Kurz notiert
Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!
Juli 2024
Neuer Leiter NPO-Tax bei Winheller
Zur Monatsmitte hat Michael Hecht, Steuerberater und Fachberater für Gemeinnützigkeit, die Leitung des Bereichs NPO-Tax bei Winheller am Frankfurter Hauptsitz übernommen. Hecht, der bereits umfangreiche Erfahrungen in der Rechts- und Steuerberatung für gemeinnützige Organisationen gesammelt hat, war zuvor als Leiter für Stiftungen und Gemeinnützigkeit bei Welzenbach tätig. Seine Expertise umfasst die Rechnungslegung und steuerliche Deklaration, insbesondere in der Automatisierung der Wertpapierbuchhaltungen für gemeinnützige Organisationen.
Bild: ©stock.adobe.com | Nuthawut
Müller Blum verstärkt Geschäftsführung
Zum Halbjahreswechsel 2024 hat die Müller Blum Steuerberatungsgesellschaft mbH ihre Geschäftsführung erweitert: Katrin Claus, seit 2022 im Unternehmen und frisch bestellte Steuerberaterin, verstärkt neben den Partnern Eugen Müller und Timo Blum das Führungsteam. Claus, die umfangreiche Erfahrungen in der steuerlichen Beratung von Immobilieninvestoren und mittelständischen Unternehmen mitbringt, soll insbesondere die Wachstumsstrategie der Kanzlei vorantreiben.
Bild: ©Müller Blum Steuerberatungsgesellschaft mbH
20 Millionen Euro hinterzogene Steuern in Thüringen aufgedeckt
Thüringens Steuerfahnder haben im Jahr 2023 hinterzogene Steuern i.H.v. knapp 20,5 Millionen Euro aufgespürt (2022: etwa 29,3 Millionen Euro). Die Steuerfahndungsstellen in Gera und Gotha prüften 283 Fälle und leiteten 154 Strafverfahren ein. Die Gerichte verhängten Freiheitsstrafen von insgesamt fast 25 Jahren sowie Geldstrafen i.H.v. einer Million Euro. Laut Finanzministerin Heike Taubert ist die Gewinnung von IT-Fachkräften für die digitalisierten Betrugsfälle eine Herausforderung. Neue Rekrutierungsstrategien, wie Partnerschaften mit Hochschulen, werden verfolgt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Bild: ©stock.adobe.com | Nuthawut
ETL und Mensching plus gründen Joint Venture
Die Steuerberatungs- und die Auditeinheit der Mensching plus-Gruppe haben sich mit der ETL AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft zu einem Joint Venture zusammengeschlossen. Die neue Einheit, die ab sofort als „ETL mensching plus“ firmiert, konzentriert sich auf die Beratung im Immobilienbereich und bildet das ETL-Branchencenter Immobilien. Oliver Mensching, Geschäftsführer der Mensching plus-Gruppe, sieht in ETL den idealen Partner für Wachstum und Erweiterung des Beratungsangebots, insbesondere im Bereich ESG und erneuerbare Energien. Christoph Tönsgerlemann, Vorstandsvorsitzender von ETL Prüfung & Beratung, betont die Bedeutung dieser Fusion für die One-Firm-Strategie des Unternehmens. Die enge Kooperation mit den Rechtsanwälten der Jebens Mensching PartG mbB bleibt uneingeschränkt bestehen.
Bild: ©stock.adobe.com | Hurca!
Steuergarantien für UEFA unterliegen Steuergeheimnis
Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (Drucksache 20/12227) bestätigt, dass die Erlassung von Einkommensteuern für Veranstaltungen im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2024 im besonderen öffentlichen Interesse liegt. Die Details der dafür erteilten Steuergarantien an die UEFA sind jedoch vertraulich und unterliegen dem Steuergeheimnis. Die Anfrage hatte die Transparenz der steuerlichen Regelungen im Kontext der EM 2024 thematisiert.
Bild: ©stock.adobe.com | U. J. Alexander
Expertenkommissionen präsentieren Vorschläge für modernes Steuerrecht
Das Bundesfinanzministerium hat die Ergebnisse zweier unabhängiger Expertenkommissionen erhalten, die im September 2023 eingesetzt wurden, um das deutsche Steuersystem zu modernisieren. Die Kommissionen „Vereinfachte Unternehmensteuer“ und „Bürgernahe Einkommensteuer“ übergaben ihre Berichte am 12. Juli 2024 an Bundesfinanzminister Christian Lindner. Die Vorschläge zielen darauf ab, das Steuersystem nutzerfreundlicher und wirtschaftlich effizienter zu gestalten, wobei der Schwerpunkt auf praktischen und politisch umsetzbaren Lösungen liegt. Christian Lindner betonte, dass die Vorschläge nun geprüft werden, wobei das Ziel sei, Entlastungen ohne finanzielle Mehrbelastungen zu realisieren. Die parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel hob hervor, dass ein einfaches und bürgernahes Steuersystem das Vertrauen in das System stärkt und zur Förderung der Demokratie beiträgt.
Bild: © JUVE Verlag | Julia Beyen
EuGH bestätigt Nichtsteuerbarkeit von Innenumsätzen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem Urteil vom 11.07.2024 (Az. C‑184/23) die Nichtsteuerbarkeit von Innenumsätzen innerhalb einer umsatzsteuerlichen Organschaft bestätigt. Damit folgt der EuGH dem Schlussantrag von Generalanwalt Athanasios Rantos. Mit dem aktuellen Urteil reagiert der EuGH auf eine erneute Vorlage des Bundesfinanzhofs (BFH). Bereits im Dezember 2022 hatte sich der EuGH mit zwei BFH-Vorlagen zur Organschaft befasst.
Bild: ©tock.adobe.com | pusteflower9024
Sachsens Steuerfahnder sichern 77 Millionen Euro in 2023
In Sachsen wurden im Jahr 2023 durch Steuerfahndungen hinterzogene Abgaben in Höhe von 77 Millionen Euro aufgedeckt, was im Vergleich zu den Vorjahren (112 Mio. in 2022 und 88 Mio. in 2021) einen Rückgang darstellt. Die 111 Fahnder bearbeiteten 975 Fälle, darunter 721 Amts- und Rechtshilfeersuchen. Über die Hälfte des aufgespürten Steuerschadens von 48 Millionen Euro betraf die Umsatzsteuer. Weitere bedeutende Beträge waren Einkommens-, Gewerbe- und Lohnsteuer. Die höchsten Einzelergebnisse wurden im Raum Leipzig erzielt, gefolgt von Dresden und Chemnitz. Zudem leitete die Steuerfahndung 234 Strafverfahren ein, resultierend in Freiheits- und Geldstrafen. Die sächsische Steuerfahndung arbeitet eng mit nationalen und internationalen Behörden zusammen, unterstützt von IT-Forensikern im Bereich der Wirtschaftskriminalität.
Bild: ©stock.adobe.com | Nuthawut
WTS erweitert Partnerschaft und stärkt Fachbereiche
Zum Start des neuen Geschäftsjahres am 1. Juli 2024 hat WTS seine Partnerschaft erweitert. Neu in die Partnerschaft als Partner-of-Counsel aufgenommen wurden Felix Hierstetter und Gerd Goller. Im Bereich Tax & Accounting Services wurde Thomas Bernhofer zum Partner ernannt und übernimmt zusätzlich als Niederlassungsleiter in Rosenheim. Melanie Appuhn-Schneider tritt als neue Partnerin für Verrechnungspreise bei und leitet zudem als Co-Head die Transfer Pricing Service Line bei WTS Global. Im Geschäftsbereich WTS Digital verstärken Michael Hammerschmidt, Ellen Birkemeyer und Yves Bruchner die Partnerschaft. Natalie Wurms wurde zur Partnerin für WTS Advisory im Bereich Financial & ESG Reporting befördert.
Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka
Sachsen-Anhalt deckt über 20 Millionen Euro hinterzogene Steuern auf
In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2023 hinterzogene Steuern in Höhe von mehr als 20,46 Millionen Euro aufgedeckt, so das Finanzministerium. Der höchste Einzelfall belief sich auf über 4,2 Millionen Euro. Trotz der Schwankungen in den jährlichen Zahlen - mit 33,59 Millionen Euro in 2022 und 16,6 Millionen Euro in 2021 - zeigt die Steuerfahndung Präsenz. Im vergangenen Jahr wurden 260 Fälle mit einem Strafverfahren abgeschlossen, unterstützt von 62 Fahndungsprüfern. Die Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt und der Einsatz moderner IT-Technologien stärken die Effektivität der Ermittlungen.
Bild: ©stock.adobe.com | Nuthawut
Vernehmungen zu Cum-Ex-Skandal bei ehemaliger HSH Nordbank gestartet
In Hamburg hat der Parlamentarische Untersuchungsausschuss der Bürgerschaft (PUA) zur Aufklärung des Cum-Ex-Skandals mit den Zeugenvernehmungen im Fall der ehemaligen HSH Nordbank begonnen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Kapitalertragsteuererstattungen zwischen 2008 und 2011, bei denen die Bank insgesamt 126 Millionen Euro an die Steuerverwaltung zurückgezahlt hatte. Die Vernehmungen umfassen Zeugen aus dem Finanzamt für Großunternehmen und der Staatsanwaltschaft Hamburg. Ursprünglich konzentrierte sich der Ausschuss auf den Fall der Warburg Bank, erweiterte jedoch Ende 2022 seine Untersuchungen auf weitere Cum-Ex-Fälle, darunter auch die HSH Nordbank, die 2018 privatisiert wurde und seitdem als Hamburg Commercial Bank firmiert.
Bild: ©www.hsh-nordbank.de