Kurz notiert
Was tut sich in der Steuerwelt? Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten kurz und knapp im übersichtlichen Branchen-Ticker!
April 2024
Umsatzsteuer-Sonderprüfungen 2023 sichern Fiskus 1,52 Milliarden Euro
Die Finanzbehörden der Länder erzielten 2023 durch Umsatzsteuer-Sonderprüfungen ein Mehrergebnis von rund 1,52 Milliarden Euro. Nicht enthalten sind hier die Ergebnisse aus der Teilnahme von Umsatzsteuer-Sonderprüfern an allgemeinen Betriebsprüfungen oder an Prüfungen der Steuerfahndung. Insgesamt führten 1.604 Umsatzsteuer-Sonderprüfer 63.282 Prüfungen durch, wobei jeder Prüfer im Durchschnitt 39 Sonderprüfungen absolvierte. Das durchschnittliche Mehrergebnis pro Prüfer betrug dabei etwa 0,94 Millionen Euro.
Bild: ©stock.adobe.com | K.-U. Häßler
Thüringen deckt 20 Millionen Euro an hinterzogenen Steuern auf
Die Steuerfahndung in Thüringen hat im Jahr 2023 hinterzogene Steuern von über 20 Millionen Euro aufgedeckt. Dies teilte das Finanzministerium unter Heike Taubert (SPD) mit. In 283 durchgeführten Prüfungen, unterstützt durch moderne Technologie, konzentrieren sich die Ermittler verstärkt auf digitale Steuerbetrugsmodelle. Insgesamt wurden 154 Strafverfahren eingeleitet, aus denen 1,5 Millionen Euro an Bußgeldern und Geldauflagen erzielt wurden. Zudem wurden Gefängnisstrafen von zusammen rund 46 Jahren verhängt.
Bild: ©stock.adobe.com | K.-U. Häßler
KPMG verstärkt Tax-Technology-Team mit Rückkehrer
Dr. Christian Schubert (39) ist seit April als Director im Bereich Tax Innovation & Technology bei KPMG tätig. Zuvor war er bei PricewaterhouseCoopers (PwC) als Head of Technology für Managed Services im Bereich Digital Factory beschäftigt, wo er innovative Technologielösungen wie Chatbot- und Big-Data-Analytics-Plattformen entwickelte. Bei KPMG fokussiert sich Schubert nun auf AI-getriebene Softwarelösungen zur digitalen Transformation von Steuerabteilungen. Seine berufliche Laufbahn begann er bei KPMG nach einer Promotion in Physik mit einem Fokus auf Data Analytics im Steuerbereich.
Leipzig verzeichnet Rekord bei Gewerbesteuereinnahmen
Trotz der allgemein verhaltenen deutschen Wirtschaftslage im letzten Jahr, hat die Stadt Leipzigeinen Spitzenwert bei den Gewerbesteuereinnahmen erreicht. Diese stiegen auf 608 Millionen Euro, ein signifikanter Anstieg im Vergleich zu 412,3 Millionen Euro im Vorjahr. Laut dem Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke (CDU) trugen besonders Investitionen der Automobilhersteller Porsche und BMW sowie die neu angesiedelte Kosmetikindustrie, vertreten durch Beiersdorf, zu diesem Erfolg bei. Die Stadt plant, 25 Millionen Euro der Mehreinnahmen wieder in die lokale Wirtschaft zu investieren, um Innovation und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Bild: ©stock.adobe.com | Marco2811
Update: EU-Parlament stimmt für Lieferkettengesetz
Das EU-Parlament hat heute das geplante EU-Lieferkettengesetz verabschiedet. 374 Abgeordnete stimmten für das Gesetz, 235 dagegen. Es gab 19 Enthaltungen, darunter auch Deutschland, das sich auf Drängen der FDP enthalten hatte. (Lesen Sie zu den Hintergründen auch unsere Meldung vom 15.03.2024). Die EU-Staaten müssen jetzt dem Gesetz noch offiziell zustimmen, was aber als Formsache gilt. (mit Material von dpa)
Foto: ©stock.adobe.com | Uwe
WTS startet Kooperation mit IT-Beratungsunternehmen msg
Die Digitalabteilung der WTS-Gruppe, WTS Digital, hat eine Partnerschaft mit der msg Unternehmensgruppe eingegangen. Ziel der Zusammenarbeit ist die Steigerung der Effizienz steuerlicher Prozesse durch IT-Lösungen. Im Vordergrund stehen Projekte zur Verbesserung der Softwareunterstützung für Mandanten im Steuerwesen. Ein erstes Ergebnis der Kooperation ist die Implementierung einer SAP Fiori-Lösung für das Steuersystem „Pillar Two“, integriert in das SAP Profitability and Performance Management (PaPM). Zudem planen die Partner die Entwicklung einer umfangreichen SAP-basierten Anwendung für das Tax Reporting.
