Kurz notiert

Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!

Mai 2024

EU vereinfacht Entlastung von Doppelbesteuerung für Anleger

Die Finanzminister der EU haben sich bei einem Treffen in Brüssel auf neue Verfahren geeinigt, die grenzüberschreitenden Anlegern eine schnellere und einfachere Entlastung von doppelter Besteuerung ermöglichen sollen. Die Maßnahmen zielen darauf ab, Investitionen zu fördern und Steuermissbrauch zu verhindern. Derzeit erleben Anleger, die Dividenden und Zinsen aus anderen EU-Staaten erhalten, oft eine doppelte Besteuerung, sowohl im Quellenland als auch im Wohnsitzland. Die neue Richtlinie soll den Prozess der Steuererstattung oder Steueranpassung vereinfachen und beschleunigen. Die Mitgliedsstaaten können zwischen verschiedenen Systemen wählen oder ihre bestehenden Methoden unter bestimmten Bedingungen beibehalten. Die Umsetzung in nationales Recht ist bis Ende 2028 vorgesehen.

Bild: ©stock.adobe.com | Lulla

ViDA-Reform: Noch keine Einigung im ECOFIN

Die EU-Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN-Rat) konnten bei ihrem Treffen am 14. Mai keine Einigung zu den überarbeiteten Vorschlägen für die Reform der Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (VAT in the Digital Age, ViDA) erzielen. Estland stimmte den Vorschlägen nicht zu und will im ViDA-Paket zur Plattformwirtschaft (Plattformen werden zu Steuerschuldnern bei kurzfristigen Unterkunftsvermietungen und Personenbeförderungen) eine optionale Regelung erreichen. Belgien will spätestens bis zum Ende der EU-Ratspräsidentschaft am 30. Juni 2024 eine Einigung zur ViDA-Reform erzielen.

Bild: ©stock.adobe.com | Lulla

Neue Fachkräfteinitiative für Steuerberatungsbranche gestartet

Auf dem Deutschen Steuerberaterkongress in Berlin wurde eine neue bundesweite Fachkräfteinitiative von der Bundessteuerberaterkammer (BStBK), dem Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV) und DATEV eG vorgestellt. Die Initiative zielt darauf ab, das Berufsbild des Steuerfachangestellten attraktiver zu machen und jüngere Zielgruppen über Social Media zu erreichen. Auf der Webseite werden Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen präsentiert. Zusätzlich unterstützt die Kampagne „GEMEINSAM handeln!“ Steuerkanzleien bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften.

Bild: ©stock.adobe.com | Sawitree

UEFA zahlt voraussichtlich 65 Millionen Euro Steuern für EM 2024

Für die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird die UEFA über ihre Tochtergesellschaft Euro 2024 GmbH, die in Frankfurt am Main sitzt, Steuern in Höhe von etwa 65 Millionen Euro in Deutschland zahlen. Diese Tochtergesellschaft wurde von der UEFA und dem DFB für die Turnierorganisation gegründet. Während die UEFA aufgrund ihrer gemeinnützigen Struktur in der Schweiz in Deutschland keine Steuern auf ihre Einnahmen zahlt, unterliegt die Euro 2024 GmbH der deutschen Steuerpflicht. Die Einnahmen aus der EM, die auf 2,4 Milliarden Euro geschätzt werden, sollen größtenteils in Fußballprojekte fließen. Das Bundesfinanzministerium lässt offen, ob zusätzliche Steuervergünstigungen für die EM gewährt werden.

Bild: ©stock.adobe.com | U. J. Alexander

Thüringer Kommunen verzeichnen 300 Millionen Euro Überschuss

Die Kommunen in Thüringen haben 2023 einen finanziellen Überschuss von rund 300 Millionen Euro erzielt. Dies berichtete das Landesamt für Statistik in Erfurt. Die Gesamteinnahmen stiegen um 10,1 Prozent auf 7,68 Milliarden Euro, während die Ausgaben mit 7,38 Milliarden Euro ebenfalls anwuchsen (+8,8 Prozent). Besonders hohe Ausgabenzuwächse gab es bei den sozialen Leistungen (+12,3 Prozent) und Personalausgaben (+6,9 Prozent). Zuweisungen und Zuschüsse des Landes sowie Steuereinnahmen, insbesondere aus der Gewerbesteuer, trugen maßgeblich zu diesem Ergebnis bei. Insgesamt stiegen die Steuereinnahmen um 7,2 Prozent auf 149,6 Milliarden Euro.

