Juve Plus Unter der Lupe

FG-Verfahren: „Das Urteil schafft Klarheit für jede Art von Stromerzeugungsprozessen“

Soll Strom, der durch die Verarbeitung von Braunkohle erzeugt wurde, von der Stromsteuer befreit werden? Darüber hatte das Finanzgericht Düsseldorf zu urteilen, nachdem der Energiekonzern RWE das Hauptzollamt Duisburg verklagt hatte. JUVE Steuermarkt sprach mit Blomstein-Senior Associate und Außenwirtschaftsspezialist Leonard von Rummel über das Urteil und den Teilerfolg seiner Mandantin RWE. 

Teilen Sie unseren Beitrag
Das FG Düsseldorf legte den Sachverhalt dem EuGH vor. Beide Parteien konnten Teilerfolge verbuchen.

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Worum geht es? Im Jahr 2004 betrieb der Energiekonzern RWE mehrere Braunkohlekraftwerke. Während der Förderung und durch die Verarbeitung der Braunkohle erzeugte der Konzern Strom, die er für den Betrieb von Tagebauanlagen und Kraftwerken nutzte. RWE argumentierte, dass die im Tagebau entnommenen Strommengen sowie der Transport der Kohle in die Kraftwerke der gesetzlichen Steuerbefreiung für zur Stromerzeugung entnommenen Strom unterliegen müssten, weil „Braunkohlekraftwerke und Tagebaue technisch und wirtschaftlich eine Einheit bildeten.“ Das zuständige Hauptzollamt Duisburg verweigerte die Stromsteuerbefreiung jedoch. RWE klagte daher und argumentierte weiter, dass auch die im Kraftwerk entstehenden Verbräuche von der Stromsteuer befreit werden müssten, da sie unmittelbar zur Stromerzeugung beziehungsweise zur Aufrechterhaltung der Stromerzeugungsfähigkeit beitragen. Die Beklagte hielt dagegen: „Bei der Stromentnahme im Tagebau für den Abbau und den Transport der Kohle sowie für die Behandlung von Abraum werde Rohbraunkohle gewonnen und über Transportanlagen den Kraftwerken bereitgestellt, nicht jedoch Strom technisch erzeugt.“ Die Braunkohle sei erst dann steuerfrei, wenn sie für die Stromerzeugung eingesetzt werde. Das FG Düsseldorf, das über den Fall zu verhandeln hatte, legte dem EuGH (Az.: C-571/21) den Sachverhalt vor und folgte schließlich dessen Ausführungen (Az.: 4 K 3119/18 VSt). Demnach konnten beide Parteien Teilerfolge verbuchen. Der Klägerin kommt zugute, dass das Gericht die Verbräuche innerhalb des Kraftwerksgelände für steuerbefreit hält und insbesondere die Aufbereitung der Kohle (Abscheiden von Fremdteilen, Zerkleinerung) nicht als Herstellungshandlung ansah. Gleichzeitig gab es der Beklagten insoweit Recht, als dass diese es abgelehnt hatte, den im Tagebau eingesetzten Strom sowie den Strom zur Lagerung im Tagebau sowie zum Transport in die Kraftwerke von der Stromsteuer zu befreien.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.