Bild: ©stock.adobe.com | gerasimov174
Eversheds Sutherland beruft neue Partnerinnen und Partner
Mit Wirkung zum 1. Mai beruft Eversheds Sutherland in Deutschland den Rechtsanwalt und Steuerberater Jens Binding am Standort Düsseldorf in die Partnerschaft. Er berät Unternehmen, Banken, Fonds und Versicherungen in Fragen der Finanzsteuern. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Strukturierung von Finanzinstrumenten, insbesondere von liquiden und illiquiden Fonds. Des Weiteren wurden in Deutschland Isabel Strecker (Real Estate) und Merle Templin (Arbeitsrecht) zu Partnerinnen befördert. Insgesamt wurden international 40 Personen in die Partnerschaft berufen; die Frauenquote liegt bei 60 Prozent.
Bild: ©stock.adobe.com | Golden Sikorka
Banker verliert Cum-Ex-Tagebuchstreit in Karlsruhe
Der Hamburger Banker Christian Olearius hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Niederlage erlitten. Seine Verfassungsbeschwerde gegen die Veröffentlichung seiner beschlagnahmten Tagebücher wurde nicht zur Entscheidung angenommen. Olearius, ehemaliger Chef der in den Cum-Ex-Skandal verwickelten Warburg Bank, hatte zuvor erfolglos auf Unterlassung gegen die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) geklagt. Die Zeitung hatte Auszüge der Tagebücher veröffentlicht, die Treffen mit dem damaligen Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz enthüllten. Das Bundesverfassungsgericht bestätigte, dass ein überragendes öffentliches Informationsinteresse an den Inhalten bestehe und wies damit die Beschwerde ab (Az. 1 BvR 2279/23). Zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus Mai 2023 zur Zitierung der Tagebücher durch die SZ lesen Sie auch die Nachricht unserer Schwester-Redaktion.
Bild: ©stock.adobe.com | nmann77
RSM Ebner Stolz und chargecloud kooperieren
RSM Ebner Stolz und chargecloud arbeiten zusammen, um Unternehmen im Bereich E-Laden und E-Mobilität umfassend bei umsatzsteuerlichen Fragen zu unterstützen. Hintergrund sind die komplexen umsatzsteuerlichen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit E-Ladevorgängen entstehen. Chargecloud bietet auf seiner cloudbasierten Plattform ein individuelles Serviceangebot für E-Mobilität an. Mit seiner B2B-Software können Elektrofahrzeug-Ladeinfrastrukturen umfassend vernetzt und verwaltet werden. Ziel der Kooperation ist, Unternehmen bei der Implementierung von praktikablen und gesetzeskonformen Umsatzsteuerprozessen zu beraten. Bei der Zusammenarbeit setzen beide Partner auf Synergieeffekte durch die Nutzung ihres Netzwerks innerhalb der Branche und bei den Steuerbehörden, um die Einhaltung von Umsatzsteuerstrategien sicherzustellen. Zudem können über das globale RSM-Netzwerk Lösungen für internationale Ladepunkte angeboten werden.
Foto: ©stock.adobe.com | gerasimov174
Bund der Steuerzahler: Steuerbescheide wieder schneller
Jedes Jahr veröffentlicht der Bund der Steuerzahler Deutschland (BdSt) seinen Tempo-Check der Finanzämter Deutschlands. Das Ranking „So lange warten Sie auf Ihren Steuerbescheid!“ vergleicht die Bearbeitungszeiten für Steuererkärungen in den Bundesländern. Das Ergebnis für das Veranlagungsjahr 2022 zeigt: In den meisten Bundesländern haben die Finanzämter nach der Corona-Krise wieder schneller gearbeitet. Berlin führt weiterhin das Ranking an, während Niedersachsen und Baden-Württemberg die längsten Wartezeiten verzeichneten. Nordrhein-Westfalen gab keine konkreten Zahlen an, sondern lediglich einen Zeitrahmen zwischen „2 Wochen und 6 Monaten“. Alle Bundesländer liegen aber nun deutlich unter der 60-Tage-Grenze für die Bearbeitung von Steuererklärungen. Der BdSt betont die Wichtigkeit einer gerechten und zeitnahen Bearbeitung unabhängig vom Wohnort. Insgesamt unterstreicht der Bericht die Bedeutung einer effizienten Besteuerung für alle Bürgerinnen und Bürger.
Foto: ©stock.adobe.com
EU-Parlament zu Verrechnungspreisen
Das Europäische Parlament hat in seiner gestrigen Plenarsitzung über eine neue Richtlinie zur Regelung der Verrechnungspreise beraten. Die Stellungnahme des EU-Parlaments wurde dabei mit großer Mehrheit angenommen. Die Abgeordneten schlagen vor, die Anwendung der Vorschriften auf 2025 und damit um ein Jahr zu verkürzen sowie das Gemeinsames EU-Verrechnungspreisforum einzurichten. Es gelte, über das Forum auch Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter und die Zivilgesellschaft einzubinden. Die Änderungsanträge sollen sich dabei eng an die neuesten OECD-Verrechnungspreisleitlinien anlehnen, lassen jedoch Raum für die Entwicklung von UN-Leitlinien. Ziel sei es, den Missbrauch von Verrechnungspreisen in der EU einzuschränken und die Rolle des Parlaments zu stärken. Zukünftige Änderungen der Richtlinie sollen allein durch delegierte Rechtsakte erfolgen können.
Foto: ©stock.adobe.com | Grecaud Paul