlaufenden Überprüfung von Anti-Missbrauchsvorschriften im Steuerrecht, um deren Effektivität zu gewährleisten und Bürokratieaufwand zu vermeiden. Dies geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (DS 20/14412) hervor, in der sich die Abgeordneten nach der Zielgenauigkeit und den Auswirkungen der Vorschriften erkundigt hatten. Aktuell fließen auch die Ergebnisse von zwei Expertenkommissionen ein, die im Sommer 2024 ihre Vorschläge vorgelegt haben, so die Bundesregierung.

Bild: ©JUVE Verlag | Verena Clemens

PwC holt 4 International Tax-Professionals von EY

Gleich vier International Tax-Professionals sind zum Januar 2025 von EY zur Wettbewerberin PricewaterhouseCoopers (PwC) gewechselt: Adrian Kirchner (Foto) kehrt nach knapp 4 Jahren als Director an den Stuttgarter Standort zurück. Daniel Iken, bei EY gut 6,5 Jahre Director, verstärkt nun als Senior Manager das Düsseldorfer Büro. Alexandra Strauch kommt nach etwa 7 Jahren als Managerin ebenfalls nach Düsseldorf. Alina Possoch war 1,5 Jahre für EY tätig und steigt als Senior Associate ein. Alle werden zukünftig zum Team um Markus Schümmer gehören, der selbst vor einem Jahr von EY kam.

Lesen Sie hierzu auch unsere unten verlinkte Meldung vom 03.01.2024.

Awicontax Group erweitert Geschäftsführung

Zum Januar 2025 ist Dr. Jürgen Karsten in die Geschäftsführung der Awicontax Group eingetreten. Gemeinsam mit Heiko Geiger soll er die strategische Weiterentwicklung der Gruppe vorantreiben und wird auch als Gesellschafter tätig sein. Die 2022 gegründete Awicontax erweitert gleichzeitig ihr Netzwerk um die Standorte Mannheim, Göppingen und Kassel. Weitere Kanzleien und Standorte sind bereits in Planung.

Bild: ©stock.adobe.com | Nuthawut

Portionsverkauf von Wasserpfeifentabak verstößt gegen Steuerrecht

Die portionsweise Abgabe von Wasserpfeifentabak in Shisha-Bars ist nicht mit den Vorgaben des Tabaksteuergesetzes vereinbar. Dies betont die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion (DS 20/14413). Wasserpfeifentabak darf ausschließlich in verschlossenen Packungen mit unversehrtem Steuerzeichen zu dem auf dem Steuerzeichen angegebenen Preis verkauft werden. Im Gegensatz dazu sind Zigarren und Zigarillos für den Stückverkauf zugelassen, da sie sich durch eine klar erkennbare und quantifizierbare Beschaffenheit auszeichnen. Bei Wasserpfeifentabak, der als „homogene Masse“ gilt, sei dies nicht gewährleistet, so die Bundesregierung. Für Produkte wie Bier oder Kaffee, bei denen der Preis keine Bemessungsgrundlage darstellt, bleibt die Abgabe in Einzelportionen hingegen steuerlich unproblematisch.

Bild: ©stock.adobe.com | M. Schuppich

Leitfaden zur Blockchain-Technologie im Steuerrecht veröffentlicht

Ein neuer Leitfaden des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt) untersucht die Rolle der Blockchain-Technologie im Steuerbereich. Er bietet eine Einführung in die Technologie, beleuchtet ihre möglichen Vorteile und beschreibt erste Anwendungsfälle. Die Blockchain-Technologie könnte es Finanzbehörden künftig ermöglichen, direkt auf steuerrelevante Transaktionsdaten zuzugreifen. Dies würde bestehende Meldesysteme vereinfachen und die Effizienz sowie Transparenz erhöhen. Der Leitfaden geht auch auf die erforderlichen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für die Nutzung der Blockchain im Steuerrecht ein. Der Leitfaden wird regelmäßig aktualisiert, um neue Entwicklungen und Erkenntnisse einzubeziehen.