Bild: ©stock.adobe.com | Marco2811

Hamburg hält Grundsteuer-Hebesätze stabil

In Hamburg bleiben die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer unverändert. Der Senat beschloss, den Hebesatz für die Gewerbesteuer bei 470 Prozent und für die Grundsteuer bei 225 Prozent für Land- und Forstwirtschaft sowie 540 Prozent für übrige Grundstücke zu belassen. Diese Sätze wurden zuletzt 2004 und 1996 angepasst. Finanzsenator Andreas Dressel betont, dass trotz der Haushaltslage und bevorstehender Grundsteuerreform die Steuern nicht erhöht werden, um die Wohnkosten stabil zu halten und Verlässlichkeit zu bieten.

Bild: ©stock.adobe.com | studio v-zwoelf

Baden-Württemberg und Thüringen melden stark gesunkene Einnahmen aus Grunderwerbsteuer

In Baden-Württemberg sind die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer 2023 drastisch um 25,9 Prozent auf 1,66 Milliarden Euro gefallen, ein Niveau wie zuletzt 2016. Dies gab das Statistische Landesamt in Stuttgart bekannt. Die schwache Konjunktur und fallende Immobilienpreise trugen zu diesem Rückgang bei. Land und Kommunen, die 38,85 Prozent der Steuereinnahmen erhalten, verzeichneten ebenfalls deutliche Einbußen. In Thüringen zeigt sich ein ähnliches Bild: Hier sind die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 36,5 Prozent auf knapp 182 Millionen Euro gesunken. Dies gab Finanzministerin Heike Taubert vergangene Woche bekannt.

Bild: ©stock.adobe.com | sommart

Jahresbilanz Zoll: Abgaben leicht gesunken

Der Zoll hat 2023 für den deutschen und den EU-Haushalt Abgaben in Höhe von rund 158 Milliarden Euro (-3 Prozent) erhoben. Neben Zöllen und Einfuhrumsatzsteuer von insgesamt 84,5 Milliarden Euro (-10 Prozent) kassierte der Zoll 62,4 Milliarden Euro Verbrauchsteuern (+6 Prozent). Dazu kamen 9,5 Milliarden Euro Kraftfahrzeugsteuer und 1,5 Milliarden Euro Luftverkehrsteuer. Diese Einnahmen blieben in etwa stabil. Insgesamt beschäftigt der Zoll 47.800 Mitarbeitende.

Bild: ©stock.adobe.com | Oliver Boehmer

April 2024

Umsatzsteuerspezialistin schließt sich Mazars an

Die ehemalige Head of Tax des Mobilitätsdienstleisters Tier Mobility Janet Bendler hat sich als Indirect Tax-Managerin zum April Mazars in Berlin angeschlossen. Zuletzt war sie als Tax Director für Tier Mobility tätig. Vor ihrer Zeit bei Tier Mobility war Bendler unter anderem für die Deutsche Bahn, BDO und EY tätig.

Bild: stock.adobe.com | Nuthawut

Tax Law Clinic an Universität Mannheim startet

An der Universität Mannheim hat die erste studentische Tax Law Clinic eröffnet, die sich der unentgeltlichen Steuerberatung von Studierenden widmet. Die Initiative, angegliedert an den MaFAT e.V. und den MaFAT Student Club, nutzt das seit 2008 etablierte Konzept der Law Clinics nun auch für den Bereich der Steuerberatung. Die vier Gründerinnen Anna Langfermann, Franziska Stoll, Julia Decker und Verena Siudek, die alle Bezüge zum Steuerrecht haben, zielen darauf ab, Studierenden ohne steuerliche Vorkenntnisse zu helfen. Neben der Beratung sind auch Workshops und Fortbildungen geplant. Die Clinic wartet auf die offizielle Legalisierung durch eine bevorstehende Gesetzesänderung im Steuerberatungsgesetz, um vollständig aktiv werden zu können.

Bild: ©stock.adobe.com | fotomek

Allen & Overy ernennt Steuer-Counsel

Mit Wirkung zum 1. Mai 2024 hat Allen & Overy den Steuerrechtler Dr. Jens Denninger am Standort München zum Counsel befördert. Denninger berät zum nationalen und internationalen Unternehmensteuerrecht, insbesondere zu transaktionsspezifischen Steuerfragen bei M&A- oder Finanztransaktionen, sowie zu Restrukturierungen und im Rahmen von Betriebsprüfungen.

Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka