Bundesfinanzhof

Präsident Mellinghoff geht in den Ruhestand

Deutschlands oberstes Finanzgericht muss vorerst ohne Präsident auskommen: Amtsinhaber Prof. Dr. Rudolf Mellinghoff geht mit Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze Ende Juli in den Ruhestand. Vorerst übernimmt Vizepräsidentin Christine Meßbacher-Hönsch, die Ende Oktober ebenfalls pensioniert wird, die BFH-Leitung. Sollte die Bundesregierung bis dahin keinen Nachfolger bestimmt haben, würde der dienstälteste Vorsitzende eines der elf Senate die Leitung übernehmen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Rudolf Mellinghoff
Rudolf Mellinghoff

Seine berufliche Laufbahn begann Mellinghoff als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg. 1987 wurde der gebürtige Rheinländer Richter beim Finanzgericht Düsseldorf. Zehn Jahre später erfolgte die Berufung als BFH-Richter nach München. Dort gehörte er vier Jahre dem IX. Senat an. 2001 wurde Mellinghoff zum Richter des Bundesverfassungsgerichts im Zweiten Senat ernannt. Nach seiner Ernennung zum BFH-Präsidenten im November 2011 kehrte er nach München zurück. Dort übernahm er den Vorsitz im IX. Senat.

Gesicht des BFH

Unter der Ägide von Mellinghoff hat der BFH die Bundesregierung mehrfach in die Schranken gewiesen. So erregte der BFH-Präsident Aufsehen, als er die hohen Zinsen kritisierte, die die Finanzämter auf Steuernachforderungen erheben. 2019 hatte der BFH den Zinssatz von 0,5 Prozent pro Monat für die Zeit seit 2015 als verfassungswidrig kritisiert und den Fall dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt.

Auch sonst meldete sich Mellinghoff immer wieder zu aktuellen steuerrechtlichen Fragen zu Wort und gab dem BFH in der Öffentlichkeit ein Gesicht. In seiner Amtszeit setzte er sich immer wieder für eine Digitalisierung der Besteuerung ein, warnte aber zugleich vor einer Preisgabe verfassungsrechtlicher und ethischer Maßstäbe, wenn Programmierer und nicht Richter über den Inhalt von Gesetzen befinden. Nach Angaben des BFH wird der offizielle Amtswechsel wegen der Corona-Pandemie voraussichtlich erst Ende dieses oder Anfang kommenden Jahres stattfinden. (Stephan Mittelhäuser; mit Material von dpa)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema