Kurz notiert

Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!

September 2024

dhpg setzt auf KI-Tool zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

dhpg hat gemeinsam mit dem KI-Entwickler Deep Neuron Lab ein Tool entwickelt, das ab 2025 zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) eingesetzt werden soll. Das Tool optimiert den Prüfungsprozess, indem es dynamische Checklisten basierend auf unternehmensspezifischen Daten erstellt. Ab 2024 sind Unternehmen mit einer Bilanzsumme von 25 Mio. Euro, Umsatzerlösen von 50 Mio. Euro oder mit durchschnittlich 250 Mitarbeitenden verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen.

Bild: ©stock.adobe.com | Feodora

Bundestag: Kleine Anfrage zu Verteilung von Spitzen- und Höchststeuersätzen

Die Gruppe Die Linke hat eine Kleine Anfrage (20/12663) gestellt, in der sie nach der Anzahl der Steuerpflichtigen in Deutschland fragt, die den Spitzen- und Höchststeuersatz zahlen. Zudem erkundigen sich die Abgeordneten, wie sich die Steuerzahler über die verschiedenen Progressionszonen verteilen. Weiterhin möchten sie wissen, wie der Höchststeuersatz angepasst werden müsste, um den Wegfall des Solidaritätszuschlags auszugleichen. Die Anfrage thematisiert auch die Entwicklung der Durchschnitts- und Grenzsteuersätze sowie des Nettoeinkommens seit 2014.

Bild: ©Verena Clemens

ETL Global ernennt Co-Head des German Desks

ETL Global hat die Steuerberaterin Anette Holzinger zur Co-Head des German Desk ernannt, wo sie gemeinsam mit Dr. Jörg Hörauf die deutschsprachige Beratung im internationalen Kontext leitet. Das German Desk unterstützt Unternehmen und Privatpersonen aus der DACH-Region bei globalen Aktivitäten. Darüber hinaus ist Holzinger seit Mai 2022 Partnerin beim ETL-Netzwerk-Mitglied mgr in London.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka

Bundestag: Kleine Anfrage zu Steuerschäden durch Cum-Ex-Geschäfte

Die Gruppe Die Linke hat eine Kleine Anfrage (20/12678) zu den Steuerschäden durch Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte gestellt. Sie erkundigt sich nach der Anzahl der Verdachtsfälle, dem Umfang der entstandenen Steuerschäden und den bereits zurückgeholten Beträgen. Zudem möchte sie wissen, welche Maßnahmen die Bundesregierung plant, um die Aufarbeitung und Rückholung der Steuerschäden zu beschleunigen.

Bild: ©Verena Clemens

Forvis Mazars ernennt neue Partnerinnen und Partner

Zum September hat Forvis Mazars insgesamt neun neue Partner in seine Partnerschaft aufgenommen, darunter acht aus den eigenen Reihen. In der Steuerberatung wurden Dennis Kellmann (Düsseldorf), Esther Knieschke (Hamburg), Danijela Mijatov und Thomas Pelzer (beide Berlin) zu Partnerinnen und Partnern ernannt. Zudem gab es drei Ernennungen in der Wirtschaftsprüfung und eine im Bereich Financial Advisory. Prof. Dr. Steffen Kuhn verstärkt als externer Neuzugang die Wirtschaftsprüfung am Standort Stuttgart. Lesen Sie zum Wechsel von Dennis Kellmann von EY in 2022 auch unsere unten verlinkte Nachricht.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka

August 2024

BMF verschiebt Meldeverfahren von Kapitalerträgen

Mit dem Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz (AbzStEntModG) nimmt das Bundesfinanzministerium (BMF) Anpassungen an den Regeln der Meldepflichten für Kapitalertragsteuerpflichtige vor. Laut BMF-Schreiben soll eine einheitliche Übermittlung der Angaben nach § 45b EStG und § 45c EStG gewährleistet werden. Die Übermittlung der Angaben ist erstmals für Kapitalerträge vorzunehmen, die nach dem 31. Dezember 2025 zufließen.

Bild: ©Bundesministerium der Finanzen | Photothek

Juhn Partner expandiert: Neuer Standort in Dubai

Juhn Partner setzt seinen Wachstumskurs fort und eröffnet nach den neuen Standorten in Düsseldorf (Februar 2024) und Frankfurt am Main (Juni 2024) nun ein Büro in Dubai. Der Standort wird von Rudi Scheider geleitet, der zuvor in Köln tätig war und über umfangreiche Erfahrung in der internationalen Steuergestaltung verfügt. Mit diesem Schritt reagiert die Kanzlei auf die steigende Nachfrage nach Beratung zum Wegzug und zur Niederlassung deutscher Unternehmen am Persischen Golf.

Bild: ©stock.adobe.com | New Africa

Einsprüche bei Finanzämtern 2023 stark gestiegen

Das Bundesfinanzministerium vermeldet für das Jahr 2023 einen deutlichen Anstieg der Einsprüche gegen Einkommensteuerbescheide bei den Finanzämtern, hauptsächlich bedingt durch die Grundsteuerreform. Insgesamt gingen 9,93 Millionen Einsprüche ein, was einem Anstieg von 233,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. 3,68 Millionen Einsprüche wurden erledigt, davon 68,8 % durch Abhilfe. Die Zahl der unerledigten Einsprüche lag Ende 2023 bei 8,67 Millionen, was einem Zuwachs von 276,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zudem wurden 47.309 Klagen gegen Finanzämter erhoben.

Bild: ©stock.adobe.com | BlackForest70

Niedersächsisches Finanzgericht wendet sich gegen BFH

Der 7. Senat des Niedersächsischen Finanzgerichts hat in zwei Urteilen (Az. 7 K 186/23 und 7 K 187/23 ) die Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) für Steuerberater bestätigt und sich gegen die Argumentation des X. Senats des Bundesfinanzhofs (BFH) gestellt. Der X. Senat hatte Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der zugrundeliegenden Verordnung (StBPPV) geäußert, da diese vor dem eigentlichen Anwendungsdatum erlassen wurde. Der 7. Senat wies diese Bedenken zurück und betonte, dass die Ermächtigungsgrundlage zum Zeitpunkt des Erlasses bereits in Kraft war. Die Revision gegen die Urteile wurde zugelassen.

Bild: ©stock.adobe.com | REMINDFILMS

Erbschaftsteuer in NRW steigt 2023 auf 1,9 Milliarden Euro

Die nordrhein-westfälischen Finanzämter erfassten 2023 Erbschaften im Wert von 14,3 Milliarden Euro. Nach Abzug von Steuerbefreiungen verblieben 8,6 Milliarden Euro an steuerpflichtigem Erbe, was einem Anstieg von 16,6 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Für 29.803 Nachlassbegünstigte wurden insgesamt 1,9 Milliarden Euro Erbschaftsteuer fällig, ein Plus von 13,7 Prozent. Zudem stieg der Wert steuerpflichtiger Schenkungen auf 9,2 Milliarden Euro, was zu einer Schenkungsteuer von 610 Millionen Euro führte, 46,1 Prozent mehr als im Vorjahr.

Bild: ©stock.adobe.com | K.-U. Häßler

Gold für Oliver Zeidler

Der Deloitte-Steuerexperte Oliver Zeidler hat bei den Olympischen Spielen in Paris am Samstag Gold gewonnen. Im Ruder-Einer ließ er die Konkurrenz hinter sich. Herzlichen Glückwunsch zur Goldmedaille! Lesen Sie gern das Porträt in JUVE Karriere Steuern 2023: Mensch oder Maschine?

Foto: ©stock.adobe.com | Nuthawut