Bild: ©stock.adobe.com | Sashkin

HLB Schumacher Ganteführer gewinnt Transfer-Pricing-Experten als of Counsel

Die HLB Schumacher Ganteführer Transfer Pricing GmbH verstärkt ihr Team mit Prof. Thomas Borstell (65), der als of Counsel in die Gesellschaft eintritt. Borstell war bis 2021 Senior Partner bei EY und leitete als Global Head of Transfer Pricing die internationale Verrechnungspreispraxis des Unternehmens. Borstell ist Mit-Herausgeber des „Handbuch der Verrechnungspreise“ und bringt fundierte Erfahrung in der nationalen und internationalen Verrechnungspreisberatung mit. „Mit Prof. Borstell erhalten wir zusätzliche fachliche Unterstützung in einem dynamischen Beratungsfeld,“ erklärt Heike Riesselmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft. Die HLB Schumacher Ganteführer Transfer Pricing GmbH wurde 2023 gegründet und fokussiert sich auf die Beratung in Verrechnungspreisfragen. Sie ist ein Joint Venture der HLB-Kanzleien Ganteführer, Düsseldorf, und Schumacher, Münster.

Bild: ©Hardy Welsch

Osborne Clarke ernennt Florian Merkle zum Partner

Osborne Clarke hat zum 1. Januar 2025 3 Personen in die Partnerschaft aufgenommen. Florian Merkle, seit 2017 für die Praxisgruppe Tax in Köln und München tätig, ist als Rechtsanwalt und Steuerberater auf die projektbezogene Beratung von nationalen und internationalen Unternehmen und Investoren spezialisiert. Sein Schwerpunkt liegt in der steuerlichen Konzeption und Begleitung von Umstrukturierungen und M&A-Transaktionen, einschließlich Vertragsgestaltung und Tax Due Diligence. Mit Florian Merkle verstärkt Osborne Clarke seine interdisziplinäre M&A-Beratung und die erfolgreiche Transaktionspraxis der Kanzlei. Neben Merkle wurden Fabian Mimberg (Corporate/Venture Capital) und Romeo Szejnmann (Real Estate) zu Partnern ernannt. Osborne Clarke startet mit insgesamt 76 Partnerinnen und Partnern in Deutschland in das neue Jahr.

FASTER-Richtlinie zur Quellensteuerentlastung veröffentlicht

Die EU-Richtlinie (2025/50) zur schnelleren und sichereren Entlastung von überschüssigen Quellensteuern (FASTER-Richtlinie) wurde im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die Mitgliedstaaten haben bis zum 31. Dezember 2028 Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen, und müssen ihre Bestimmungen ab dem 1. Januar 2030 anwenden. Die Richtlinie zielt darauf ab, den Zugang zu Entlastungssystemen in der EU zu harmonisieren. Sie sieht ein einheitliches System für die Entlastung an der Quelle sowie ein gemeinsames Schnellerstattungssystem vor. Unter bestimmten Bedingungen können nationale Systeme beibehalten werden. Ein weiteres zentrales Element ist die Einführung der digitalen Bescheinigung über die steuerliche Ansässigkeit (eTRC), die den Prozess vereinfachen soll.

Bild: ©stock.adobe.com | Grecaud Paul

Bender Harrer Krevet ernennt Natascha Katemann zur Partnerin

Zum 1. Januar 2025 wurde Natascha Katemann (34) zur Partnerin bei Bender Harrer Krevet in Freiburg ernannt. Bereits im Referendariat war sie für die Kanzlei tätig und arbeitet eng mit Dr. Gianna Burret im Fachgebiet Steuer- und Zollrecht zusammen. Katemann hat sich vor allem durch die Abwehr von Rückforderungen von Coronabeihilfen in der Region einen Namen gemacht. Die Kanzlei Bender Harrer Krevet ist spezialisiert auf Steuer- und Zollrecht, insbesondere im grenzüberschreitenden Verkehr im Dreiländereck, sowie auf Steuerstrafrecht und Nachfolgestrukturierungen.